Der Ofen ist gegen Über-
spann
(z.B.
Blitzschlag)
durch eine 4 A Sicherung
geschützt (Rückseite des
Ofens, Einschub unter dem
Netzstecker),. Weitere Si-
cherungen befinden sich
auf der Hauptplatine.
Wenn der Raumtempera-
turfühler die eingestellte
Temperatur auf dem Dis-
play erkennt wechselt der
Ofen in die Funktion ECO
(Sparfunktion). Der Sensor
sollte vorsichtig soweit wie
möglich aus dem Gehäuse
gezogen und von der Hitze
des Rauchrohrs unbeein-
trächtigt befestigt werden.
Sollte der Schneckenmotor
oder das Getriebe des Mo-
tors nicht wie vorgesehen
funktionieren
(ausfallen),
verbrennt der Ofen die ver-
bleibenden Pellets in der
Brennerschale vollständig
bis die Flamme erlischt und
der Ofen abkühlt.
Die Sicherheitskomponenten dürfen nicht
ohne Zustimmung des Services ausser Be-
trieb genommen werden. Bevor ein Alarm
oder eine Sicherheitsvorrichtung zurückgesetzt werden
darf, muß auf jeden Fall der Auslöser für das Anschlagen
untersucht und beseitigt werden. Beachten Sie dazu
den Menüpunkt: „Fehler und ihre Behebung".
6. Fehler & Unregelmäßigkeiten
6. 1 Fehlermeldungen – Übersicht
Display
Fehler
Ofenstart nicht
ALAR
NO ACC
erfolgreich
ALAR
NO FIRE
Ofen aus
COOL
FIRE
Spannungsausfall
DEP SIC
ALAR
Ofen überhitzt
FAIL
Abgasturbine
ALAR
FAN FAIL
gestört
SOND
Rauchgasfühler
ALAR
FUMI
nicht online
1200 Betriebs-
SERV
stunden
6.2 Störmeldungen & Troubleshooting
„ALAR NO ACC": Keine Flamme/Zün-
dung, zu geringe Temperatur im Abgas.
Sollte beim Normalstart der Ofen nicht zünden (zuwenig
Pellets in der Brennerschale, zuviel Asche im Brennraum,
Abgaswege verlegt, Tiefdruck, Zündstab defekt oder geal-
tert, schlechte Pellets ...) schaltet die Steuerung den Ofen
ab und gibt die vorstehende Meldung aus. Überprüfen Sie
die gewöhnlichen Ursachen eines Zündfehlers wie vorste-
hend, setzen Sie die Fehlermeldung mittels Drücken von
ON/OFF zurück, warten Sie die Abkühlphase des Ofens ab,
starten Sie neu.
„ALAR NO FIRE": Der Ofen schaltet im
Normalbetrieb ungeplant ab. Überprüfen
Sie, ob der Brennstoffvorrat ausreicht, die Schnecke oder
der Transportermotor blockiert bzw. der Fallschacht von
Vorratsbehälter zur Brennerschale durch verkeilte Pellets
verlegt ist. Der Ofen arbeitet solange Pellets in der Bren-
nerschale vorhanden sind und geht dann in die Auskühl-
phase über, am Display erscheint die Meldung „Alar No
Fire", welche Sie mit Drücken auf ON/OFF zurücksetzen
können. Beheben Sie die Ursache für die mangelnde Pellet-
zufuhr, reinigen Sie den Brennraum und die Brennerschale
nach ausreichender Abkühlung und starten Sie neu.
„COOL FIRE": Nach Stromausfall wird auf
dem Display der Fehler „Cool Fire" ausge-
geben und der Ofen wird zuerst für einige Zeit mit erhöh-
ter Ventilatorleistung eventuell nicht abgezogene Abgase
aus dem Abgassystem ausblasen. Nach der geregelten
Abkühlphase wird der Ofen selbsttätig mit den vorher ein-
gestellten Parametern zünden und seinen Normalbetrieb
aufnehmen.
Lösungsvorschlag
Vorratsbehälter prü-
fen, Pellets nachfüllen,
Neustart
Pellets nachfüllen
Bei Spannung geht
der Ofen in die Phase
Auskühlen über. Nach
Abkühlung Normalbe-
trieb
Ofen gründlich abküh-
len lassen, STB (unter
Netzkabelanschluß)
überprüfen, Neustart
Service anrufen
Auf Wackelkontakt
prüfen; tauschen
Ofen muss servisiert
werden
9 n