3.5 Installation der Wasserkühlung
Der mitgelieferte Wasserkühler ist für eine optimale Leistung und Lebensdauer Ihres Gerätes von
entscheidender Bedeutung. Wenn der Laser ohne ein gepflegtes und gewartetes Kühlsystem arbeitet, WIRD
die Glasröhre vor überschüssiger Wärme explodieren.
Befolgen Sie bei der Installation Ihres Kühlers die Anweisungen im separaten Handbuch dazu. Füllen Sie ihn immer
mit destilliertem Wasser. Die Verwendung von entionisiertem Wasser oder Leitungswasser beeinträchtigt allmählich
die Qualität des Gerätes und kann sogar zur gefährlichen Mineralablagerung im Kühlsystem führen. Benutzen
Sie NIEMALS generisches Frostschutzmittel aus demselben Grund. Verwenden Sie maßgeschneiderte lasersichere
Rezepturen oder lagern Sie Ihren Gravierer an einem klimatisierten Ort.
Schließen Sie die beiden mit Ihrem Gerät gelieferten Schläuche an den Wasserzulauf (mit "Water Inlet" gekennzeichnet)
und Wasserablauf (mit "Water Outlet" gekennzeichnet) auf der Rückseite Ihres Geräts. Befestigen Sie das andere
Ende des Einlassschlauchs direkt an Ihrem Kühler und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen wasserdicht sind
und während des Betriebs keine Lecks entstehen.
Schließen Sie den Kühler an die Stromversorgung an. Verwenden Sie für optimale Ergebnisse eine Steckdose an
einer separaten Sicherung. Wenn Ihnen keine solche Schalterdose zur Verfügung steht, kann der Kühler auch an die
dafür vorgesehene Steckdose gesteckt werden, der sich an der Kabinenseite befindet. Sobald der Kühler vollständig
eingebaut sowie eingeschaltet ist, sollte Wasser durch das Gerät und zurück in den Tank fließen. Bestätigen Sie
IMMER visuell, dass das Wasser durch die Laserröhre fließt, bevor Sie den Laser in Betrieb nehmen.
Lassen Sie das Wasser im Tank NIEMALS zu heiß und unmöglich werden, den Laser abzukühlen. Überprüfen
Sie die Wassertemperatur regelmäßig beim längeren Gebrauch. Die Temperatur sollte stets zwischen 15 und 20 °C
liegen. Schlagen Sie im Handbuch des Kühlers nach, um die Einstellungen bei Bedarf anzupassen, oder betreiben Sie
den Laser auf einer niedrigeren Leistungsstufe, damit das Wasser wieder seine richtige Temperatur erreichen kann.
Lassen Sie das Wasser niemals heißer als 38 °C oder kälter als 10 °C werden, da sonst die Laserröhre zerbrechen
könnte. Denken Sie daran, den Auslassanschluss des Kühlers mit dem Einlassanschluss des Gravierers und den
Einlass des Kühlers mit dem Auslass des Gravierers zu verbinden.
17