15
3.6 Tasten Anpassung
Zur Umrechnung der Tastenbewegung in ein digital
nutzbares Signal wird bei Ihrem VARIO Digitalsystem
u.a. der Weg berücksichtigt, den eine Taste auf einem
bestimmten Teil-Abschnitt zurücklegt. Dieser Bereich
lässt sich sowohl für die Abwärts- als auch für die
Aufwärtsbewegung justieren.
Bei der Abwärtsbewegung wird zunächst der Punkt
(der Tiefgang) definiert, mit dem die Berechnung
abgeschlossen und eine Note (im MIDI-Protokoll)
ausgelöst werden soll.
Eine dynamische Feinabstimmung erfolgt in einem
späteren Schritt mit Hilfe des Blocks SENSITIVITY
(siehe
Seite
20). Betrachten Sie die Einstellungen zu
Hammer Auslösung und Dämpfer Auslösung daher als
eine Art Rahmen, in dessen Grenzen Sie im Anschluss
Anpassungen an Ihr gewünschtes Dynamikverhalten der
Klaviatur vornehmen.
Dazu folgende Tipps und Hinweise:
Liegt der Wert der Hammer Auslösung zu weit oben (bei
vielen Klaviaturen meint dies etwa 40% oder weniger)
benötigen Sie beim Spiel mehr Kraft, um ein klangliches
Ergebnis im Bereich Forte / Fortissimo zu erzielen.
Umgekehrt, liegt der Wert Hammer Auslösung sehr tief
(etwa 70% und mehr) gelangen Sie möglicherweise zu
schnell „ins Forte" – regeln Sie zurück.
Die Dämpfer Auslösung hat Auswirkungen auf die
Möglichkeit des Repetierens. Befinden sich beide Werte
– Hammer und Dämpfer – zu weit auseinander, muss
die Taste u.U. zu weit zurückfallen, um neu auslösen zu
können. Bei vielen Instrumenten hat sich ein Abstand von
etwa 15-20% als optimal herausgestellt.
C. BECHSTEIN VARIO · HANDBUCH