BEDIENUNG UND ANZEIGE
Über die Front des KS 98 können alle
Konfigurationen, Parameter und Be-
triebsarten der ausgewählten Funk-
tionsblöcke verändert werden. Zur
Inbetriebnahme können die Ein- und
Ausgangswerte aller Funktionen ange-
zeigt werden.
Bedienseiten
Die Bedienung eines Regelkreises er-
fordert eine andere Anzeige als z. B.
eines Programmgebers. Die Punktma-
trixanzeige des KS 98 ist die Voraus-
setzung für die unterschiedlichen Be-
dienseiten. Zwischen den Bediensei-
ten kann jederzeit gewechselt wer-
den.
Verriegelung
Je nach Anwendungsfall sind unter-
schiedliche Arten der Verriegelung von
Bedienung, Parametrierung oder Kon-
figuration angebracht. Die Verriege-
lung ist möglich über die digitalen Ein-
gänge, den internen Drahthakenschal-
ter, beliebige interne Zustände oder
auch durch Passwort. Verriegelt wer-
den kann u. a. die gesamte Bedie-
nung, die Parametrierung, die Konfigu-
ration oder die Bedienung einzelner
Funktionen.
ENGINEERINGTOOL ET/KS98plus
Das Engineering Tool für den KS 98
besteht im wesentlichen aus einem
Funktionsblockeditor, angelehnt an
den Standard der IEC 1131-3.
Funktionen
•
Per Menüauswahl werden Funktio-
nen ausgewählt und in dem Bild-
schirmarbeitsbereich plaziert.
•
Grafisches Verbinden von
Ausgängen mit Eingängen
•
Bei Verschieben von Funktionen
werden die Verbindungen
automatisch mitgezogen.
•
Konfigurieren und Parametrieren
der Funktionen
•
Übertragen des Engineerings zum
KS 98
•
Verwaltung von Einstellungen
•
Anschluss über frontseitige PC-
Schnittstelle (PC-Adapter
erforderlich)
•
Bei Anschluss über die rückseitige
Bus-Schnittstelle ist ein Adapter
RS 232 r RS 422/485 und je nach
Geräteausführung ein Schnittstel-
lenadapter erforderlich.
•
Der Inhalt der Bedienungsanleitung
des KS 98 ist Bestandteil des Hilfe-
systems.
Fig. 1 Beispiel eines KS 98-Engineerings
Fig. 2 Bedienseite Regler (CONTR, CONTR+)
Blocknummer
Zur Selbstoptimierung
Aktiver Parametersatz (CONTR+)
Statusanzeige
Kennzeichen des Soll-, Stellwertes
physikalische Einheit
Bargraf für x, xw oder y
Fig. 3 Bedienseite analoger Programmgeber (APROG)
Blocknummer
Aktives Rezept
Aktives Segment und Preset
Fig. 4 Eingabe und Anzeige 6 analoger oder binärer Werte (VWERT))
Blocknummer
Bezeichnung Analogwert
Anzeige Binärwert (z.B. RUN/STOP)
Fig. 5 Trendanzeige (VTREND)
Blocknummer
100-Werte Trend (kaskadierbar)
Zeitachse (konfigurierbar s, min, Std)
Fig. 6 Bargraph-Anzeige horizontal (VBAR)
Blocknummer
Bezeichnung Wert 1
Skalierung
Bargrafen mit variablem Nullpunkt
KS 98
Bezeichnung des Regelkreises
Istwert x, x1, x2 oder x3
Sollwert bzw. Stellwert
Numerische Anzeige Bargraf
Bezeichnung des Programmgebers
Programmgeberwert
Anfang und Ende im akt. Segment
Nettolaufzeit und Preset
Restlaufzeit (hh:mm oder mm:ss)
Status und Bedienung
Bezeichnung der Bedienseite
Einheit Analogwert
Leerzeile
Bezeichnung der Bedienseite
Skalierung Endwert
Skalierung Startwert
Momentanwert und phys. Einheit
Bezeichnung der Bedienseite
Physikalische Einheit
Skalierung
Anzeige und Eingabefeld
3