6.3 Elektronische Drehzahlvorwahl
(Bild 8/Pos. 1)
Mit dem Drehzahlregler kann die gewünschte
Drehzahl voreingestellt werden. Drehen Sie den
Drehzahlregler in PLUS-Richtung, um die Dreh-
zahl zu erhöhen, drehen Sie den Drehzahlregler
in MINUS-Richtung um die Drehzahl zu verrin-
gern. Die geeignete Hubzahl ist vom jeweiligen
Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhängig.
Die allgemeinen Regeln für die Schnittgeschwin-
dig-keit bei spanabhebenden Arbeiten sind auch
hier gültig.
Mit feinen Sägeblättern können Sie im Allgemei-
nen mit höherer Hubzahl arbeiten; gröbere Säge-
blätter verlangen nach niedrigeren Geschwindig-
keiten.
Position 1-2 = Niedrige Hubzahl (für Stahl)
Position 3-4 = Mittlere Hubzahl (für Stahl, Weich-
metall, Kuststoff )
Position 5-6 = Hohe Hubzahl (für Weichholz,
Hartholz, Weichmetall, Kunststoff )
6.4 Einstellung Pendelhub (Bild 3/Pos. 8)
•
Am Umschalter für Pendelhub (8) kann die
stärke der Pendelbewegung des Sägeblattes
(12) beim Hub eingestellt werden.
•
Sie können Schnittgeschwindigkeit, Schnitt-
leistung und Schnittbild an das zu bearbei-
tende Werkstück anpassen.
Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (8) auf
eine der folgenden Positionen:
Position 0 = Keine Pendelung
Material: Gummi, Keramik, Aluminium, Stahl
Anmerkung: Für feine und saubere Schnittkan-
ten, dünne Materailien (z.B. Bleche) und harte
Materalien.
Position 1 = Kleine Pendelung
Material: Kunststoff , Holz, Aluminium
Anmerkung: Für harte Materalien
Position 2 = Mittlere Pendelung
Material: Holz
Position 3 = Große Pendelung
Material: Holz
Anmerkung: Für weiche Materalien und Sägen
in Faserrichtung
Anleitung_BT_JS_800_2_SPK7.indb 10
Anleitung_BT_JS_800_2_SPK7.indb 10
D
Die beste Kombination von Drehzahl- und Pen-
delhubeinstellung ist vom zu bearbeitenden Ma-
terial abhängig. Wir empfehlen die ideale Einstel-
lung stets anhand eines Probeschnittes an einem
Abfallstück zu ermitteln.
6.5 LED-Licht (Bild 9/Pos. 16)
Das LED-Licht (16) ermöglicht das zusätzliche
Ausleuchten der Schnittstelle. Zum Einschalten
drücken Sie den Schalter (17). Zum Ausschalten
drücken Sie den Schalter (17) erneut.
6.6 Ausführen von Schnitten
•
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter
(3) nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst
dann den Netzstecker mit einer geeigneten
Steckdose.
•
Schalten Sie die Stichsäge nur mit einge-
setztem Sägeblatt ein.
•
Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblät-
ter. Wechseln Sie stumpfe, verbogene oder
rissige Sägeblätter sofort aus.
•
Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Schalten Sie die
Stichsäge ein.
•
Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis
es die volle Geschwindigkeit erreicht hat.
Führen Sie dann das Sägeblatt langsam an
der Schnittlinie entlang. Üben Sie dabei nur
leichten Druck auf das Sägeblatt aus.
•
Beim Sägen von Metall sollte die Schnittlinie
mit einem geeigneten Kühlmittel bestrichen
werden.
6.7 Aussägen von Bereichen (Bild 10)
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine innerhalb
des auszusägenden Bereiches ein 10 mm großes
Loch. Führen Sie das Sägeblatt in dieses Loch
ein und beginnen Sie, den gewünschten Bereich
auszusägen.
6.8 Ausführen von Parallelschnitten
•
Parallelanschlag montieren und entspre-
chend justieren (siehe Punkt 5.3).
•
Hinweise in Punkt 6.6 beachten.
•
Schnitt wie in Bild 11 dargestellt ausführen.
6.9 Gehrungsschnitt
•
Winkel am Sägeschuh entsprechend einstel-
len (siehe Punkt 5.4)
•
Hinweise in Punkt 6.6 beachten.
•
Schnitt wie in Bild 12 dargestellt ausführen.
- 10 -
07.12.2016 09:53:55
07.12.2016 09:53:55