Wird das ganze System über eine Phase mit
Spannung versorgt, ist die Potentialausgleichs-
leitung nicht zwingend nötig.
Wird das System über mehrere Phasen mit
Spannung versorgt, müssen Maßnahmen
getroffen werden, die die beschriebenen Span-
nungsspitzen vermeiden. Beispielsweise
können Netzteile mit so genannten „schweb-
enden Potentialen" eingesetzt werden. Für
Anlagen in denen zwingend jede Spannungs-
versorgung sekundär geerdet sein muss,
können für eine galvanische Trennung spezi-
elle marktgängige Repeater in die Busleitung
geschaltet werden.
Sind Störquellen im System vorhanden, die die
Buskommunikation stören können, müssen die
Leitungen geschirmt ausgeführt werden.
Die Erstellung und die Ausführung des
Erdungskonzeptes sind Bestandteil der Pla-
nung und Installation vor Ort.
Beschränkte Reihenverdrahtung der Stromver-
sorgung
Bei einer Versorgungsspannung mit 24 V AC/DC
dürfen über die Doppelklemmen zur Begrenzung
der Ströme auf der Leiterplatte und den Klemmen
maximal 2 MB-BAC-WA1/2 durchverbunden
werden.
Polarität der Stromversorgung
Beim Anschluss der Versorgungsspannung
24 V DC ist die Polarität für alle Module einzu-
halten!
Zugentlastung
Für alle Anschlusskabel ist eine bauseitige Zugent-
lastung anzubringen!
TROXNETCOM Funktionsmodul MB-BAC-WA1/2
Elektrische Verdrahtung
Klemmenbelegung
MB-BAC-WA1/2
①
②
③
④
⑤
Abb. 4: MB-BAC-WA1/2
1
Anschluss Versorgungsspannung
2
Anschluss Relais FireChain
3
Anschluss Stellantrieb für 2. Brandschutz-
klappe
4
Stecksockel für Versorgungsspannung des
Antriebes der Brandschutzklappe
5
Stecksockel für Endschalter des Antriebes der
Brandschutzklappe
6
Anschluss EIA-485-Netzwerk
Anschluss Versorgungsspannung (Abb. 4/1)
Klemme
Belegung
+
+ 24 V AC
–
– 24 V AC
+
+ 24 V AC
–
– 24 V AC
Beschreibung
Versorgungsspannung für MB-
BAC-WA1/2 darf nicht ange-
schlossen werden wenn die Ver-
sorgungsspannung vom
Anschlussmoduls WA1/B3-
AD230 bereitgestellt wird.
⑥
13