Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Freestyle LibreLink Bedienungsanleitung Seite 52

Special edition app
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LibreLink:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

P ist die vom Hersteller angegebene maximale Nennausgangsleistung des betreffenden Senders in
Watt (W) und d ist der empfohlene Schutzabstand in Metern (m).
Die mittels elektromagnetischer Standortaufnahme
sollte unter den Übereinstimmungspegeln der einzelnen Frequenzbereiche liegen.
In der Nähe von Geräten, die das nebenstehende Symbol tragen, sind Störungen möglich:
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Wert für den jeweils höheren Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtwerte treffen eventuell nicht auf alle Situationen zu. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen wird auch von der Absorption und Reflektion durch Bauten, Gegenstände
und Personen beeinflusst.
a
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen (mobil/schnurlos) und
mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender, kann
theoretisch nicht genau vorausberechnet werden. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich
stationärer HF-Sender zu ermitteln, sollte eine elektromagnetische Standortaufnahme in Erwägung
gezogen werden. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort, an dem der Sensor verwendet wird, den
oben angegebenen geltenden HF-Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte der Sensor auf seine
ordnungsgemäße Leistung hin beobachtet werden. Bei abweichender Leistung kann es notwendig sein,
zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. eine Veränderung der Ausrichtung oder eine Umsetzung
des Sensors.
b
Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke weniger als 10 V/m betragen.
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren bzw. mobilen HF-Kommunikationsgeräten und
dem Sensor
Der Sensor ist zum Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der gestrahlte HF-
Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde bzw. der Anwender des Sensors kann dazu beitragen,
elektromagnetische Störungen durch Einhalten eines Mindestabstands zwischen den tragbaren und
mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Sensor entsprechend der maximal
abgegebenen Leistung der Kommunikationsgeräte zu vermeiden, wie weiter unten empfohlen wird.
Für Sender mit einer anderen maximalen Nennausgangsleistung als oben angegeben kann der
empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) mithilfe der Gleichung für die betreffende Sendefrequenz
geschätzt werden, wobei P die maximale Nennausgangsleistung dieses Senders in Watt (W) nach
a
bestimmbare Feldstärke stationärer HF-Sender
ART44771-003_rev-A 1:10pm 08-OCT-2021
b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis