ÜBERSICHT
Skalieren und Rechnen:
in %
ABSV
Absolutwert
ADSU
Addition/Subtraktion
SQRT
Wurzelfunktion
SCAL
Skalierung
MUDI
Multiplikation/Division
LG10
10er Logarithmus
LN
Natürlicher Logarithmus
x
10EXP
10
x
EEXP
e
Grenzwerte und Begrenzung:
in %
Alarm und Begrenzung mit
ALLP
festen Grenzen
Alarm und Begrenzung mit
ALLV
variablen Grenzen
EQUAL
Vergleich
VELO
Begrenzung der Änderung
ALARM Alarmverarbeitung
Mehrfachalarm mit
LIMIT
8 Schaltpunkten
Nichtlineare Funktionen:
in %
GAP
Totzone
Funktionsgeber.
CHAR
Linearisierung mit 10
Segmenten (kaskadierbar)
Zeitfunktionen:
in %
LEAD
Differentiator
INTE
Integrator
LAG1
Filter 1. Ordnung
FILT
Filter mit Toleranzband
DELA1
Totzeit (triggerbar)
DELA2
Totzeit
Zeitschaltuhr (benötigt
TIMER
Echtzeituhr)
Verzögerer für digitale
TIME2
Signale
Logische und SPS-Funktionen:
in %
AND
logisches UND
OR
logisches ODER
NOT
Negation
EXOR
Exklusiv ODER
FLIP
Flip-Flop
MONO
Monoflop
TIME1
Zeitgeber
STEP
Ablaufsteuerung
BOUNCE Entpreller für logische Signale
2
Regler und Programmgeber:
in %
Zeit Speicher
CONTR
Regler (inkl. Bedienseite)
0,2
0,2
0,5
0,3
Regler mit 6 Parametersätzen
CONTR+
(inkl. Bedienseite)
0,4
0,2
analoger Programmgeber.
2,2
0,2
APROG
Maximal 99 Rezepte (inkl.
0,5
0,3
Bedienseite)
1,0
0,2
Datenbaustein für Programm-
APROGD
geber (10 Segmente)
1,0
0,2
digitaler Programmgeber
2,0
0,2
DPROG
(inkl. Bedienseite)
1,0
0,2
Datenbaustein für digitalen
DPROGD
Programmgeber (10 Segmente)
Zeit Speicher
Signalumformer:
0,4
0,3
in %
PULS
Analog/Impulsumformer
0,4
0,3
COUN
Zähler
0,3
0,2
2OF3
2- und 3-Auswahl
0,3
0,3
MEAN
Mittelwertbildung
0,2
0,3
ABIN
Analog in Binär
TRUNC
Ganzzahl
0,6
0,4
Auswählen und Speichern:
in %
Zeit Speicher
EXTR
Max/Minwert Ermittlung
0,2
0,2
PEAK
Spitzenwertspeicher
TRST
Abtast/Halteverstärker
0,5
0,5
Konstantenauswahl durch
SELC
Binärsignale
Parameterauswahl durch
SELP
Binärsignale
Variablenauswahl durch
Zeit Speicher
SELV1
Binärsignale (1 aus 4)
0,4
0,3
Variablenauswahl durch
SELV2
0,5
0,3
Analogwert (1 aus 4)
0,3
0,2
SOUT
Auswahl des Ausgangs (1 auf 4) 0,1
0,4
0,2
Abspeichern/Laden eines
REZEPT
0,4
1,9
Rezeptes
0,4
1,9
Setzen der Ausgänge im
SAFE
Fehlerfall
0,3
0,2
0,2
0,2
Trigonometrische Funktionen:
in %
SIN
Sinus
Zeit Speicher
COS
Cosinus
0,1
0,2
TAN
Tangens
0,1
0,2
COT
Cotangens
0,1
0,2
ARCSIN Arcussinus
0,1
0,2
ARCCOS Arcuscosinus
0,1
0,2
ARCTAN Arcustangens
0,5
0,3
ARCCOT Arcuscotangens
0,4
0,2
0,4
0,3
0,1
0,2
Hilfsfunktionen:
in %
CONST
Konstantenspeicher
STATUS Interne Statusinformationen
Zeit Speicher
5,8
3,1
5,8
3,5
2,9
3,2
0,6
0,5
2,8
3,1
0,6
0,5
Zeit Speicher
0,5
0,2
0,3
0,3
0,7
0,3
0,5
0,9
0,4
0,3
0,1
0,2
Zeit Speicher
0,3
0,2
0,1
0,2
0,1
0,2
0,1
0,3
0,1
0,3
0,1
0,2
0,2
0,2
0,2
0,5
0,5
0,2
0,5
Zeit Speicher
1,1
0,2
1,2
0,2
1,1
0,2
2,0
0,2
1,1
0,2
1,1
0,2
1,1
0,2
1,2
0,2
Zeit Speicher
0,1
0,5
0,6
0,3
KS 98
Anzeige und Bedienung:
in %
Trenddarstellung von 100
VTREND
Werten
Bargraph-Darstellung
VBAR
(vertikal oder horizontal)
Eingabe und Anzeige von
VWERT
jeweils 6 analogen und digitalen
Werten
Eingabe und Anzeigen von 6
VPARA
beliebigen Parametern
Steuert die LED's an der
LED
Front
Zeigt einen von 12 frei
INFO
konfigurierbaren Texten
Schnittstelle:
in %
Lesen von 7 analogen und 12
L1READ
digitalen Werten (ISO 1745)
Schreiben von 8 analogen und 15
L1WRIT
digitalen Werten (ISO 1745)
Lesen von 6 analogen und 16
DPREAD
digitalen Werten (PROFIBUS-DP)
Schreiben von 6 analogen und 16
DPWRIT
digitalen Werten (PROFIBUS-DP)
KAPAZITÄTSABSCHÄTZUNG
Zur Überprüfung, ob eine bestimmte
Applikation mit einem KS 98 umgesetzt
werden kann, sind die Anzahl und Ty-
pen der Ein- und Ausgänge, die Anzahl
der benötigten Funktionen und die
Speicherkapazität vorab zu schätzen.
Ein-/Ausgänge
Abtastzeiten
INP1
200 ms
INP3, INP4
100 ms
INP5
800 ms
INP6
400 ms
di1...di12
100 ms
OUT1...OUT4
100 ms
di1...do6
100 ms
Rechenkapazität
Die Berechnung der Funktionsblöcke
erfolgt in zeitgleichen Abständen, der
Rechenzykluszeit T
.
r
Diese wird durch Wahl der „Zeitgrup-
pe" bestimmt. Der betreffende Block
wird entweder in jeder „Zeitscheibe"
(alle 100 ms), in jeder zweiten (alle
200 ms) usw. berechnet.
Pro Zeitscheibe steht eine Nettore-
chenzeit (= 100 %) zur Verfügung.
Jede Funktion benötigt eine bestimm-
te Rechenzeit, deren Summe pro Zeit-
scheibe <100 % sein muss.
Zeit Speicher
0,7
1,2
0,2
0,7
0,3
1,7
0,2
1,1
0,1
0,2
0,1
0,9
Zeit Speicher
0,1
0,4
0,2
0,4
0,2
0,4
0,4
0,2