Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Zu Ihrer Sicherheit
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist
nur möglich, wenn Sie die Bedienungs-
anleitung und die Sicherheitshinweise
vollständig lesen und die darin enthal-
tenen Anweisungen strikt befolgen.
Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stek-
ker überprüfen. Werden Schaden festgestellt,
das Gerät nicht weiter benutzen. Reparatur
nur von einem Fachmann durchführen las-
sen. Gerät nie selbst öffnen.
• Das Gerät darf nicht feucht sein und auch
nicht in feuchter Umgebung betrieben
werden.
Gerätekennwerte
Bremsentlüftungsgerät
Art. Nr.
714 55 625
Betriebsdruck
2 bar
autom. Endabschaltung bei
ca. 0,2 Liter
Gewicht (leer)
5 kg
Netzanschluß
230 V 50 Hz
Schutzklasse
/ II
ABS-geeignet
bedingt
Geräteelemente
1 1 1 1 1
Füllschlauch
2 2 2 2 2
Sperrventil
3 3 3 3 3
Starttaste (START)
4 4 4 4 4
Netzschalter (EIN/AUS)
5 5 5 5 5
Sicherung
6 6 6 6 6
Netzleitung
7 7 7 7 7
Ansaugschlauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zum Erneuern und Austauschen
von Bremsflüssigkeit für Brems- und Kupplungsanlagen an
Kraftfahrzeugen bestimmt. Jede andere oder darüber hinaus-
gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Funktionsprinzip
Aus dem Originalkanister wird die Bremsflüssigkeit mit einer
Pumpe entnommen. Mit bis zu 2 bar Druck wird das Medium
stetig in den Bremsflüssigkeitsbehalter hineingepumpt.
An den einzelnen Radbremszylindern kann dann das
verbrauchte Medium so lange abgelassen werden, bis die neue
Bremsflüssigkeit austritt.
Somit vermeiden Sie Umfüllarbeiten, im Gegensatz zu
herkömmlichen Systemen und die daraus entstehende
Wasseraufnahrne der Bremsflüssigkeit.
• Bremsflüssigkeiten sind giftige und aggressive Medien.
Vermeiden Sie daher jeden Kontakt mit diesem Medium.
Bei Hautkontakt mit Bremsflüssigkeit bitte sofort mit
Wasser abwaschen, dies gilt auch für Fahrzeuglacke und
Kleidungsstücke.
• Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
• Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die Steckdose
einstecken.
• Nehmen Sie keine bauartbedingten Veränderungen an
dem Gerät vor.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten:
Die Spannung der Stromquelle muß mit den Angaben auf
dem Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Geräte können auch an 220 V betrieben
werden.
• Das Gerät darf nur mit Bremsflüssigkeit betrieben werden.
Für die durch Verwendung anderer Flüssigkeiten verursach-
ten Schäden besteht keinerlei Garantieanspruch.
• Den Füllschlauch 1 1 1 1 1 niemals an Druckluft anschließen,
dadurch wird das Gerät zerstört. Garantieleistungen kön-
nen für diesen Fall nicht in Anspruch genommen werden.
• Stellen Sie den Bremsflüssigkeitskanister in die dafür
vorgesehene Wanne.
• Den Deckel vom Kanister abschrauben und von den mitge-
lieferten Gummikonen den passenden Konus auswählen.
• Den Ansaugschlauch 7 7 7 7 7 leicht mit Bremsflüssigkeit anfeuch-
ten und durch den geeigneten Gummikonus schieben.
• Nun den Ansaugschlauch 7 7 7 7 7 in den Kanister einführen, bis
dieser leicht am Behältnisboden aufliegt. Zum Schluß den
Gummikonus fest in den Gewindehals drücken.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Würth 714 55 625

  • Seite 1 • Das Gerät darf nicht feucht sein und auch • Nehmen Sie keine bauartbedingten Veränderungen an nicht in feuchter Umgebung betrieben dem Gerät vor. werden. Gerätekennwerte Bremsentlüftungsgerät Art. Nr. 714 55 625 Betriebsdruck 2 bar autom. Endabschaltung bei ca. 0,2 Liter Gewicht (leer) 5 kg Netzanschluß...
  • Seite 2: Adapter Montieren

    der Auffangflasche auf. Sobald die neue, blasenfreie Erst-Inbetriebnahme Was ist im Störfall zu tun? Bremsflüssigkeit aus der Ablaßbohrung austritt, kann das • Zuerst muß das Gerät entlüftet werden: Ventil wieder geschlossen werden. Problem Ursache Gegenmaßnahme Den Adapter nicht am Fahrzeug montieren, sondern nur Grundsätzlich gelten immer bei jedem Fahrzeugtyp Pumpe saugt nicht, bzw.
  • Seite 3: Operating Controls

    2 to position «filler hose pressure off valve 2 to position «filler hose pressure off valve 2 to position «filler hose pressure Do not mount the adapter on the vehicle but connect Article No. 714 55 625 relief» relief» relief» relief»...
  • Seite 4: Declaration Of Conformity

    FAX (07022) 94322-40 Purgeur de frein Guarantee Declaration of Conformity N° d’art. 714 55 625 For this Würth machine, we provide a 24 -month quarantee We declare under our sole responsibility the this product is in Pression de service 2 bar...
  • Seite 5: Montage De L'adaptateur

    Première mise en service Processus de purge Que faire en cas de panne ? • Il faut premièrement purger l’appareil: Maintenant, purger l’un après l’autre les freins en Probléme Cause Remède commençant par le frein arrière droit et en finissant par Ne pas monter l’adaptateur sur le véhicule mais le frein avant gauche.
  • Seite 6: Utilización Reglamentaria

    (sin presión, sin salpicar). Montaje del adaptador EI depósito de líquido de frenos se encuentra ahora lleno No de art. 714 55 625 Presión de servicio 2 bar hasta el borde. Extraiga por ello líquido de frenos Desconexión autom. con aprox.
  • Seite 7: Declaracion De Conformidad

    FAX (07022) 94322-40 FAX (07022) 94322-40 FAX (07022) 94322-40 Apparecchio per lo sfiatamento di freni Declaracion de conformidad Nurn. cod. 714 55 625 Garantia 2 bar Pressione di esercizio Declaramos bajo nuestra sola responsabilidad que este ca. 0,2 litri Disinserimento autom. con Para este aparato Würth concedemos una garantía de 24...
  • Seite 8: Indicazioni Pratiche

    Tenere l’adattatore sulla bacinella di raccolta fino a quando Operazioni di scarico dell’aria Cosa bisogna fare in caso di disfunzione? il liquido per freni comincia ad uscirne senza bollicine. A questo punto, sfiatare i freni cominciando dalla parte posteriore destra e terminando al freno anteriore sinistro. Problema Causa Rimedio...

Inhaltsverzeichnis