Dab+/ukw/bluetooth küchenradio mit led beleuchtung (32 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für TechniSat DIGIT 4 S
Seite 1
DIGIT 4 S zum Empfang von freien Satelliten-Programmen Bedienungsanleitung D D i i S S E E q q C C Mit Motorsteuerung und Software-Update über Satellit.
Seite 3
Auswahl einer anderen Sprache ..24 7.4.1 Dolby Digital (AC3 - Betrieb) ... . .24 TV/Radioumschaltung ....24 Rückkehr z.
Seite 4
Index ......69 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 03/05 TechniSat und DIGIT 4 S sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...
2 Abbildungen Fernbedienung Ein/Stand-by Ton ein/aus Zehnertastatur Sleep-Timer Sprachwahl Multifunktionstasten Pfeiltaste auf Programmliste ein/aus Programm + Pfeiltaste links Pfeiltaste rechts Lautstärke - Lautstärke + Pfeiltaste ab Zurück Programm - Info TV/Radio - Betrieb Menü ein/aus Hilfe EXTERN Videotext Stop/Standbild Option* im TV-Betrieb: Ton-/Untertitelauswahl im Radio-Betrieb:...
Seite 6
LED Anzeige Programmwahl Ein/Standby auf/ab SCART-Buchse Audioausgang SCART-Buchse LNB- digital (optisch) Eingang Netzbuchse Audioausgang Audioausgänge digital (elektrisch) analog RS 232 Schnittstelle...
Seite 7
Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vor- handener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzula- den.
3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlusskabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle). > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden. Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
Seite 10
Anschluss des DVB-Receivers an eine Sat-Anlage a. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des DVB-Receivers. b. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. c. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR- Scartbuchse des DVB-Receivers. d. Verbindung der Audioausgänge mit einer HiFi-Anlage. e.
4 Anschluss Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Außeneinheit Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital- Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6 "Einstellungen".
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung. Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (AC3) zur Verfügung. 4.5 Serielle Schnittstelle (RS 232) Die RS 232-Schnittstelle dient zum Update der Betriebssoftware und der Vorprogrammierung mittels PC.
Seite 13
Audio-Sprache > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die bevorzugte Audiosprache aus. (Bild 5-3) Entsprechend dieser Auswahl wird nach dem Beenden des Installationsassistenten die Sortierung der Favoritenliste vorgenommen. > Bestätigen Sie mit OK, um die Auswahl zu übernehmen. (Bild 5-3) Ländereinstellung >...
Seite 14
Position A/Option B > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Satelliten, den Sie mit der DiSEqC-Einstellung Position A/Option B empfangen und bestätigen Sie mit der OK-Taste. (Bild 5-9) Position B/Option B > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Satelliten, den Sie mit der DiSEqC-Einstellung (Bild 5-8) Position B/Option B empfangen und bestätigen Sie...
> Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Alle Sender, wenn Sie frei empfangbare und verschlüsselte Programme suchen möchten, oder Alle unverschlüsselten Sender, wenn Sie nur freie Programme suchen möchten. > Indem Sie die Suche mit der Taste OK bestätigen, wird ein automatischer Sendersuchlauf durchgeführt.
> Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Grundeinstellungen. (Bild 6-3) > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern.
6.3 Audio/Videoeinstellungen Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Audio /Video Einstellungen vornehmen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. >...
6.3.5 VCR SCART-Modus Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entsprechend Ihres TV-Gerätes FBAS oder S-Video ein. Für Standard-Geräte stellen Sie FBAS ein. 6.3.6 Dolby Digital (AC3) Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das Dolby-Zeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms angezeigt.
6.4.1 DiSEqC ein-/ausschalten DiSEqC (Digital Satelliten Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung. Verfügt Ihre Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC-Steuerung einschalten: > Schalten Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Taste OK DiSEqC ein oder aus.
6.4.3 Weitere Einstellungen/LNB-Eigenschaften Nachdem Sie nun die Schaltmatrix Ihres DVB-Receivers auf Ihre Empfangsanlage eingestellt haben, müssen Sie nun noch die weiteren Einstellungen für Ihre Empfangseinheit überprüfen und ggf. korrigieren. > Wechseln Sie dazu mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den Marker in die Spalte Konfiguration.
LOF low band LOF (Lokaloszillatorfrequenz) ist die Frequenz, mit der ein LNB die empfangene Frequenz in die sogenannte 1. Zwischenfrequenz umsetzt, die dann vom Digital-Receiver empfangen werden kann. Sogenannte Universal LNBs arbeiten mit 2 LOFs, um den gesamten Empfangsbereich von 10.7 bis 11,8 GHz (low-band) und 11,7 bis 12,75 GHz (high-band) umsetzen zu können.
7.2 Programmwahl 7.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab am Receiver oder auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf oder ab. 7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab z.B. den Programmlistentyp Gesamtliste aus. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint die alphabetisch sortierte Gesamtliste, in der alle Programme enthalten sind. (Bild 7-3) > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Programm, das Sie sehen möchten.
7.4 Auswahl einer anderen Sprache Wird eine Sendung in mehreren Sprachen oder mit mehreren (Bild 7-6) Tonkanälen ausgestrahlt, wird dies durch eine Einblendung (Bild 7-6) angezeigt. Dann können Sie wie folgt eine andere Sprache oder einen anderen Tonkanal einstellen: > Drücken Sie die Taste Sprachwahl.
7.6 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm > Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt. > Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt. 7.7 Uhr und Programminfo anzeigen Mit dieser Funktion wird es ermöglicht, Programm- informatio-nen des eingeschalteten Programms anzusehen.
7.10 Standbild > Durch Drücken der Taste Stop/Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. 7.11 Sleep-Timer > Stellen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste Sleep-Timer die Abschaltzeit des Receivers von 15 Minuten bis 2 Stunden ein.
> Mit Hilfe der gelben Funktionstaste wird die im gelben Feld angezeigte Videotext-Gruppe aufgerufen. > Mit Hilfe der blauen Funktionstaste wird der im blauen Feld angezeigte Videotext-Block aufgerufen. Mixbetrieb > Durch erneutes Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Mixbetrieb (gleichzeitige Darstellung der Videotext-Informationen und des TV-Bildes) ein.
Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen. Die SFI - Funktionen erlauben Ihnen: Informationen über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustellen Das Vormerken von Sendungen, die dann zum Sendebeginn automatisch eingeschaltet werden Das Programmieren von Timern Sendungen anhand der Programmart (Genre) zu...
Es erscheint nun die elektronische Programm- zeitschrift auf dem Bildschirm (Bild 7-12). Hier werden die von Ihnen bzw. die in der Werksprogrammierung festgelegten Programme mit ihren derzeitigen Sendungen dargestellt (siehe dazu auch Punkt 8.2). Nun können Sie sich mit Hilfe der SFI-Funktion über die Inhalte diverser Sendungen informieren.
Auf dieser Tafel erscheint ein zusätzliches Zeitfenster in der Titelzeile. In diesem Zeitfenster wird die Uhrzeit der angezeigten SFI-Tafel angezeigt. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird um die im gelben Farbfeld angezeigte Zeit weiter- geblättert. > Durch Festhalten der gelben Funktionstaste wird durchgehend weitergeblättert.
> Bestätigen Sie mit OK. Zu Kontrollzwecken erscheint das Menü Timer verwalten mit den Daten der ausgewählten Sendung. In diesem können Sie, falls erforderlich, Änderungen vornehmen (siehe 7.15). > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder auf die vorausgegangene Tafel zurück. Die entsprechende Zeile ist markiert.
Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert. > Um den Programminhalt eines gewünschten Tages darzustellen, drücken Sie die dem Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur. SFI-Übersicht anderer Programme darstellen > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Programme. Es erscheint eine Liste mit den SFI-Programmen.
7.15 Timer-Aufnahmen Ihr Receiver verfügt über Videorekorder-Timer und Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder wie in Punkt 7.14.7.2 erläutert mit Hilfe der SFI-Funktion programmieren.
Seite 34
> Wählen Sie in dem nun geöffneten Auswahlfenster mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Quelle (TV oder Radio) aus. > Bestätigen Sie mit OK. Nun wird, je nach vorheriger Einstellung, die TV- bzw. die Radio- Programmliste dargestellt. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten das gewünschte Programm.
Seite 35
Haben Sie unter Sender ein nach Punkt 8.3 gesperrtes Programm gewählt, müssen Sie erst den PIN-Code eingeben, bevor die Daten in den Speicher übernommen werden. > Kehren Sie durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück. Timerübersicht Durch die Timerübersicht erhalten Sie einen Überblick über alle bereits programmierten Timer-Ereignisse.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Neu gelangen Sie in das Eingabefenster zur Programmierung eines neuen Timer-Ereignisses. Bearbeiten Sie dieses nun entsprechend Punkt 7.15.1.2. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das zusätzlich erscheinende Feld Typ. > Bestätigen Sie mit OK. Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Timer-Typen.
8.1.1 Programmlistenverwaltung aufrufen Um die Favoritenliste zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. (Bild 8-1) > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile TV-Listen verwalten, um die TV-Liste zu bearbeiten oder Radiolisten verwalten, um die Radioliste zu bearbeiten.
> Durch Drücken der roten Funktionstaste Programme bzw. der grünen Funktionstaste TV-Liste kann zwischen der Favoritenliste und der Gesamtliste umgeschaltet werden. Die jeweils aktive Liste ist durch die blaue Markierung gekennzeichnet. 8.1.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen Um Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste aufzunehmen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wechseln zur Gesamtliste.
> Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen. Es erscheint die Meldung “Programm(e) aus der Liste entfernen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu entfernen, markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises Markieren) beschrieben.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren wird das Programm an der neuen Position gespeichert. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sortieren, markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises Markieren) beschrieben. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste Sortieren. Es erscheint ein Doppelpfeil neben dem angewählten Programmblock.
Seite 41
Ebenso kann die maximale Vorausschau von 7 Tagen mit zunehmender Programmanzahl in der elektronischen Programmzeitschrift nicht erreicht werden. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Favoritenliste des angewählten Bereichs (Radio oder TV). Das momentan eingestellte Programm ist markiert. (Bild 8-8) >...
8.2.2 Startkategorie Die elektronische Programmzeitschrift verfügt über verschiedene Darstellungsarten (Kategorien). Überblick Diese Darstellungsart bietet Ihnen einen raschen Überblick über alle in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommenen Programme. Programme Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programmes angezeigt. Genres Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programminformationen nach...
Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Laden der SFI-Liste geändert haben, können Sie diese in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Transponderdaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. 8.3 Jugendschutz Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch können wichtige Funktionen (z.B der Aufruf des Hauptmenüs) vor unbefugter Benutzung gesichert werden.
8.3.2 Modus > Schalten Sie die Kindersicherung in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links an oder aus. 8.3.3 Sender auswählen > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Favoritenliste des angewählten Bereichs (Radio oder TV). Das momentan eingestellte Programm ist markiert.
2. Satelliten-Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um nur einen ausgewählten Satelliten nach Programmen abzusuchen. 3. Transponder-Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um gezielt einen Transponder eines Satelliten abzusuchen. 4. Manuelle Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um mit programmspezifischen PID-Nummern gezielt nach einem Programm zu suchen. (Bild 8-13) Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Digital-...
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Menüzeile Alle Satelliten, um alle aktiven Satelliten nach Programmen abzusuchen oder markieren Sie den gewünschten Satelliten, um nur diesen nach Programmen abzusuchen. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Suchmodus.
Polarisation > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Polarisation. > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Taste OK die Polarisationsebene (horizontal oder vertikal) ein, auf der das gewünschte Programm gesendet wird. Suchmodus > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchmodus.
Sortiert Die gefundenen Programme werden anhand einer vorpro- grammierten Liste in die Favoritenliste einsortiert. Dabei richtet sich die Reihenfolge der Programme nach der in Punkt 6.3.2 eingestellten Audiosprache bzw. des in Punkt 6.2.2 und 6.2.3 eingestellten Staates. Unsortiert Die neu gefundenen Programme werden unsortiert an das Ende der Favoritenliste angehängt.
8.5.1 Werkseinstellung aktivieren Nach Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Einstellungen werden gelöscht und der Installationsassistent AutoInstall wird gestartet. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Werkseinstellung aktivieren. > Drücken Sie dieTaste OK. Es erscheint die Meldung “Werkseinstellung wirklich aktivieren?”.
> Um die Aktualisierung der Programmliste manuell zu starten, betätigen Sie die rote Funktionstaste Testen und bestätigen Sie den folgenden Hinweis (Bild 8-24)mit Ja. Ihr Receiver führt anschließend einen Neustart durch und zeigt das Vorhandensein einer neuen Programmliste durch die Meldung (Bild 8-25) an. >...
> Möchten Sie die Daten der angezeigten Programme nicht aktualisieren, dann markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ablehnen und bestätigen Sie mit OK. 8.5.3.2 Programme löschen In diesem Schritt können Sie die Programme löschen, die sich zwar noch in Ihrer Favoritenliste befinden, aber nicht mehr gesendet werden.
8.5.4 Software-Aktualisierung Desweiteren haben Sie die Möglichkeit die Betriebssoftware Ihres Digital-Receivers über Satellit (ASTRA 19° Ost) zu aktualisieren (Update). > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in das Untermenü Software-Aktualisierung (Bild 8-30). Um ein Software-Update durchzuführen, markieren Sie die Zeile Software-Aktualisierung. >...
> Verbinden Sie dazu die beiden Geräte mit einem Nullmodemkabel. > Schalten Sie den (Empfänger-) Receiver ein. > Betätigen Sie zum Kopieren der Einstellungen eine Gerätetaste des (Sende-) Receivers. Die Einstellungen des Sendereceivers werden nun zum Empfangsreceiver übertragen. Beachten Sie dabei bitte die Bildschirmeinblendungen.
Befindet sich kein Hindernis im Drehbereich des Spiegels, dann legen Sie die Grenzen so fest, dass sich der Spiegel ein wenig über den jeweils äußersten zu empfangenden Satelliten hinwegdrehen lässt. 9.1.1 Vorhandene Grenzen löschen Zunächst sollten Sie eventuell vorhandene Grenzen löschen. >...
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile setze Westgrenze. > Bestätigen Sie mit OK. (Bild 9-8) > Drücken Sie die grüne Taste (Westgrenze) und bestätigen Sie den Hinweis (Bild 9-8) mit OK. 9.2 Geo-Positionierung Bei bekannten geografischen Koordinaten Ihres Standortes und geeignetem Motor erleichtert diese Funktion das Auffinden der einzelnen Satellitenpositionen.
Beispiel: Koordinaten von Daun Breitengrad 50° 11‘ (45“) Längengrad 06° 50‘ (10‘‘) Umrechnung des Breitengrades (BG): 11/60 (gerundet) 50,2 Geben Sie im Menü zur Eingabe der geografischen Breite den auf eine Kommastelle gerundeten Wert (50,2) ein. Auf gleiche Weise wird der dezimale Wert des Längengrades berechnet.
9.3.1.2 Benutzerdefinierte Satellitenposition einstellen (User-Satellit) > Um eine User-Satellitenposition in die Satellitenliste aufzunehmen, markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Sat neu. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Satellitenpositionen. (Bild 9-11) > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab eine User-Satellitenposition (User 1 bis User 14).
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Satellitenposition, deren Daten Sie ändern möchten. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten das Feld LNB-Konfig. und drücken Sie die OK-Taste. Es erscheint das Menü LNB-Einstellungen. (Bild 9-12) >...
Nun wird anhand des eingestellten Test-Transponders geprüft, ob auf dieser Position ein Signal empfangen wird. Dabei wird festgestellt, ob es sich bei der zu speichernden Position um eine in der (Bild 9-14) Vorprogrammierung vorhandene Position handelt. (Bild 9-14) Ist dies der Fall, erscheint der Hinweis: Orbitalposition xx ermittelt.
9.5 Satellitenposition löschen Um eine Satellitenposition aus der Satellitenliste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Aktuelle Satellitenliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die aktuelle Satellitenliste zu öffnen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Satelliten aus, den Sie löschen möchten.
Seite 61
Frequenz: Physikalische Größe, gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde an, Einheit ist das Hertz (Hz). Frequenzbereich: a) Satellit beziehungsweise LNB: 11 GHz Bereich von 10,70 GHz - 11,70 GHz, 12 GHz Bereich von 11,70 GHz - 12,75 GHz b) Receiver: Zwischenfrequenz oder 1.ZF 950 bis 2150 MHz Einheit Bezeichnung Schwingung pro Sekunde...
Seite 62
Satellitenreceiver: Die vom LNB empfangenen und umgesetzten Signale können vom Fernseher nicht verarbeitet werden. Sie werden im Satellitenreceiver so aufbereitet, dass an seinen Ausgängen Audio- und Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an den Fernseher weitergegeben werden. SCART: Steckverbinder an Fernsehern, Videorekordern, Satellitenreceivern und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik zur Übertragung von Audio-(Ton) und Video-(Bild) Signalen (AV).
Seite 64
Video-Parameter: Ausgang: Ausgangspegel FBAS 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel Y 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel C 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel ROT 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm Ausgangspegel GRÜN 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm Ausgangspegel BLAU...
Timer: Ereignisse: maximal 30 Ereignisse, ein Jahr im Voraus Fernbedien-System: RC-5 Subsystemadresse 8 (SAT 1), 10 (SAT 2) Modulationsfrequenz 36 kHz Infrarot Wellenlänge 950 nm Stromversorgung: Schaltnetzteil: Leistungsaufnahme: 3,0 W in Standby-Mode (Uhr aus) 3,4 W in Standby-Mode (Uhr an) 9,5 W in Betrieb, ohne LNB Nennspannung:...
Seite 66
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Div. Programme werden in der Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen Programmliste nicht angezeigt (siehe Punkt 7.2.3.1) Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV- Betrieb umstellen Programme wie Pro 7, Sat 1, Neun Störungen durch “DECT-Telefone” Abstand zwischen Empfangsstation Live, Kabel 1, DSF und HSE 24 sind (Funktelefone)
Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit eingeblendet.