Herunterladen Diese Seite drucken

Blade NANO CPS Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Post-Flight Inspection and Maintenance Checklist
Make sure the plastic ball link holds the control ball, but is not tight (binding) on the ball.
Ball Links
When a link is too loose on the ball, it can separate from the ball during fl ight and cause a
crash. Replace worn ball links before they fail.
Make sure the battery is not connected before cleaning. Remove dust and debris with a
Cleaning
soft brush or a dry, lint-free cloth.
Bearings
Replace bearings when they become notchy (sticky in places when turning) or draggy.
Make sure the wiring does not contact moving parts. Replace damaged wiring and loose
Wiring
connectors.
Make sure there are no loose screws, other fasteners or connectors. Do not over-tighten
Fasteners
metal screws in plastic parts. Tighten screws so the parts are mated together, then turn
the screw only 1/8th of a turn more.
Make sure there is no damage to rotor blades and other parts which move at high speed.
Damage to these parts includes cracks, burrs, chips or scratches. Replace damaged parts
Rotors
before fl ying. Verify both main rotor blades have the correct and equal tension in the blade
grips. When the helicopter is held up sideways, the main blades should support their own
weight. When the helicopter is shaken lightly, the blades should fall.
Inspect the tail rotor for damage and replace if necessary. Inspect the tail boom for any
Tail
damage and replace if necessary.
Inspect the main frame and landing gear for damage and replace if necessary. Check the
Mechanics
mainshaft for vertical play and adjust the locking collar if necessary. Verify that the main
gear mesh is correct and that no tight spots exist in the 360 degree rotation.
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen zum Flugbetrieb
DE
• Der Nano CP S sollte nicht näher als 2 Meter zu dem Piloten oder Zuschauern gefl ogen werden.
• Fliegen Sie den Nano CP S niemals direkt auf Augenhöhe.
Fester Sitz der Blattlagerwellemutter
Der zu lose Sitz der Blattlagerwellenmutter
kann zu ungewollten Flugverhalten oder dem
lösen der Blatthaltergriffe vom Rotorkopf
während des Fluges führen.
Prüfen Sie daher in regelmäßigen Abständen
den festen Sitz der Blattlagerwelle und Mutter
in dem Sie beide Blattgriffe anfassen und
sie leicht in die entgegengesetzte Richtung
ziehen. Zwischen dem Blattgriff und dem
Rotorkopf sollte sehr wenig Spiel sein.
Sollte größeres Spiel vorhanden sein (ca
1mm) muß die Blattlagerwelle mit der Mutter
angezogen werden.
So ziehen Sie die Blattlagerwellenmutter an:
HINWEIS: Vor dem Anziehen muss die Mutter
entfernt und lösbarer Schraubensicherungs-
lack verwendet werden. Das nicht beachten
kann dazu führen, dass sich die Blatthalter
während des Fluges vom Rotorkopf trennen.
1. Nehmen Sie die Rotorblätter von den Griffen ab.
2. Entfernen Sie die Rotorkopfanlenkungen von den Blatthaltern.
3. Entfernen Sie mit dem im Lieferumfang befi ndlichen Werkzeug die Messingmutter von dem
Blattlagerschraube.
4. Geben Sie mit einem Zahnstocher lösbaren Schraubensicherungslack auf das Gewinde der
Blattlagerwellenmutter.
5. Drehen Sie die Blattlagerwellenschraube wieder in die Mutter. ÜBERDREHEN SIE DIE MUTTER
NICHT. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Schraubensicherungslack keinen Kontakt zu den
Blatthalterlagern oder anderen Kunststoffteilen hat.
6. Prüfen Sie den korrekten und ausreichend festen Sitz der Blattlagerwellenschraube in der Mutter.
Blattlagerwellenmmutter

Werbung

loading