Herunterladen Diese Seite drucken

Grohe GROHTHERM 1000 NEW 34 143 Installationsanleitung Seite 4

Werbung

D
Sicherheitsinformation
Vermeidung von Verbrühungen
An Entnahmestellen mit besonderer Beachtung der
Auslauftemperatur (Krankenhäuser, Schulen, Pflege-
und Seniorenheime) wird empfohlen grundsätzlich
Thermostate einzusetzen, die auf 43 °C begrenzt werden
können. Diesem Produkt liegt zur Begrenzung ein
Temperaturendanschlag bei. Bei Duschanlagen in
Kindergärten und speziellen Bereichen von Pflegeheimen wird
generell empfohlen, dass die Temperatur 38 °C nicht
überschreiten sollte. Hierzu Grohtherm Special Thermostate
mit Sondergriff zur Erleichterung der thermischen Desinfektion
und entsprechendem Sicherheitsanschlag verwenden.
Geltende Normen (z.B. EN 806-2) und technische Regeln für
Trinkwasser sind zu beachten.
Anwendungsbereich
Thermostat-Batterien sind für eine Warmwasserversorgung
über Druckspeicher konstruiert und bringen so eingesetzt
die beste Temperaturgenauigkeit. Bei ausreichender Leistung
(ab 18 kW bzw. 250 kcal/min) sind auch Elektro- bzw. Gas-
durchlauferhitzer geeignet.
In Verbindung mit drucklosen Speichern (offene Warmwasser-
bereiter) können Thermostate nicht verwendet werden.
Alle Thermostate werden im Werk bei einem beidseitigen
Fließdruck von 3 bar justiert.
Sollten sich aufgrund von besonderen Installations-
bedingungen Temperaturabweichungen ergeben, so ist der
Thermostat auf die örtlichen Verhältnisse zu justieren (siehe
Justieren).
Technische Daten
Mindestfließdruck ohne
nachgeschaltete Widerstände
Mindestfließdruck mit
nachgeschalteten Widerständen
Max. Betriebsdruck
Empfohlener Fließdruck
Prüfdruck
Durchfluss bei 3 bar Fließdruck
Wanne
Brause
Max. Wassertemperatur am Warmwassereingang
Empfohlene max.Vorlauftemperatur (Energieeinsparung)60 °C
Thermische Desinfektion möglich
Sicherheitssperre
Warmwassertemperatur am Versorgungsanschluss min. 2 °C
höher als Mischwassertemperatur
Kaltwasseranschluss
Warmwasseranschluss
Mindestdurchfluss
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
Installation
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation
gründlich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Anschlüsse montieren und Batterie anschrauben, siehe
Klappseite I, Abb. [1].
Maßzeichnung auf Klappseite I beachten.
Die Ausladung kann mit einer Verlängerung um 20mm
vergrößert werden, siehe Ersatzteile Klappseite III,
Best.-Nr.: 07 130.
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen.
1
Seitenverkehrter Anschluss (warm rechts - kalt links).
Thermostat-Kompaktkartusche austauschen, siehe Ersatzteile
Klappseite III, Best.-Nr.: 47 175 (1/2").
Beim Einsatz dieser Thermostat-Kompaktkartusche ist die
Cool-Touch Funktion nicht mehr gegeben.
Justieren
Temperatur-Einstellung, siehe Klappseite I Abb. [2].
Temperaturendanschlag
Falls der Temperaturendanschlag bei 43 °C liegen soll,
beiliegenden Temperaturbegrenzer in den Temperaturwählgriff
einsetzen, siehe Abb. [3].
Temperaturbegrenzung
Der Temperaturbereich wird durch die Sicherheitssperre
auf 38 °C begrenzt. Durch Drücken der Taste kann die 38 °C-
Sperre überschritten werden, siehe Abb. [4].
Brausebatterie:
Einstellen des Sparanschlages, siehe Klappseite II Abb. [5].
Durch Drücken der Taste kann der Anschlag überschritten
werden, siehe Klappseite II Abb. [6].
Wannenbatterie:
Bedienung des Griffes, siehe Klappseite II Abb. [7].
Eco Funktion, durch Drücken der Taste kann die
Durchflussmenge der Brause erhöht werden.
Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind die Thermostate
gesondert zu entleeren, da sich im Kalt- und Warmwasser-
anschluss Rückflussverhinderer befinden. Hierbei ist der
Thermostat von der Wand abzunehmen.
Wartung
0,5 bar
Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen und mit Spezial-
Armaturenfett einfetten.
1 bar
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
10 bar
Rückflussverhinderer, siehe Klappseite II Abb [8].
1 - 5 bar
Anschlussnippel mit Innensechskantschlüssel 12mm
16 bar
ausschrauben.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
ca. 20 l/min
Thermostat-Kompaktkartusche, siehe Klappseite II
ca. 25 l/min
70 °C
Abb. [9].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Nach jeder Wartung an der Thermostat-Kartusche ist eine
38 °C
Justierung erforderlich (siehe Justieren).
Aquadimmer (Wannenbatterie), siehe Klappseite II
Abb. [10].
rechts
Keramik-Oberteil (Brausebatterie), siehe Klappseite II
links
Abb. [5] und [11].
= 5 l/min
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Mousseur (13 952) ausschrauben und säubern, siehe
Klappseite III.
Brause, siehe Klappseite II, Abb. [12].
5 Jahre Garantie auf die gleich bleibende Funktion der
SpeedClean-Düsen.
Durch die SpeedClean-Düsen, die regelmäßig gereinigt
werden müssen, werden Kalkablagerungen am Strahlbildner
durch einfaches Drüberstreichen entfernt.
Ersatzteile, siehe Klappseite III ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.

Werbung

loading