Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
Z 715
Z 715
Z 725
Z 725
Z 735
Z 735
Z 735E
Z 735E
Z 735S
Z 735S
Ausgabe 10/2012
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RSF Elektronik Z 715

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Z 715 Z 715 Z 725 Z 725 Z 735 Z 735 Z 735E Z 735E Z 735S Z 735S Ausgabe 10/2012...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite F-Funktionen Allgemein Zählertypen ........................... 4 Identifizierung der inkrementalen Längenmess-Systeme............4 Montage des Zählers ......................4 Grundeinstellungen ..F 10 1 Achsparameter Festlegung (Zählweise) ................. 5 ..F 10 2 Einstellung der Zählrichtung pro Achse ................8 ..F 11 3 Betriebsart: Fräsmaschine / Drehmaschine ..............8 4 Eingabe der Achsbenennung ..................
  • Seite 3 Werkzeugkorrektur (Betriebsart: Drehmaschine).............. 29 a) Eingabe von Werkzeugkorrekturen ................29 b) Aufrufen von Werkzeugkorrekturen ................30 c) Werkzeugkorrekturen löschen ..................30 ..F 61 Konusfunktion (Betriebsart: Drehmaschine)..............31 a) Berechnen des Konuswinkel ..................31 b) Konusprüfung ....................... 31 Kantentaster ........................32 a) Festlegung von Kantentaster-Eingangssignal ..............
  • Seite 4 Kantentaster-Eingang, Ausgänge (8 Relais), RS 232 Schnittstelle Option 2: Kantentaster-Eingang, Ausgänge (8 Relais), RS 232 Schnittstelle Analogausgang für konstante Schnittgeschwindigkeit CSS (nicht verfügbar bei Z 715) Option 3: Kantentaster-Eingang, Ausgänge (8 Relais), externe RESET-Eingänge Zählertyp und Option werden beim Einschalten des Gerätes im Monitor angezeigt.
  • Seite 5 Grundeinstellungen Werkseitige Einstellung: Zählweise: ........metrisch Stopuhr: ........AUS Auflösung [mm]: ......0,005 Vorschubanzeige: ......AUS Referenzimpulsauswertung: ..i20 r 5.0 Piepser: ........EIN Betriebsart: ........Fräsen Anzeigenschoner: ......EIN Achsbezeichnung: .....X, Y, Z Mess-Systemüberwachung: ..AUS Summenanzeige: .......AUS Anzeige für Nullannäherung: ..AUS Radius / Durchmesser: ....Radius Piepton bei Nullannäherung: ..AUS RS 232 Schnittstelle: ....AUS Sprache: ........Deutsch Baudrate: ........9600...
  • Seite 6 Mit der Taste können Sie eine andere Auflösung wählen Grobauflösung " oder eine gröbere Auflösung einstellen (in der Achsanzeige erscheint das Symbol " unter der Achsbezeichnung). Steht die richtige Auflösung in der Achsanzeige, so speichern Sie diese durch Drücken der Taste ab.
  • Seite 7 1.3: Einstellung für Rundachse (Drehgeber) Bitte bedienen Sie die Tastenfolge (X, Y,Z) Monitoranzeige In der gewählten Achsanzeige erscheint nun oder Schalten Sie mit der Taste so oft bis in der Achsanzeige steht. Durch drücken der Taste erscheint folgender Text in der Achsanzeige. (Winkel) Anschluss eines Drehgebers für Winkelanzeige (±...
  • Seite 8 2) Einstellung der Zählrichtung pro Achse (X, Y, Z) für die entsprechende Achse und es erscheint oder in der Achsanzeige. Drücken Sie die Taste und Sie kommen zum Zählschritt. Bei diesem Modus ändern Sie das Vorzeichen mit der Taste und geben den Zählschritt neu ein. Damit ist die vorher vorhandene Zählrichtung geändert. Drücken Sie nun vier mal die Taste und Sie befinden sich wieder im Normalbetrieb.
  • Seite 9 6) Radius / Durchmesser Umschaltung (nur Betriebsart: Drehmaschinen) (X, Y, Z) Monitoranzeige Mit dieser Funktion kann jede Achse individuell auf Radius- oder Durchmesseranzeige eingestellt werden. Bei Durchmesseranzeige leuchtet das Symbol " Durchmesser" in der jeweiligen Achsanzeige. Bei Umschaltung auf Drehmaschinen-Anzeige ist die X-Achse automatisch auf Durchmesserbetrieb. 7) Sprachauswahl Monitoranzeige Sprache de...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung 1) Nullen, Reset 1.1: Nullen einer Achsanzeige Drücken Sie die Taste (X, Y, Z) 1.2: Absolut Nullen Festlegung eines absoluten Nullpunktes. Alle Achsen und Zähler (absolut und inkremental) werden auf Null gesetzt. Dies ist identisch mit dem Zustand in dem sich das Gerät nach dem Einschalten befindet. Monitoranzeige 1.3: Vorwahl eines Wertes, Preset Preset einer Achse...
  • Seite 11 3) Sonderfunktionen (Taste SF) Drücken Sie die Taste, um die verfügbaren Sonderfunktionen in der Monitoranzeige zu sehen. Mit der Taste kann man blättern, um den Monitor abzufragen. Hilfefunktion für die F-Funktionanzeige Achsen verfahren mit Restweg-Anzeige (siehe Seite 16) Restweg Konusrechner (nur in Betriebsart Drehmaschine), (siehe Punkt Konusfunktion, Seite 31), Mittelpunktfindung eines Werkstückes (siehe Punkt Mittelpunkt setzen, Seite 18), Werkzeugdaten eingeben (nur in Betriebsart Drehmaschinen, Seite 29), Lockkreisberechnung (nur in Betriebsart Fräsmaschine,...
  • Seite 12 4) Absolut / Inkremental Umschaltung Umschaltung zwischen Absolut und Inkremental Der Zähler arbeitet auf 2 Ebenen: Absolut und Inkremental. Sie können praktisch von einem absoluten Nullpunkt ausgehen, im Inkrementalbetrieb mit Kettenmaßen arbeiten, und dann im Absolutmodus den absoluten Nullpunkt wiederfinden bzw. das Absolutmaß ablesen. 5) Metrisch / Zoll Taste Mit der Taste kann die Maßeinheit in mm oder in Zoll (inch) gewählt werden.
  • Seite 13 8) Speicherung der letzten Position Monitoranzeige Monitoranzeige Diese Funktion sichert die Anzeigewerte des Zählers im EEPROM. Sie können die Achsen nun festklemmen und den Zähler ausschalten. Mit der Funktion ”Position aufrufen” können nach dem Einschalten des Zählers d ie Positionswerte wiederhergestellt werden. Dies hat allerdings nur Sinn, wenn nach dem Ausschalten des Zählers die Achsen nicht bewegt werden.
  • Seite 14 11) Piepser EIN / AUS Monitoranzeige Zwischen diesen Modi können Sie mit der Taste hin- und herschalten. Diese Tastenbedienung schaltet je nach Zustand den Piepser ein oder aus. Im Auslieferungszustand ist der Piepser eingeschaltet. 12) Mess-Systemüberwachung Monitoranzeige Zwischen diesen Modi können Sie mit der Taste hin- und herschalten.
  • Seite 15 14) Anzeige für Nullannäherung aktivieren (X, Y, Z) Monitoranzeige Die Anzeige für die Nullannäherung kann achsweise ein- oder ausgeschaltet werden. Nullannäherung" leuchtet in der Achsanzeige. Das Symbol für die " Diese Funktion ist eine Restweganzeige, beim Fahren gegen den Anzeigewert Null. Mit 2 Pfeilen wird dem Bediener angezeigt, ob er sich innerhalb einer festgelegten Entfernung zum Nullpunkt befindet.
  • Seite 16 Achsen verfahren mit Restweg-Anzeige Diese Funktion erlaubt dem Anwender sich den Restweg zur Soll-Position anzeigen zu lassen. In der Restweg-Anzeige können Sie absolute Koordinaten eingeben, und dann gegen den Anzeigewert Null positionieren. In der Betriebsart "Fräsmaschine" besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich den Radius des eingesetzten Werkzeuges korrigieren zu lassen .
  • Seite 17 (Achstaste X) Monitoranzeige Restw. X.R- Achse eingeben, Sollwert eingeben und Radiuskorrektur R- wählen und mit SET bestätigen. Verfahren Sie die Achse X auf Null. (Position 2 von Beispiel) (Achstaste Y) Monitoranzeige Restw. Y.R+ Achse eingeben, Sollwert eingeben und Radiuskorrektur R+ wählen und mit SET bestätigen. Verfahren Sie die Achse Y auf Null.
  • Seite 18 Mittelpunkt setzen Diese Funktion erlaubt es dem Anwender den Mittelpunkt eines Werkstückes, durch Antasten von 2 Kanten, zu finden. Sie können die Kanten mit dem Werkzeug, oder dem Kantentaster antasten. Beispiel: Drücken Sie die Taste so oft bis in der Monitoranzeige erscheint.
  • Seite 19 Lineare Korrektur a) Eingabe der linearen Korrektur Beispiel: Sie vermessen ein Werkstück (Endmaß) mit dem Zähler. Der angezeigte Wert in der X-Achse beträgt 99.655 mm. Die tatsächliche Länge des Werkstückes ist jedoch 100 mm. Um diesen Fehler zu kompensieren gehen Sie folgendermaßen vor: (X, Y, Z ) Monitoranzeige Fahren Sie zur Kante des Werkstückes welches Sie vermessen.
  • Seite 20 Nichtlineare Achsfehler-Korrektur Zur Korrektur eines nichtlinearen Achsfehlers ist es möglich, pro Achse eine Korrekturwert-Tabelle mit bis zu 100 Korrekturwerten einzugeben. Zum Ermitteln der Korrekturwerte ist es nötig die zu korrigierende Achse zu vermessen. Die kann mit einem Laserinterferometer oder einem anderen Referenzmass durchgeführt werden. Eine Korrektur ist nur möglich, wenn die Referenzmarken überfahren wurden.
  • Seite 21 Alle weiteren Korrekturwerte ( Nr.2 - Nr.99) können in gleicher Weise eingegeben werden. Hinweis:  Beim Anzeigegerät Z 715 (1-Achs Version) wird die Korrekturposition nur für ca. 2 Sekunden im Achsdisplay angezeigt. Durch Drücken der Taste CE wird die Korrekturposition nochmals angezeigt.
  • Seite 22 Tastenfunktionen bei Eingabe einer Korrekturwert-Tabelle: Rückwärts blättern in der Korrekturwert-Tabelle Eingaben übernehmen Vorwärts blättern in der Korrekturwert-Tabelle Wechseln zur "Referenz-Anzeige" Direkte Anwahl von Korrekturpositionen Drücken Sie die Taste SF und geben Sie dann die 2-stellige Nummer der Korrekturposition ein Eingabe beenden, Verlassen der Korrekturwert-Tabelle c) Löschen einer Korrekturwert-Tabelle Monitor-Anzeige Korrekturwert-Tabelle auswählen.
  • Seite 23 Lochkreisberechnung (nur Betriebsart: Fräsmaschine) a) Eingabe von Lochkreisen (siehe Lochkreisbeispiel Seite 24) Sie haben die Möglichkeit bis zu 10 verschiedene Lochkreise zu programmieren. so oft drücken bis in der Monitoranzeige erscheint. Monitoranzeige Monitoranzeige Monitoranzeige Geben Sie bitte die Lochkreisnummer ein, unter der Sie diesen Lochkreis speichern möchten. Mögliche Eingaben: 0...9 Speichern Sie den Lochkreis z.
  • Seite 24 Beispiel für den zuletzt eingegebenen Lochkreis: b) Lochkreis aufrufen Einmal programmierte Lochkreise sind im EEPROM gespeichert und können jederzeit wieder aufgerufen werden. Max. 10 verschiedene programmierte Lochkreise können wieder aufgerufen werden. so oft drücken bis in der Monitoranzeige erscheint. Monitoranzeige Monitoranzeige Geben Sie bitte die Lochkreisnummer ein, die aufgerufen werden soll.
  • Seite 25 Lochreihen (Lochmuster, Lochrahmen) (nur in Betriebsart Fräsmaschine) a) Eingabe von Lochreihen ( siehe Lochmusterbeispiel Seite 26) Sie haben die Möglichkeit 10 verschiedene Lochmuster zu programmieren und im Zähler zu speichern. so oft drücken bis in der Monitoranzeige erscheint. Monitoranzeige Monitoranzeige Monitoranzeige Geben Sie bitte die Lochmusternummer ein, unter der Sie dieses Lochmuster speichern möchten.
  • Seite 26 b) Aufrufen von Lochmuster Einmal programmierte Lochmuster sind im EEPROM gespeichert und können jederzeit wieder aufgerufen werden. Max. 10 verschiedene programmierte Lochmuster können wieder aufgerufen werden. so oft drücken bis in der Monitoranzeige erscheint. Monitoranzeige Monitoranzeige Geben Sie bitte die Lochmusternummer ein, die aufgerufen werden soll. Mögliche Eingaben: 0...9. Rufen Sie z.
  • Seite 27 Bezugspunkte (nur in Betriebsart: Fräsmaschine) Bei den Zählern der Typenreihe Z 7x5 haben Sie die Möglichkeit max. 99 verschiedene Bezugspunkte einzugeben. Um die Bezugspunkte netzausfallsicher zu speichern, müssen vorher die Referenzmarken überfahren werden. Bedienen Sie die Tasten . Verfahren Sie nun mit allen Achsen über die Referenzmarken (Bezugspunkte werden immer in Bezug auf die Referenzmarke abgespeichert).
  • Seite 28 d) Aufruf von Bezugspunkten Fahren Sie nach dem Einschalten des Zählers mit allen Achsen über die Referenzmarken (siehe Punkt Referenzimpulsauswertung, Seite 10). Wählen Sie den entsprechenden Bezugspunkt, an mit dem Sie arbeiten wollen. Aufrufen von z. B. Bezugspunkt Nr. 2. Monitoranzeige Die Positionen vom Bezugspunkt sind nun aufgerufen.
  • Seite 29 Werkzeugkorrekturen (nur in Betriebsart Drehmaschine) Bei den Zählern der Typenreihe Z 7x5 haben Sie die Möglichkeit Werkzeugdaten für max. 99 verschiedene Werkzeuge einzugeben. a) Eingabe von Werkzeugkorrekturen Der Zähler soll die Absolut-Position unabhängig von der Werkzeuglänge und der Werkzeugform anzeigen. Deshalb müssen die Werkzeugdaten ermittelt und eingegeben werden.
  • Seite 30 b) Aufrufen von Werkzeugkorrekturen Fahren Sie nach dem Einschalten des Zählers mit allen Achsen über die Referenzmarken (siehe Punkt Referenzimpulsauswertung). Wählen Sie die entsprechende Werkzeugnummer an, mit der Sie arbeiten wollen. Aufrufen von z. B. Werkzeug Nr. 1. Monitoranzeige Die Offset-Korrekturwerte von Werkzeug 1 sind nun aufgerufen. Die aktuelle Werkzeugnummer wird immer im Monitordisplay angezeigt.
  • Seite 31 Konusfunktion (nur in Betriebsart Drehmaschine) Drücken Sie die Taste so oft bis in der Monitoranzeige erscheint. Monitoranzeige oder Zwischen diesen Modi können Sie mit der Taste hin- und herschalten. a) Berechnen des Konuswinkel (siehe Bild 1) Monitoranzeige Monitoranzeige Geben Sie den rechten Durchmesser ein z.B. 10 mm Monitoranzeige Geben Sie den linken Durchmesser ein z.B.
  • Seite 32 Kantentaster (nur bei Option 1) Alle Zähler mit Option 1 besitzen auf der Rückseite einen Eingang der zum Anschluß eines Kantentasters mit Schaltausgang (TTL-Pegel) verwendet werden kann. a) Festlegung von Kantentaster-Eingangssignal Monitoranzeige Mit der Taste legen Sie fest, ob der KT-Eingang auf Aktiv-Low oder Aktiv-High Signale reagiert. Voreingestellt: Kantentaster Aktiv.High b) Messwertausgabe beim Antasten Monitoranzeige...
  • Seite 33 d) Antasten einer Werkstückkante mit dem Werkzeug Aufruf der Antast - Funktion: Monitoranzeige (X, Y, Z) Monitoranzeige Durchmesser des Werkzeuges eingeben z. B. 5.6 mm (Fräser). Monitoranzeige Nach Aufruf dieser Funktion, erscheint das Symbol " Kantentaster" in der entsprechenden Achsanzeige. Tasten Sie die Kante mit dem Werkzeug an und drücken Sie die Taste .
  • Seite 34 Verfahren Sie die angewählte Achse zu Kante X1 und tasten Sie das Werkstück an. Bei Antastung mittels Werkzeug, drücken Sie die Taste um die Position zu übernehmen. Bei Antastung mittels Kantentaster wird die Position automatisch übernommen. Monitoranzeige Verfahren Sie die angewählte Achse zu Kante X2 und tasten Sie das Werkstück an. Bei Antastung mittels Werkzeug, drücken Sie die Taste um die Position zu übernehmen.
  • Seite 35 Konstante Schnittgeschwindigkeit – Option 2 Diese Option kann nur beim Drehmaschinenzähler aufgerufen werden. RSF-Zähler mit Option für konstante Schnittgeschwindigkeit besitzen einen Analogausgang mit einer Ausgangsspannung von 0 bis 10 V (10 bit Digital-Analog-Konverter). Die Analog-Ausgangsspannung, die für die Spindeldrehzahl verantwortlich ist, wird automatisch geregelt, wenn sich die Werte in der X-Achse ändern, mit dem Ziel eine konstante Schnittgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Seite 36 c) Eingabe von Startdurchmesser, Anfangsdrehzahl, Enddrehzahl Monitoranzeige Geben Sie den Startdurchmesser in der X-Achse ein (Durchmesser bei der die Drehzahlregelung beginnen soll), z. B. 10.50 mm. X ... Monitoranzeige Geben Sie die Anfangs-Spindeldrehzahl ein (Drehzahl bei Startdurchmesser), z. B. 500 Umdrehungen/Minute. Monitoranzeige Geben Sie die max.
  • Seite 37 Elektronische Werkstückausrichtung (nur in Betriebsart Fräsmaschine) Diese Funktion erlaubt es dem Bediener ein Werkstück zu bohren, ohne es vorher auszurichten. Diese Funktion arbeitet nur im Zusammenhang mit programmierten Lochmustern oder Lochkreisen. Beispiel: Ein Lochmuster mit 10 Bohrungen wurde programmiert. Der Bediener muss mehrere gleiche Werkstücke bearbeiten. Das Werkstück wird auf den Tisch gelegt ohne es auszurichten.
  • Seite 38 Verfahren Sie nun die X-Achse und die Y-Achse bis die Achsanzeigen Null anzeigen. Sie befinden Sich jetzt genau an der Ecke P des Werkstückes. Sie können nun ein Lochmuster oder einen Lochkreis aufrufen, und das Werkstück bearbeiten. Der Zähler kompensiert jetzt automatisch die falsche Ausrichtung. Wenn Sie die Taste drücken, oder wenn die Bearbeitung zu Ende ist, wird die elektronische Werkstückausrichtung automatisch wieder beendet.
  • Seite 39 RS 232 Schnittstelle - Option 1 oder Option 2 Monitoranzeige Zwischen diesen Modi können Sie mit der Taste hin- und herschalten. Mit dieser Funktion wird die RS 232 Schnittstelle ein- oder ausgeschaltet. a) RS 232 Konfiguration Die Datenschnittstelle ist konfiguriert für 1 Start bit und 1 Stop bit (nicht einstellbar). Monitoranzeige 9600 Baud Mit der...
  • Seite 40 b) Messwertausgabe Über die RS 232 Schnittstelle können die aktuellen Messwerte ausgegeben werden. Eine Messwertausgabe ist durch folgende Funktionen möglich: 1) Ausgabe der Messwerte über Tastatur: Taste 1: Ausgabe der 1.Achse (X-Achse) Taste 2: Ausgabe der 2.Achse (Y-Achse) Taste 3: Ausgabe der 3.Achse (Z-Achse) Taste 5: Ausgabe aller Achsen 2) Messwertausgabe mit Control-B Wenn vom Zähler über die RS-232 Schnittstelle das Steuerzeichen...
  • Seite 41 d) Externe Bedienung über RS 232-Schnittstelle Alle Funktionen des Zählers, sowie alle Tasten der Tastatur können von einem Computer über RS 232 Schnittstelle ferngesteuert werden.(Terminalprogramm erforderlich) Durch Senden von ASCII-Zeichen kann der Zähler von einem PC aus bedient werden. (alle Zeichen müssen im ASCII-Code als Großbuchstaben übertragen werden, min.
  • Seite 42 Z 735E Erodiermaschinenzähler Die Softwareversion Z 735E ist speziell für den Einsatz an Erodiermaschinen konzipiert. Die Z-Achse muss für den Erodiervorgang verwendet werden. Eingabe der Parameter 1) "First Spark" Einstellung Monitoranzeige Zwischen diesen Modi können Sie mit der Taste hin- und herschalten. Mit dieser Funktion, die nur bei Erodierzähler verfügbar ist, wird ausgewählt, ob der "First Spark"...
  • Seite 43 2) Relais 1 / Relais 2 Programmierung Der Zähler Z 735 E verfügt standardmäßig über 8 Relaisausgänge. Die Funktion von Relais 1 und Relais 2 ist festgelegt, die Relais 3 bis 8 sind frei programmierbar. Relais 1 und Relais 2 werden als Abschaltpunkte (AP) verwendet. Relais 1: Relais 1 wird zur Programmierung des Abschaltwertes in der Z-Achse verwendet (Maschine schaltet ab, wenn der Abschaltwert erreicht wird).
  • Seite 44 Für Relais 2: Monitoranzeige Für Relais 2 ist als Achse die Z-Achse fix festgelegt. Über den numerischen Tastenblock kann ein "S-Arrest" Wert eingegeben werden (siehe Skizze auf Seite 45, Spark arrest). Monitoranzeige Monitoranzeige Mit der Taste kann der Relaiskontakt als "OEFFNER" oder "SCHLIESSER" programmiert werden. Monitoranzeige Über das Ausgangssignal als "Koinzidenz-Impuls"...
  • Seite 45 EDM - Betrieb Um den EDM-Betrieb zu aktivieren drücken Sie die Taste. Monitoranzeige Im Monitordisplay erscheint je nach "First Spark" Einstellung folgende Meldung. Wurde "Spark Aus" gewählt: Monitoranzeige Wurde "Spark Man" oder "Spark Auto" ausgewählt: Monitoranzeige (Warte auf ersten Funken). EDM-Anzeige Modus In diesem Anzeigemodus, werden die X- und die Y-Achse für die Anzeige des Erodiervorganges verwendet.
  • Seite 46 Z 735S Schleifmaschinenzähler Die Softwareversion Z 735S ist speziell für den Einsatz an Schleifmaschinen konzipiert. Die V-Achse des Zählers wird zum Abrichten der Schleifscheibe verwendet. Alle Bewegungen der V-Achse werden automatisch in der Y-Achse mitgerechnet und angezeigt (Achsen sind gekoppelt). Damit wird erreicht, dass stets der korrekte Maßbezug zwischen Schleifscheibenunterkante und Werkstück gegeben ist.
  • Seite 47 Relaisausgänge Bei allen Zählern mit Option 1, 2 oder 3, stehen dem Benützer 8 Relaisausgänge zur Verfügung, die alle frei programmierbar sind. Einstellung für Relais 1 Einstellung für Relais 2 Einstellung für Relais 3 Einstellung für Relais 4 Einstellung für Relais 5 Einstellung für Relais 6 Einstellung für Relais 7 Einstellung für Relais 8...
  • Seite 48 Monitoranzeige Mit der Taste kann das Ausgangssignal des Relais als ”Richtungssignal” oder ”Koinzidenz-Impuls” festgelegt werden. Wurde das Ausgangssignal als ”Koinzidenz-Impuls” festgelegt, kann die Schaltzeit programmiert werden. Monitoranzeige Mit der Taste kann die Schaltzeit des ”Koinzidenz-Impulses” gewählt werden. Folgende Zeiten können ausgewählt werden: 100 ms, 200 ms, 300 ms, 400 ms, 500 ms, 600 ms, 700 ms 800 ms, 900 ms, 1 sec, 2 sec, 3 sec, 4 sec, 5 sec, 10 sec, 30 sec 1 min, 2 min, 5 min, 10 min.
  • Seite 49 Zähler Diagnose Die Zähler der Typenreihe Z 7x5 besitzen eine Diagnosefunktion in der die wichtigsten Hardwarekomponenten auf ihre Funktion getestet werden. Der Zähler zeigt die eingesetzte Softwareversion an. Danach erfolgt der Displaytest. Alle Digits und Segmente aller Displays leuchten auf. EEPROM Test: das interne EEPROM wird geprüft.
  • Seite 50 Steckerbelegungen 9 pol. SUB-D Einbaustecker: 9 pol. SUB-D Einbaubuchse:  Stecker 1: ST 1 - Relaisausgänge (Option 1, 2 und 3) 9 pol. SUB-D Einbaustecker Pin 1: Relais 1 Pin 6: Relais 1 Pin 2: Relais 2 Pin 7: Relais 2 Pin 3: Relais 3 Pin 8: Relais 3 Pin 4: Relais 4...
  • Seite 51 b) Analog-Ausgang für konstante Schnittgeschwindigkeit (Option 2) Pin 6: DAC-Ausgang Pin 5: GND Masse DAC-Ausgang: Digital-Analog-Konverter-Ausgang 0 bis 10 V / 10 mA (10 bit Auflösung) c) Kantentaster-Eingang (Option 1, 2 oder 3) Pin 9: Kantentaster-Eingang (TTL-Eingang, interner Pull-up Widerstand 1kW) bzw. Z 735 E Erodiermaschine (Eingang "First Spark") Pin 1: +5 Volt (Ausgang) Pin 5: GND (Masse)
  • Seite 52  Belegung der MSA-Buchsen a) Standardausführung: 5 V Rechteck (single ended) Pin 1: GND Pin 2: n.c. Pin 3: T1 (0°) Pin 4: T2 (90°) Pin 5: +5 V Buchsen F70 (7 pol. DIN) Pin 6: RI Pin 7: Schirm b) optional: 5 V Rechteck (Line Receiver) Pin A: Schirm Pin B: GND...
  • Seite 53 Technische Daten Betriebstemperatur: 0 bis +45 °C Lagerungstemperatur: -20 °C bis +70 °C relative Luftfeuchte: < 75 % im Jahresmittel < 90 % in seltenen Fällen Schutzart IP 53 (nach EN 60529) Gewicht: ca. 2,5 kg Versorgungsspannung : 85 VAC bis 276 VAC (48-62 Hz) Leistungsaufnahme: typ.
  • Seite 54 Abmessungen Z 735 Bohrbild für die Montage Z 735 P Einbau-Version...
  • Seite 55 Stichwortverzeichnis / F-Funktionen F-Funktion Seite F-Funktion Seite - A - - N - Absoluten Nullpunkt festlegen ......F 01 ..10 Nullannäherung anzeigen ....... F 40 ..15 Achsbezeichnung ........... F 12 ..8 Nullannäherungsbereich ........ F 41 ..15 Achsfehlerkorr./ Vermessen ......
  • Seite 56 +39 02 27075-210 +44 (0)1444 238550 e-mail: info@heidenhain.it +44 (0)1444 870024 e-mail: sales@heidenhain.co.uk Schweiz Slowenien RSF Elektronik (Schweiz) AG RSF Elektronik prodaja, d.o.o. Vieristrasse 14 Jozeta Jame 14 SI-1210 Ljubljana CH-8603 Schwerzenbach +386 (0) 1 519 88 80 +41 44 955 10 50...

Diese Anleitung auch für:

Z 725Z 735Z 735eZ 735s