Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Legende Zu Den Display-Meldungen; Meldung Pul Fire (Autom. Reinigung); Automatische Reinigung; Pflege & Wartung - Ekoflam Z6 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verrußt das Sichtfenster binnen einer Stunde
deutlich schwarz, so ist das ein Indikator für zu-
wenig Brennluft. Erhöhen Sie den Wert für
CASP in Schritten von +1 bis +5, wird das Fens-
ter dagegen weiss oder bildet sich Schlacke im Brenner
und die Flamme ist sehr stark, verringern Sie die Werte.
Hat das Feuer die Tendenz auszugehen, oder ist die Pel-
letqualität erwiesenermaßen schlechter, vermehren Sie
den Pelleteinwurf von +1 bis +5, die Einwurfmenge kann
verringert werden, wenn es teilverbranntes Material in
der Asche gibt.
3.8 Legende zu Display-Meldungen

3.8. 1 Automatische Reinigung

Der Ofen ist mit einer automatischen Reinigungsprozedur
ausgestattet, bei der nach festgelegten Intervallen, die
Brennerschale von Asche freigeblasen wird. Im Display er-
scheint wie „PuL FirE", nach einigen Minuten arbeitet der
Ofen wieder im Normalmodus.
OFF: der Ofen ist ausgeschaltet bzw. ist in
der Ausschaltphase.
FAN-ACC: der Ofen befindet sich in Zün-
dung, der Glühstift wird heiß.
LOAD WOOD: (während der Zündphase)
es werden Pellets eingeworfen, zusätzlich
leuchtet die LED für den Zünder.
FIRE ON: der Ofen ist in der Flammensta-
bilisierungsphase (Flamme vorhanden).
ON 7: der Ofen hat erfolgreich gezündet
und läuft in der Leistungsstufe 7.
ECO: der Ofen hat die vom Benutzer ein-
gestellte Temperatur erreicht und läuft in
der sparsamsten Betriebsart.
STOP FIRE: das Brennelement führt gera-
de die Selbstreinigung aus; der Abgasven-
tilator läuft mit höchster Drehzahl und die Pelletförderung
wird eingestellt, der Ofen geht in die Ausbrandphase über
AttE": erscheint, falls versucht wird, wäh-
rend der Ausbrandphase wieder einzu-
schalten, bitte warten Sie, bis der Abschaltzyklus beendet
wird.
4. Pflege & Wartung
 Bitte reinigen Sie lackierte und Edelstahl-Oberflächen
nicht mit einem Scheuermittel oder einem Putz-
schwamm. Sie werden die Oberflächen damit beschädi-
gen und verkratzen.
 Beachten Sie, dass der Ofen unter Spannung steht und
vermeiden Sie allzu feuchtes Wischen ohne dass der
Ofen vom Stromnetz getrennt ist. Bei gründlichen Rei-
nigungen empfiehlt es sich, den Ofen vom Netz zu tren-
nen, um jedes Risiko eines Stromschlags zu vermeiden.
4. 1 Übersicht zu Reinigung & Wartung
Teil
Brennerschale
Aschenauffangbehälter
Tür und Fenster
Rauchgasventilator
Rauchgasführung
Innere Bauteile
4.2 Täglich

4.2. 1 Brennerschale und Brennraum

Trotz Selbstreinigungszyklen sammeln sich im
Brenner Brennreste an. Saugen Sie die Bren-
nerschale mit einem geeigneten Aschesauger
täglich einmal gründlich aus, entnehmen Sie
die Brennerschale aus Ihrem Sitz. Befreien Sie
mit einem Schraubenzieher die Primär-
luftöffnungen im Schalenboden von
Verunreinigungen. Reinigen Sie
mit dem Sauger den gesamten
Brennraum, besonders den Be-
reich unter dem Brenner - be-
achten Sie dabei den Finger des
Zünders.
Hier sammelt sich gerne
Asche an, und der Zünder
kann wegen Verschmut-
zung nicht mehr fehlerfrei
zünden. Überprüfen Sie im-
mer sorgfältig den Sitz der
Brennerschale, da es sonst
zu Fehlern beim Zünden des Ofens kommen kann.
Ascheschublade
Im Bereich unter dem
Brenner befindet sich das
Aschensammelfach.
Je
nach Bedarf sollte das Fach
mit einem geeigenten Sauger entleert werden. Achten Sie
darauf, dass Ofen und Asche zur Reinigung abgekühlt sein
müssen.
Glas und Tür
Das Glas sollte alle zwei bis drei Tage mit einem feuch-
tem Tuch oder mithilfe nicht-agressiver Glasreiniger gerei-
nigt werden, sodass sich der Russ nicht einbrennen kann.
Sie können mit dem feuchten Tuch ein wenig Asche aus
der Brennerschale aufnehmen und das Glas damit vor-
behandeln, um es dann mit einem sauberen Stück klar zu
reiben. Überprüfen Sie ausserdem die Innenseite der Tür
auf Beschädigungen der Dichtung und reinigen Sie diese
vorsichtig von Verkrustungen falls notwendig.
1
1-2
60 –
jährl.
Tage
Tage
90 T.
7 n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis