HANDBUCH
n Z6
Zündung beginnt zu leuchten und meldet das Glühen des
Stifts (max. Stromaufnahme 350W)..
Nach einigen Minuten (max. fünfzehn) sollte die Mel-
dung „FirE on" am Display zu sehen sein (= Rauchgastem-
peraturfühler meldet mindestens 50° C). Wird die Min-
destrauchgastemperatur aus irgendeinem Grund nicht
erreicht (Tiefdruck, kalter Schornstein, schlechte Pellets
...) wird „ALAR" und „NO Acc" angezeigt. Warten Sie bit-
te bis der Ofen etwas abgekühlt hat, überprüfen Sie den
Brennraum, (genügend Pellets, zuviel Asche?) und begin-
nen Sie erneut mit der Startprozedur. Bei erfolgreichem
Start erlischt die LED für den elektrischen Zünder und im
Display wird die Raumtemperatur angezeigt (zB. „ON 15").
3.4. 1 Manuelle Zündung
Brennt der Ofen nach mehrmaligen Versuchen nicht,
dürfte ein Problem mit dem elektrischen Zünder vorliegen.
Sie können bis zum Austausch des Zünders den Ofens un-
ter Zuhilfenahme von Anzündwürfel händisch zünden. Ge-
hen Sie dabei wie folgt vor:
Öffnen Sie die Tür zum Brennraum
Geben Sie den Anzündwürfel zusammen mit einigen
Pellets in die Brennerschale
Zünden Sie den Würfel mit Streichhölzern oder Feuer-
zeug an.
Warten Sie einen Augenblick bis zum Schließen der Tür
Starten Sie den Ofen normal
Verwenden Sie keine flüssigen Brandbeschleu-
niger zur manuellen Zündung.
3.5 Ausschalten
Halten Sie zwei Sekunden lang die Taste
Display erscheint „OFF" und die LED darüber wird blinken.
Die Pelletzufuhr wird eingestellt, der Ofen verbrennt den
eingebrachten Brennstoff nach, der Ventilator läuft wäh-
rend dieser Zeit, das Abschalten kann bis zu 20 Minuten
dauern. Falls Sie in dieser Phase erneut auf
wird dies mit der Fehlermeldung „ATTE" quittiert.
ACHTUNG: Ziehen Sie NICHT den Netzste-
cker um den Ofen auszuschalten! Um eine
Überhitzung zu vermeiden, ist der geregelte
Abbrand nötig, die Regelung und die Ventilation benötigt
Spannung. Sollte der Strom ungewollt ausfallen, bläst
der Ventilator aus Sicherheitsgründen sobald Spannung
anliegt die Abgaswege für einige MInuten frei. Im Display
erscheint „Cool Fire" – danach tritt der Ofen in den Nor-
malbetrieb ein, wie vor Spannungsausfall eingestellt.
3.6 Schaltzeiten programmieren
Der Ofen kann zwei Ein- und Ausschaltzeiten program-
miert erhalten. Dafür ist es zuerst nötig, den aktuellen Wo-
chentag, die Stunde und Minute in den Menüs UT01 bis
UT03 festzulegen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Halten Sie die Taste
bis UT01 im Menü erscheint, Taste loslassen. Mit
bwz.
Bestätigen Sie mit
UT02 für Stunde, geben Sie mit
le Stunde und unter UT03 die aktuelle Minute ein.
Weiter mit Drücken von
erste EINschaltzeit. Wählen Sie mit
gewünschte Einschaltzeit und bestätigen Sie mit
Im UT06 legen Sie wie zuvor die erste AUSschaltzeit
fest, nach der Eingabe weiter mit
Im UT07 legen Sie mit den Tasten
fest, an denen die zuvor gewählten Schaltzeiten ON/
AN sein sollten, als zB. 1 ON, 2 ON ... 5 ON, 6 OFF, 7
OFF (= Mo bis Fr., am Wochenende aber nicht)
Weiter mit zu den UT08 bis UT10 für eine zweite
Schaltzeit + Gültigkeitstag.
Anm: Sie müssen diese Schaltzeiten nicht festlegen, son-
dern können den Ofen stets auf Dauerbetrieb lassen
oder manuell Ein- und Ausschalten. Manche Modelle bie-
ten diese Programmzeiten nicht an.
gedrückt, im
3.7 Pelletrezeptur/Brennluft ändern
Unter verschiedenen Umständen mag es ratsam sein,
die Werte für die Brennluft oder die Menge an Pellets zu
verändern:
drücken,
Pelletzusammensetzung verändert
Tiefdruck oder Schornsteinnaturzug mangelhaft
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Halten Sie die Taste
mals kurz
loslassen
Mit Taste
drücken zur Bestätigung kurz
Mit
.wählen Sie zwischen CPEL für die Pelletmenge
und CASP für die Brennluft, Sie können die Werte mit
den Tasten
oder erhöhen.
BEIDE
gedrückt drücken Sie kurz
wählen Sie den aktuellen Tag (1 für Mo, usw.)
Die Anzeige geht weiter auf
bwz.
bis UT05. Dies ist die
gedrückt drücken Sie mehr-
bis UT04 im Menü erscheint, Taste
bwz.
wählen Sie den Wert „c9" und
.
und
auf die Werte +/-5 verringern
die aktuel-
bwz.
die
zu UT07.
bzw.
die Tage