24 V AC, 48...62 Hz/ 24 V DC
Toleranz: +10...–15 % AC
18...31,2 V DC
Leistungsaufnahme:
AC: ca. 14,2 VA; 8,5W; DC: ca. 14,2W
(Maximalausstattung)
Verhalten bei Netzausfall
Struktur, Konfiguration, Parameter
und eingestellte Sollwerte
Dauerhafte EEPROM Speicherung
Daten von Zeitfunktionen (Programm-
geber, Integrator, Zähler, ...
Speicherung von kondensatorgepuf-
fertem RAM (> 0,5 Stunde).
Echtzeituhr (optional)
Gangreserve von mindestens 2 Tagen
durch eigene Kondensatorpufferung
FRONTSCHNITTSTELLE
Anschluss an der Gerätefront über PC-
Adapter (siehe „Zusatzgeräte").
Über das Engineering Tool ET/KS 98
kann der KS 98 strukturiert, konfigu-
riert und parametriert werden.
BUSSCHNITTSTELLE
(OPTION B)
TTL und RS422/485-Schnittstelle
Galvanisch getrennt, wahlweise
TTL-Pegel oder RS 422/485
Anmerkung für TTL-Pegel:
Zur Umsetzung auf RS 422/485 ist ein
Schnittstellenmodul (siehe „Zusatzge-
räte") erforderlich.
Protokoll: ISO 1745
Baudrate: 2400/ 4800/ 9600/ 19.200 Bit/s
Adressbereich: 00...99
Anzahl der Regler pro Bus
RS 422/485: 32
TTL-Pegel: maximal 32 Schnittstellen-
module an einem Bus. Darüber hinaus
wird die Anzahl nur durch den Adress-
bereich (00...99) begrenzt.
PROFIBUS-DP Schnittstelle
Nach EN 50170 Vol. 2 (DIN 19245 T3)
Lesen und Schreiben aller Prozess-Pa-
rameter- und Konfigurationsdaten.
Konfigurierbare Prozessdatenmodule
Mit dem Engineering Tool können die
Funktionen DPREAD und DPWRIT je
maximal 4 mal ausgewählt werden.
Durch Verbinden interner Signale mit
den Ein- und Ausgängen dieser Funk-
tionen können beliebige Signale auf
den PROFIBUS-DP gelegt werden.
Über den Parameterkanal kann azyk-
6
lisch auf alle Betriebs-Parameter und
Konfigurationsdaten zugegriffen wer-
den.
Modul
DPREAD
a
1
b
1
c
2
d
3
e
4
Datenformat
Realwerte werden als im IEEE-Format
(REAL) oder 16-Bit-Festpunktformat
(FIX) mit einer Nachkommastelle über-
tragen (konfigurierbar).
Speicherbedarf (Byte)
Modul
FIX
a
18
b
26
(Standard)
c
44
d
62
e
80
Diagnose/Verhalten im Fehlerfall
Die Funktionen DPREAD und DPWRIT
haben digitale Status-Ausgänge für
verschiedene Fehlerzustände.
Übertragungsgeschwindigkeit und
Leitungslängen
automatische Baudratenerkennung
Geschwindigkeit
9,6 kbit/s
187,5 kbit/s
500 kbit/s
1,5 Mbit/s
12 Mbit/s
Adressen
0...126 (Auslieferzustand: 126)
Remoteadressierung möglich
Sonstige Funktionen
Sync und Freeze
Anschluss
AMP-Flachstecker. Über Adapter wird
auf Schraubklemmen oder Sub-D um-
gesetzt (r Zusatzteile)
Abschlusswiderstände
Intern, durch Hakenschalter zuschaltbar
Kabel
nach EN 50170 Vol. 2 (DIN 19 245T3)
DPWRIT
Parameterkanal
1
-
1
x
2
x
3
x
4
x
Lesen
Schreiben
REAL
FIX
REAL
26
18
26
34
26
34
60
44
60
86
62
86
112
80
112
Max. Leitungslänge
1200 m
1000 m
400 m
200 m
100 m
KS 98
Benötigtes Zubehör
Engineering Set KS98/PROFIBUS be-
steht aus:
•
GSD-Datei, Typ-Datei
•
PROFIBUS-Handbuch
•
Funktionsbausteine für S5 / S7
ANZEIGEN
LCD Punktmatrixanzeigemodul mit
Hintergrundbeleuchtung:
64 x 128 Punkte
LED-Statusanzeigen:
4 gelbe LED's für logische Zustände
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Zulässige Temperaturen
Betriebstemperatur: 0...55 °C
Grenzbetrieb: 0...60 °C
Kombination
und Option C
INTERBUS
Betrieb und Grenzbetrieb: 0...45°C
Lagerung/Transport: –20...60 °C
Einfluss der Temperatur < 0,15 %/ 10 K
Klimatische Anwendungsklasse
KUF nach DIN 40 040
Relative Feuchte:
75% im
Jahresmittel, keine Betauung
Erschütterung und Stoss
Schwingungsprüfung Fc:
nach DIN 68-2-6 (10...150 Hz)
Gerät in Betrieb: 1 g bzw. 0,075 mm,
Gerät nicht in Betr.: 2 g bzw. 0,15 mm
Schockprüfung Ea:
nach DIN IEC 68-2-27 (15 g, 11 ms)
ELEKROMAGNETISCHE
VERTRÄGLICHKEIT
Erfüllt EN 50 081-2 und EN 50 082-2.
Elektrostatische Entladung
nach IEC 801-2
8 kV Luftentladung
4 kV Kontaktentladung
Elektromagnetisches HF-Feld
nach ENV 50 140 (IEC 801-3)
80...1000 MHz, 10 V/m
Einfluss:
1%
Leitungsgebundene Hochfrequenz
nach ENV 50 141 (IEC 801-6)
0,15...80 MHz, 10 V
Einfluss:
1%