D
Zu Ihrer Sicherheit
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist
nur möglich, wenn Sie die Bedienungs-
anleitung und die Sicherheitshinweise
vollständig lesen und die darin enthal-
tenen Anweisungen strikt befolgen.
Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stek-
ker überprüfen. Werden Schaden festgestellt,
das Gerät nicht weiter benutzen. Reparatur
nur von einem Fachmann durchführen las-
sen. Gerät nie selbst öffnen.
• Das Gerät darf nicht feucht sein und auch
nicht in feuchter Umgebung betrieben
werden.
Gerätekennwerte
Bremsentlüftungsgerät
Art. Nr.
714 55 625
Betriebsdruck
2 bar
autom. Endabschaltung bei
ca. 0,2 Liter
Gewicht (leer)
5 kg
Netzanschluß
230 V 50 Hz
Schutzklasse
/ II
ABS-geeignet
bedingt
Geräteelemente
1 1 1 1 1
Füllschlauch
2 2 2 2 2
Sperrventil
3 3 3 3 3
Starttaste (START)
4 4 4 4 4
Netzschalter (EIN/AUS)
5 5 5 5 5
Sicherung
6 6 6 6 6
Netzleitung
7 7 7 7 7
Ansaugschlauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zum Erneuern und Austauschen
von Bremsflüssigkeit für Brems- und Kupplungsanlagen an
Kraftfahrzeugen bestimmt. Jede andere oder darüber hinaus-
gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Funktionsprinzip
Aus dem Originalkanister wird die Bremsflüssigkeit mit einer
Pumpe entnommen. Mit bis zu 2 bar Druck wird das Medium
stetig in den Bremsflüssigkeitsbehalter hineingepumpt.
An den einzelnen Radbremszylindern kann dann das
verbrauchte Medium so lange abgelassen werden, bis die neue
Bremsflüssigkeit austritt.
Somit vermeiden Sie Umfüllarbeiten, im Gegensatz zu
herkömmlichen Systemen und die daraus entstehende
Wasseraufnahrne der Bremsflüssigkeit.
• Bremsflüssigkeiten sind giftige und aggressive Medien.
Vermeiden Sie daher jeden Kontakt mit diesem Medium.
Bei Hautkontakt mit Bremsflüssigkeit bitte sofort mit
Wasser abwaschen, dies gilt auch für Fahrzeuglacke und
Kleidungsstücke.
• Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
• Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die Steckdose
einstecken.
• Nehmen Sie keine bauartbedingten Veränderungen an
dem Gerät vor.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten:
Die Spannung der Stromquelle muß mit den Angaben auf
dem Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Geräte können auch an 220 V betrieben
werden.
• Das Gerät darf nur mit Bremsflüssigkeit betrieben werden.
Für die durch Verwendung anderer Flüssigkeiten verursach-
ten Schäden besteht keinerlei Garantieanspruch.
• Den Füllschlauch 1 1 1 1 1 niemals an Druckluft anschließen,
dadurch wird das Gerät zerstört. Garantieleistungen kön-
nen für diesen Fall nicht in Anspruch genommen werden.
• Stellen Sie den Bremsflüssigkeitskanister in die dafür
vorgesehene Wanne.
• Den Deckel vom Kanister abschrauben und von den mitge-
lieferten Gummikonen den passenden Konus auswählen.
• Den Ansaugschlauch 7 7 7 7 7 leicht mit Bremsflüssigkeit anfeuch-
ten und durch den geeigneten Gummikonus schieben.
• Nun den Ansaugschlauch 7 7 7 7 7 in den Kanister einführen, bis
dieser leicht am Behältnisboden aufliegt. Zum Schluß den
Gummikonus fest in den Gewindehals drücken.
1