Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brandschutzprüfung Haushalt; Fluchtwegplanung - Alexor PC9155-433 Bedienungsanleitung

2-wege drahtlos-alarmsystem v1.2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installieren Sie den CO-Melder NICHT in folgenden Bereichen:
• Wo Temperaturen –10 °C unterschreiten oder 40 °C übersteigen
können
• In unmittelbarer Nähe von Ausdünstungen von Verdünner
• Innerhalb 1,5 m von Geräten mit offener Flamme wie
Heizungsanlagen, Herde und Kamine
• In Abgasströmen von Motoren, Abzugsanlagen, Abzügen oder
Schornsteienen
• In unmittelbarer Umgebung eines Autoauspuffs; das führt zu Schäden am
Melder
WARNUNG:
SIEHE
SICHERHEITSHINWEISE UND INFORMATIONEN FÜR DEN NOTFALL.
23. Brandschutzprüfung Haushalt
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt aufmerksam für wichtige Informationen zum Brandschutz durch.
Die meisten Brände brechen in Häusern/Wohnungen aus. Zur Verringerung dieser Gefahr empfehlen wir, dass
Sie eine Branschutzprüfung Ihres Haushalts durchführen und einen Fluchtplan entwickeln.
1. Befinden sich Elektrogeräte und Steckdosen in einem sicheren Zustand? Überprüfen Sie auf beschädigte
Kabel, überlastete Stromkreise usw. Sind Sie sich beim Zustand Ihrer Elektrogeräte nicht sicher, so
nehmen Sie bitte professionelle Hilfe in Anspruch.
2. Werden alle leicht entzündlichen Flüssigkeiten sicher in geschlossenen Behältern in einem gut belüfteten
kühlen Bereich gelagert? Vermeiden Sie das Reinigen mit brennbaren Flüssigkeiten.
3. Befinden sich feuergefährliche Materialien (z.B. Streichhölzer) außerhalb des Zugriffs von Kindern?
4. Sind Heizungs- und holzverbrennende Geräte ordnungsgemäß installiert, sauber und in gutem
Betriebszustand? Nehmen Sie zur Bewertung professionelle Hilfe in Anspruch.

24. Fluchtwegplanung

Es bleibt häufig nur wenig Zeit zwischen dem Erkennen eines Feuers und dem Zeitpunkt, an dem es zu einer
tödlichen Gefahr wird. Daher ist es wichtig, dass ein Fluchtplan für die Familie entwickelt und durchgespielt wird.
1.
Jedes Familienmitglied sollte an der Entwicklung des Fluchtplans teilhaben.
2.
Studieren Sie mögliche Fluchtwege von jeder Position im Haus. Da viele Feuer nachts ausbrechen, richten Sie
ein besonderes Augenmerk auf die Fluchtwege aus den Schlafzimmern.
3. Die Flucht aus einem Schlafzimmer sollte ohne ein Öffnen der Zimmertür möglich sein.
HINWEIS: Beachten Sie bitte bei der Aufstellung Ihres Fluchplans:
• Achten Sie darauf, dass sich alle Außenfenster und Türen einfach öffnen lassen. Achten Sie darauf, dass sie
nicht übergemalt sind und dass der Schließmechanismus einwandfrei arbeitet.
• Ist das Öffnen des Ausgangs zu schwierig für Kinder, ältere oder behinderte Personen, dann sollten
Rettungspäne ausgearbeitet werden. Das schließt ein, dass die Retter das Feuersignal rechtzeitig hören.
• Befindet sich der Ausgang über dem Erdgeschoss, so muss eine zugelassene Feuerleiter oder ein Seil zur
Verfügung stehen und der Umgang damit geübt werden.
• Ebenerdige Ausgänge müssen freigehalten werden. Kehren Sie den Schnee im Winter außerhalb von
Terrassentüren; Gartenmöbel oder Geräte dürfen die Ausgänge nicht blockieren.
• Jede Person muss den Sammelpunkt kennen (z.B. auf der anderen Straßenseite oder im Haus eines
Nachbarn). Rufen Sie die Feuerwehr, sobald alle Personen in Sicherheit sind.
• Ein guter Plan legt Wert auf eine schnelle Flucht. Versuchen Sie selbst keine Brandermittlung oder
Brandbekämpfung und sammeln Sie auch keine Habseligkeiten ein, damit verlieren Sie nur wertvolle Zeit.
Einmal im Freien, gehen Sie nicht in das Haus zurück. Warten Sie auf die Feuerwehr.
• Schreiben Sie den Brand-Fluchtplan nieder und üben Sie ihn regelmäßig, damit in einem Notfall jeder weiß,
was er/sie zu tun hat. Überarbeiten Sie den Plan, wenn es Veränderungen gibt, wie beispielsweise die
Anzahl der Personen im Haus oder bei baulichen Veränderungen.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Brandmeldesystem in Betrieb ist und führen Sie wöchentliche Tests durch. Sind
Sie sich nicht ganz sicher, so wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur.
• Wir empfehlen, dass Sie sich an Ihre örtliche Feuerwehr wenden und weitere Informationen zum
Brandschutz und zur Fluchtwegplanung erfragen. Falls möglich, bitten Sie Ihre örtliche Feuerwehr um eine
Brandinspektion vor Ort.
CO-MELDER
INSTALLATIONS-
UND
BEDIENUNGSANLEITUNG
23
Schlafzimmer
Schlafzimmer
Schlafzimmer
Küche
Erdgeschoss
Keller
Kohlenmonoxidmelder
Abbildung 5
Garage
FÜR

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis