Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tiefentladung
Da eine Entladung unter 3,0 V pro Zelle zur permanenten Beschädigung des Flugakkus
führen würde, muss eine Tiefentladung so weit wie möglich verhindert werden.
Aus
Sicherheitsgründen
sollten
Flugsteuerungen so eingestellt sein, dass die Erfassung einer Unterspannung bereits
vor Erreichen einer Spannung von 3,0 V pro Zelle anspricht (z. B. bei 3,2 V). Als
Alternative werden auch optische Unterspannungsanzeigen empfohlen.
Richtige Bemessung
Bei ansteigendem Stromverbrauch erwärmt sich der Flugakku und die Nutzkapazität
verringert sich. Die ideale Betriebstemperatur während des Entladens liegt zwischen
+20 und +40 °C und darf +60 °C nicht überschreiten, auch nicht bei extremer Belastung.
Der maximale Kurzzeit-Entladestrom ist in den technischen Datenblättern angegeben
oder steht direkt auf dem Akkupack. Der „C"-Wert bezieht sich immer auf die
Kapazitätsangaben des jeweiligen Akkus.
Beispiel:
Ein Akkupack mit einer Kapazität von 2100 mAh und „20 C" darf mit
maximal 2100 mA x 20 = 42 A entladen werden.
Jedoch ist der höchstzulässige Dauerstromwert deutlich geringer. Im Falle ungenauer
Herstellerangaben sollte der Flugakku auf keinen Fall mit mehr als etwa 50 % des
höchstzulässigen Spitzenstroms über einen längeren Zeitraum hinweg entladen
werden.
programmierbare
Geschwindigkeitsregler/

12.6 Propeller

Nur Navigator 250 Propeller von RC Logger einsetzen!
Die Propeller sind nur für den Elektromotoreinsatz
vorgesehen.
Die Propeller nicht benutzen, wenn die Umfangsgeschwindigkeit an der Flügelspitze
über 157 m/s beträgt. Die maximale Umdrehungszahl pro Minute (n) hängt vom
Propellerdurchmesser (d) ab und lässt sich wie folgt berechnen:
n = Umdrehungen pro Minute (U/min)
k = Konstante = 3000
d = Durchmesser (Ø) des Propellers in m
n = k/d = 3000/d
Beispiel:
d = 20 cm = 0,2 m
k = 3000
n = 3000 / 0.2 = 15000 U/min
Um einen Verlust der Festigkeit zu verhindern, muss die im Werkstoff enthaltene
Flüssigkeit erhalten bleiben. Daher darf der Propeller nur in einer kühlen und feuchten
Umgebung aufbewahrt werden.
Bei rotierenden Propellern immer aufpassen:
Nie seitlich neben die oder frontal vor die Rotationsebene des Propellers stellen!
Beschädigte Propeller dürfen nicht mehr verwendet werden.
Haftungsausschluss: Zwar wurde bei der Materialauswahl und der Produktion sehr
sorgfältig vorgegangen, jedoch kann der Hersteller keine Verantwortung für Haftungsfälle
oder für Folgeschäden infolge der Nutzung unserer Propeller übernehmen, weil es
unmöglich ist, zu überprüfen, ob die Handhabung und Verwendung der Propeller
sachgemäß erfolgten.
Sicherheitshinweise | 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

88018rc (arf)88016rc (rtf)

Inhaltsverzeichnis