Intensiv gefärbte Nahrungsmittel (Beispiel: Karotten, Paprika) können Verfärbungen auf
den Kunststoffteilen verursachen. Eventuell lassen sich die Verfärbungen beseitigen,
wenn Sie die betroffenen Stellen vor der Reinigung mit etwas Speiseöl abreiben.
Außerdem könnte das Glas des Arbeitsbehälters mit der Zeit milchig-trüb werden.
Dadurch wird die Funktion des Geräts jedoch nicht beeinträchtigt.
5. Wischen Sie die Außenseiten des Motorsockels und das Netzkabel mit einem feuchten,
nicht tropfenden Tuch ab.
6. Trocknen Sie den Motorsockel und alle Bauteile sorgfältig ab. Lassen Sie die Bauteile
danach noch einige Minuten an der Luft trocknen. Achten Sie unbedingt darauf, dass
die Bauteile dabei für kleine Kinder unzugänglich sind.
7. Arbeitsbehälter, Deckel und Messer können auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt
werden.
Aufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile an einem trocknen, sauberen und frostfreien
Ort auf, an dem die Bauteile vor direktem Sonnenlicht geschützt und für kleine Kinder
unzugänglich sind. Stellen Sie das Gerät zur Aufbewahrung auf eine saubere feste
Unterlage, von der es nicht herunterfallen kann; legen Sie keine schweren, harten
Gegenstände auf das Gerät oder die Bauteile und Zubehör.
Das Hackmesser bewahren Sie am besten immer im Arbeitsbehälter mit aufgesetztem
Deckel auf. Auf diese Weise vermeiden Sie, die frei stehenden Klingen versehentlich zu
berühren.
Entsorgungshinweise
Das Gerät muss entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott
entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen
Entsorgungsunternehmen.
11