Montage und Inbetriebnahme
6.3
Spannungsversorgung
6.3.1
Anschluss der Spannungsversorgung
6.3.2
Verpolungsschutz
netMIRROR | NMR-TFE-RE
DOC161104UM01DE | Revision 1 | Deutsch | 2017-01 | Freigegeben | Öffentlich
Ø Haken Sie das Gerät von oben
ein.
Ø Drücken Sie anschließend das Gerät gegen die Hutschiene
Riegel der unteren Halterung einrastet.
Nun können Sie Leitungen für die Versorgungsspannung an den
netMIRROR NMR-TFE-RE anschließen:
Ø Schließen Sie die Versorgungsspannung für den netMIRROR NMR-
TFE-RE an den 4-poligen CombiCon-Anschluss POWER IN
Geräteunterseite an. Die Beschaltung dieses Anschlusses finden Sie im
Abschnitt Pinbelegung der Spannungsversorgungsanschlüsse (Eingang
POWER IN und Ausgang POWER OUT) -CombiCon 4-
polig [} Seite 23]. Die Versorgungsspannung U
und maximal 30 V betragen. Ein Wert von 24 V kann als optimal
angesehen werden. Die Leistungsaufnahme beträgt dabei maximal 1.5
W.
Ê Sobald die Versorgungsspannung U
Ethernet-Spiegelausgänge MIRROR OUT A und B betriebsfähig. Die
Ethernet-Ausgänge NETWORK A und B sind im Gegensatz dazu immer
betriebsfähig, selbst dann, wenn keine Betriebsspannung U
CombiCon-Anschluss POWER IN anliegt.
Geräteschaden durch zu hohe Versorgungsspannung !
Die Versorgungsspannung darf 30 V nicht überschreiten, ansonsten ist ein
Geräteschaden möglich.
Ø Schließen Sie das Kabel für die Spannungsversorgung für Analyse-
oder Diagnosegeräte (wie netANALYZER) an den 4-poligen CombiCon-
Anschluss POWER OUT
Beschaltung dieses Anschlusses finden Sie im Abschnitt Pinbelegung
der Spannungsversorgungsanschlüsse (Eingang POWER IN und
Ausgang POWER OUT) -CombiCon 4-polig [} Seite 23]. Das Analyse-
oder Diagnosegerät kann dann seine Versorgungsspannung aus dem
netMIRROR NMR-TFE-RE beziehen. Die hier anliegende Spannung
U
hat den gleichen Wert wie die Eingangsspannung U
OUT
darf maximal 1 A bei 24 V betragen. Die über diesen Anschluss
entnommene Leistung müssen Sie bei der Dimensionierung Ihrer
Spannungsversorgung (für U
Der netMIRROR NMR-TFE-RE verfügt über einen Verpolschutz, der das
Gerät selbst vor Schäden durch eine Verpolung der Versorgungsspannung
schützt. Dieser Schutz erstreckt sich jedoch nicht auf den
Versorgungsspannungsausgang! Im Verpolungsfall liegt hier die verpolte
Spannung an, so dass ein dort angeschlossenes (Analyse-)Gerät, welches
seinerseits nicht über einen Verpolschutz verfügt, beschädigt werden kann!
(1)
in die obere Führung der Hutschiene
angelegt worden ist, sind die
IN
(1)
auf der Geräteoberseite an. Die
berücksichtigen).
IN
28/38
(2)
bis der
(8)
auf der
muss minimal 18 V
IN
am
IN
. Der Strom
IN
© Hilscher 2016 – 2017