Montage und Inbetriebnahme
6.5
Ethernet-Anschluss
netMIRROR | NMR-TFE-RE
DOC161104UM01DE | Revision 1 | Deutsch | 2017-01 | Freigegeben | Öffentlich
Schließen Sie den NMR-TFE-RE zur passiven Diagnose folgendermaßen
an den netANALYZER (oder einen Diagnose-PC mit 2 Netzwerkkarten) an:
Ø
(1)
Verbinden Sie den RJ45-Anschluss NETWORK A mit dem Master/
Controller
Ø
(2)
Verbinden Sie den RJ45-Anschluss NETWORK B mit dem Gerät
(Slave/Device), das ursprünglich direkt mit dem Master/Controller
verbunden war.
Ø
(3)
Verbinden Sie die RJ45-Anschlüsse MIRROR A und MIRROR B mit
den RJ45-Anschlüssen eines TAPs (entweder TAP A oder TAP B) am
netANALYZER.
Hinweis:
Zur Verkabelung der Anschlüsse TAP A und TAP B müssen
Patchkabel (d.h. Kabel mit 1:1 Signalbelegung) verwendet werden,
sofern es sich bei dem angeschlossenen Analysegerät um einen
netANALYZER handelt. Falls zur Analyse ein PC mit Standard
Ethernet Anschlüssen eingesetzt wird, ist am Port TAP B unter
Umständen ein „cross-over" Kabel erforderlich, sofern der PC keine
Auto-Crossover Funktion besitzt..
Hinweis:
Auf Grund des im NETWORK Zweig vollständig passiven
Charakters des Geräts, erfolgt hier keine Terminierung der bei
10/100MBit Ethernet nicht benutzten Adern (4,5 und 7,8). Daher
müssen auf beiden Seiten (NETWORK A und NETWORK B) des
TAPs entweder vollbelegte (8 Adern) Kabel oder Kabel mit nur zwei
Aderpaaren (1,2 und 3,6) verwendet werden. Ein Mischen der
beiden Kabeltypen ist nicht zulässig (dies kann zu Störungen des
Netzwerks führen)!
Siehe auch die Abbildung in Diagnose mittels TAP in einer Master/Slave-
Verbindung [} Seite 31].
30/38
© Hilscher 2016 – 2017