Herunterladen Diese Seite drucken

RINGSPANN DV 060 FPM Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 12

Bremszange

Werbung

Stand: 06.08.2014
6.3 Bremsmomentkontrolle bzw. Bremsmomentnachstellung
Prüfen Sie das Bremsmoment bzw. die Federvorspannung.
Messen Sie bei geschlossener Bremszange welchen Weg der Stößel aus dem Zylinder ausfährt.
Um die maximale Kraft am Feder-Druckzylinder zu erhalten sollte der Weg so klein wie möglich
sein.
Achtung:
Bei Abrieb an den Reibklötzen (Verschleiß) nimmt die Entspannung der
Druckfedern im geschlossenen Zustand der Bremszange zu, da die Bremshebel
weiter gespreizt werden müssen. Die Abstützbolzen (Bild 3.1 Pos. 4) sollte
nachgestellt werden um die maximale Bremskraft am Feder-Druckzylinder zu
erhalten.
8.
Austausch der Reibklötze
Lebensgefahr!
Reibklötze dürfen nur bei Stillstand der Anlage bzw. der
Arbeitsmaschine gewechselt werden! Außerdem muß sichergestellt sein, das
die von der Bremse gehaltene Masse gegen Verdrehen gesichert ist, da zum
wechseln der Reibklötze die Bremse gelöst werden muß.
Achtung!
Die Federbügeln (Bild 3.1, Pos. 16) und die Schwenkstücke (Bild 3.1, Pos. 15)
welche die Hebelarme (Bild 3.1, Pos. 9) halten, dürfen nicht gelöst werden.
 Beaufschlagen Sie den Feder-Druckzylinder mit Druckluft.
 Mittels der Sicherungsschraube die als mechanische Sicherung dient können Sie die Zylinder
in der gelüfteten Stellung offen halten.
 Lösen Sie die beiden Nutmuttern (Bild 3.1, Pos. 5a und 5b) am Abstützbolzen (Bild 3.1, Pos.
4).
 Positionieren Sie den Abstützbolzen auf das Maß von 74+4 oder 49 + 4 mm (siehe Bild 3.1,
theoretisches Ausgangsmaß bei neuen Reibklötzen)
 Ziehen Sie die Nutmuttern vorerst nur handfest an, da bei der späteren Lüftspalteinstellung
die Nutmuttern noch einmal gelöst werden müssen.
 Entfernen Sie die beiden Rückholfedern (Bild 3.1, Pos. 6), die 4 Schrauben (Bild 3.1, Pos. 20),
die 4 Scheiben (Bild 3.1, Pos. 21) und die 2 Winkelbleche (Bild 3.1, Pos.19).
 Drehen Sie die beiden Gewindestifte M16 (Bild 3.1, Pos. 13) soweit zurück, bis Sie die
Reibklötze (Bild 3.1, Pos. 2) mittels eines Drahthakens oder einer Zange problemlos in
Richtung Bremshebelende herausziehen können.
Einbau- und Betriebsanleitung für Bremszange
DU / DV 060 FPM
federbetätigt – pneumatisch gelüftet
Version : 11
gez.: BAHS
gepr.: EISF
E 09.678
Seitenzahl: 13
Seite: 12

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Du 060 fpm