Glossar
478
OAM ist ein Dienst zur Überwachung von ATM-Verbindungen.
OAM
Bei der offenen Rückfrage wird ein Gespräch in einen Wartezustand
Offene Rückfrage
versetzt und kann von jedem Teilnehmer wieder angenommen wer-
den.
Das OSI-Modell gliedert den Ablauf der Kommunikation zwischen
OSI-Modell
physikalischem Medium und Anwenderebene in Schichten. Die An-
forderungen jeder Schicht werden durch entsprechende Protokolle
erfüllt.
OSPF ist ein dynamisches Routing-Protokoll das meist in größeren
OSPF
Netzwerk-Installationen als eine Alternative zu RIP verwendet wird.
Private Automatic Branch Exchange (PABX) ist eine andere Be-
PABX
zeichnung für eine Telefonanlage.
Das Password Authentication Protocol (PAP) ist ein Authentisie-
PAP
rungsverfahren für Verbindungen über PPP. Im Gegensatz zu
CHAP werden Benutzername und Passwort nicht verschlüsselt
übertragen.
Siehe Mobiler Teilnehmer.
Parallelruf
Beim Parken wird eine Telefonverbindung gehalten, selbst wenn
Parken
beim beteiligten Endgerät der Hörer aufgelegt oder die Kabelverbin-
dung getrennt ist.
Mithilfe von Port and Address Translation (PAT) werden die Quell-
PAT
und Ziel-IP-Adressen sowie die Quell- und Ziel-Ports eines Daten-
pakets durch andere ersetzt. Dadurch können unterschiedliche Net-
ze miteinander verbunden werden. Siehe auch NAT.
Private Branch Exchange (PBX) ist eine andere Bezeichnung für ei-
PBX
ne Telefonanlage.
Ein Peer ist der Endpunkt einer Kommunikation im Netzwerk.
Peer
Siehe IKE.
Phase-1/2
Bei Pick-Up werden Anrufe über Kennzifferprozeduren an einem in-
Pick-Up
ternen Endgerät entgegengenommen, das sich nicht in der aktiven
Rufverteilung befindet.
Das Protocol Independent Multicast (PIM) ermöglicht dynamisches
PIM
Routing von Multicast-Paketen im Internet.
bintec elmeg GmbH
be.IP 4isdn