Erste Auflage • Vierter Druck
Sicherheitshinweise für den
Überkopfschutz der Plattform
Das maximale Gewicht des Überkopfschutzes für die
Plattform beträgt 11,5 kg. Dieses Gewicht muss nicht
von der Gesamtladekapazität der Plattform
abgezogen werden.
Die zulässige Nennlast der Plattform darf nicht
überschritten werden. Wenn der Überkopfschutz
schwerer als 11,5 kg ist, wird die Nennlast der
Maschine beeinträchtigt und das zusätzliche Gewicht
muss bei der Bestimmung des Gesamtgewichts der
Plattform berücksichtigt werden.
Bei erhöhtem Gewicht des Überkopfschutzes für die
Plattform muss die Anzahl der Personen auf der
Plattform unter Umständen eingeschränkt werden.
Befestigen Sie den Überkopfschutz an den dafür
vorgesehenen Befestigungspunkten auf der
Plattform.
Blockieren Sie nicht den Ein- und Ausstieg der
Plattform.
Achten Sie darauf, dass der Zugriff auf die Platt-
formsteuerung und den roten NOT-AUS-Taster nicht
behindert ist.
Betreiben Sie die Maschine nur dann, wenn Sie in
angemessener Weise in den Betrieb der Maschine
eingewiesen wurden und mit den Gefahren beim
Plattformbetrieb mit dem Überkopfschutz vollständig
vertraut sind.
Teile-Nr. T111109GR
Sicherheit am Arbeitsplatz
Sicherheitshinweise für den unteren
Plattformschutz
Das maximale Gewicht des unteren Plattformschut-
zes beträgt 13 kg. Dieses Gewicht muss nicht von
der Gesamtladekapazität der Plattform abgezogen
werden.
Die zulässige Nennlast der Plattform darf nicht
überschritten werden. Wenn der untere Plattform-
schutz schwerer als 13 kg ist, wird die Nennlast der
Maschine beeinträchtigt und das zusätzliche Gewicht
muss bei der Bestimmung des Gesamtgewichts der
Plattform berücksichtigt werden.
Bei erhöhtem Gewicht des unteren Plattformschutzes
muss die Anzahl der Personen auf der Plattform
unter Umständen eingeschränkt werden.
Befestigen Sie den unteren Plattformschutz an den
dafür vorgesehenen Befestigungspunkten auf der
Plattform.
Blockieren Sie nicht den Ein- und Ausstieg der
Plattform.
Achten Sie darauf, dass der Zugriff auf die Platt-
formsteuerung und den roten NOT-AUS-Taster nicht
behindert ist.
Betreiben Sie die Maschine nur dann, wenn Sie in
angemessener Weise in den Betrieb der Maschine
eingewiesen wurden und mit den Gefahren beim
Plattformbetrieb mit dem Überkopfschutz vollständig
vertraut sind.
Sicherung nach jedem Einsatz
1
Wählen Sie einen sicheren Abstellplatz, d.h.
eine feste, ebene und waagerechte Fläche ohne
Hindernisse und Verkehr.
2
Fahren Sie den Ausleger ein, und senken Sie ihn
in die eingefahrene Position ab.
3
Drehen Sie den Drehtisch so, dass der Ausleger
zwischen den nicht lenkbaren Rädern liegt.
4
Schalten Sie den Schlüsselschalter in die
Stellung aus, und ziehen Sie den Schlüssel ab,
um die Maschine gegen unbefugte Inbetrieb-
nahme zu sichern.
5
Sichern Sie die Räder durch einen
Wegrollschutz.
S-3200 • S-3800
Bedienungsanleitung
15