bintec elmeg GmbH
be.IP 4isdn
Einträge in der Black List werden blockiert, Einträge in der White
Black / White List
List werden durchgelassen. (Beispiel: Alle Telefonnummern, die mit
01234 beginnen, werden in der Black List blockiert. Die Telefonnum-
mer 01234987 kann trotzdem in der White List freigegeben werden.)
Blowfish ist ein Verschlüsselungsverfahren (siehe Cipher). Blowfish
Blowfish
verwendet eine feste Blocklänge von 64 Bit. Die Schlüssellänge
kann zwischen 32 und 448 Bit gewählt werden.
Das Bootstrap Protocol (BootP) dient zur automatischen Vergabe ei-
BootP
ner IP-Adresse.
Bits pro Sekunde. Ein Maßstab für die Übertragungsrate.
Bps
Siehe Basisanschluss.
BRI
Eine Bridge ist eine Netzwerkkomponente zum Verbinden gleicharti-
Bridge
ger Netze auf Schicht 2 des OSI-Modells. Datenpakete werden an-
hand von MAC-Adressen übertragen. Durch Bridges wird das Netz-
werk aufgeteilt und entlastet.
Bei einem Broadcast werden Datenpakete von einem Punkt an alle
Broadcast
Teilnehmer eines Netzes übertragen, z. B. falls der Empfänger noch
unbekannt ist. Ein Beispiel dafür sind die Protokolle ARP und DH-
CP. Die Kommunikation erfolgt über Broadcast-Adressen: MAC-
Netzwerke: FF:FF:FF:FF:FF:FF, IPv4-Netzwerke: 255.255.255.255,
IPv6-Netzwerke: ff00::/8
BRRP ist eine Implementierung des Virtual Router Redundancy Pro-
BRRP
tocol (VRRP). Ziel des Verfahrens ist es den Ausfall des Standard-
gateways zu kompensieren. Mehrere Router werden zu einem virtu-
ellen Router zusammengefasst. Fällt einer dieser Router aus, kön-
nen die Restlichen diesen ersetzen.
Die externen Anschlüsse einer Telefonanlage können zu Bündeln
Bündel
zusammengefasst werden.
Ist Busy On Busy (Besetzt bei besetzt) aktiviert, hört ein Anrufer ei-
Busy On Busy
nes besetzten Teilnehmers den Besetztton. Anklopfen oder Anruf-
weiterschaltung an ein Team ist nicht möglich.
Certificate Authority. Siehe Zertifikat.
CA
Informationen zur Namensauflösung werden vom Gerät im soge-
Cache
nannten Cache zwischengespeichert. Siehe auch ARP.
Siehe Rufumleitung.
Call Deflection (CD)
Glossar
459