Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Wasserkühlung - OMTech SH-I1309 Benutzerhandbuch

Lasergraviermaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5 Installation der Wasserkühlung
Die mitgelieferte Wasserpumpe ist für eine optimale Leistung und Lebensdauer Ihres Gerätes von
entscheidender Bedeutung. Wenn der Laser ohne ein gepflegtes und gewartetes Kühlsystem arbeitet, WIRD
die Glasröhre vor überschüssiger Wärme explodieren.
Berühren oder verstellen Sie NIEMALS die wasserführenden Teile des Gerätes, wenn die Pumpe an die
Stromversorgung angeschlossen ist.
Um Ihre Pumpe zu installieren, füllen Sie einen speziellen Tank mit mindestens 7,5 L destilliertem Wasser. Die
Verwendung von entionisiertem Wasser oder Leitungswasser beeinträchtigt allmählich die Qualität des Gerätes
und kann sogar zur gefährlichen Mineralablagerung im Kühlsystem führen. Benutzen Sie NIEMALS generisches
Frostschutzmittel aus demselben Grund. Verwenden Sie maßgeschneiderte lasersichere Rezepturen oder lagern Sie
Ihren Gravierer an einem klimatisierten Ort.
Entfernen Sie den kleinen Schlauch an Ihrem Graviergerät, der sich mit dem Wassereinlass oder -auslass auf
der Rückseite des Geräts verbindet. Schließen Sie die beiden längeren Schläuche aus dem Lieferumfang des
Graviergeräts an den Ein- und Auslass an. Schließen Sie das andere Ende des Einlassschlauchs direkt an die Pumpe
und tauchen Sie die Pumpe vollständig in den Wassertank ein. Führen Sie den Auslassschlauch in den Tank so ein,
dass das zurückfließende Wasser problemfrei u. a. spritzerfrei in den Tank fließt.
Schließen Sie die Wasserpumpe an die Stromversorgung an. Verwenden Sie für optimale Ergebnisse eine Steckdose
an einer separaten Sicherung. Wenn Ihnen keine solche Schalterdose zur Verfügung steht, kann die Pumpe auch
an die dafür vorgesehene Steckdose gesteckt werden, der sich an der Kabinenseite befindet. Sobald die Pumpe
eingesteckt ist, sollte Wasser durch das Gerät und zurück in den Tank fließen. Bestätigen Sie IMMER visuell, dass
das Wasser durch die Laserröhre fließt, bevor Sie den Laser in Betrieb nehmen.
Lassen Sie das Wasser im Tank NIEMALS zu heiß zum Abkühlen des Lasers werden. Installieren Sie einen
Alarm für thermische Überlast oder überprüfen Sie die Wassertemperatur regelmäßig beim längeren Gebrauch.
Wenn die Wassertemperatur langsam 38 °C erreicht, ersetzen Sie es durch kühleres Wasser. Ersetzen Sie es
entweder schrittweise oder schalten Sie den Laser inzwischen aus: Lassen Sie niemals den Laser ohne konstanten
Kühlwasserzufluss arbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit, versiegelte Flaschen des gefrorenen Wassers in den
Tank zur Kühlhaltung von Wasser zu füllen. Lassen Sie das Wasser jedoch niemals eiskalt werden, da dies die
beheizte CO₂-Glasröhre auch zerbrechen könnte.
Alternativ zur manuellen Einstellung des Wassers in Ihrem Tank können Sie auch einen industriellen Wasserkühler
für die Wasserzufuhr zur Maschine verwenden. Beachten Sie dabei das gesonderte Handbuch und nochmal für
optimale Ergebnisse schließen Sie ihn an eine von der Graviermaschine getrennte Sicherung an. Denken Sie daran,
den Auslassanschluss des Kühlers mit dem Einlassanschluss des Gravierers und den Einlass des Kühlers mit dem
Auslass des Gravierers zu verbinden.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis