C1) RIEMEN ZUR RÄDERENTSPERRUNG
- Das in Abb. 7 abgebildete Rad durch Abschrauben und Entfernen der mittleren Befes-
tigungsschraube ausbauen (Abb. 7, Pos. A)
-
die Kunststoffabdeckung (Abb. 6 Pos. B, E), durch Abschrauben und Entfernen Befes-
tigungsschrauben mit dem Schlüssel aus Abbildung 6 Pos. A entfernen
-
ist der Riemen gelockert und garantiert somit nicht mehr die korrekte Mitnahme des
Rads, wie folgt vorgehen:
1)
Spanner (Abb. 8 Pos. A ) aus dem Loch B in das Loch C versetzen, siehe Abbil-
dung 8.
Genügt diese Maßnahme nicht, um die optimale Riemeneinstellung wiederherzustel-
len, wie folgt vorgehen:
2)
Die Feder (Abb. 8, Pos. D) aus der Position E in die Position F verschieben, siehe
Abbildung 8.
Sollte sich hierdurch eine übermäßige Riemenspannung ergeben, wie folgt vorgehen:
3)
Spanner (Abb. 8, Pos. A) aus dem Loch C wieder in das Loch B aus Abbildung 8
zurücksetzen.
Nach der oben beschriebenen Einstellung muss, zur Überprüfung der korrekten Rie-
menfunktion folgende Kontrolle vorgenommen werden:
-
Die Riemenscheibe (Abb. 8, Pos. G) versuchsweise von Hand gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen.
Die Drehung muss blockiert sein; ist dies nicht der Fall, so ist der Riemen nicht genü-
gend gespannt, und die oben beschriebenen Einstellschritte müssen wiederholt werden.
-
Anschließend dieselbe Kontrolle nochmals durchführen, wobei jedoch der Rad-
Entsperrhebel (Abb. 5, Pos. B) anzuheben ist. Nun muss sich die Riemenscheibe frei
drehen lassen.
Diese Einstellung ist für beide Radentsperrriemen (rechts und links) in gleicher Weise
durchzuführen.
Abb. 8
23