Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feststoffeprobe; Flüssigkeiten; Oberfläche; Allgemeine Informationen - KERN ALT-B Betriebsanleitung

Set zur dichtebestimmung für analysen- und präzisionswaagen alt-a02 / plt a01
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.3 Feststoffeprobe

Wenn die Probe ein zu großes Volumen besitzt und in die Flüssigkeit eingetaucht
wird, steigt der Flüssigkeitsstand im Becherglas an. Dies führt dazu, dass ein Teil der
Aufhängung der Probenschale ebenfalls untergetaucht wird und so den Auftrieb er-
höht. Demzufolge wird das Gewicht der Probe in der Flüssigkeit leichter.
Proben, die das Volumen ändern oder Flüssigkeiten aufnehmen, können nicht ge-
messen werden.
7.2.4 Flüssigkeiten
Feststoffe sind im Allgemeinen auf Temperaturschwankungen so wenig empfindlich,
dass die entsprechenden Dichteänderungen nicht von Belang sind. Da jedoch bei
der Dichtebestimmung von Feststoffen nach dem „Archimedischen Prinzip" mit einer
Hilfsflüssigkeit gearbeitet wird, ist deren Temperatur zu berücksichtigen. Bei Flüssig-
keiten wirkt sich die Temperatur stärker aus und verursacht Dichteänderungen in der
Größenordnung von 0.1 bis 1‰ pro °C. Damit wird bereits die dritte Nachkommastel-
le des Resultates beeinflusst.
7.2.5 Oberfläche
Die Aufhängung der Probenschale durchstößt die Flüssigkeitsoberfläche. Dieser Zu-
stand ändert sich laufend. Wenn die Probe oder der Senkkörper relativ klein ist, ver-
schlechtert die Oberflächenspannung die Reproduzierbarkeit. Unter Zugabe einer
kleinen Menge Tensid (Spülmittel) wird die Oberflächenspannung vernachlässigbar
und die Reproduzierbarkeit erhöht.

7.3 Allgemeine Informationen

7.3.1 Dichte / relative Dichte

Die relative Dichte ist das Gewicht eines Prüfkörpers geteilt durch das Gewicht von
Wasser ( bei 4° Celsius ) desselben Volumens. Deshalb hat die relative Dichte keine
Einheit. Dichte ist die Masse, geteilt durch das Volumen.
Wenn die relative Dichte anstatt der Dichte einer Flüssigkeit in die Formel eingesetzt
wird, ergibt sich ein falsches Ergebnis. Für eine Flüssigkeit ist nur ihre Dichte
aussagekräftig.

7.3.2 Drift der Waagenanzeige

Ein Driften der Waage hat keinen Einfluss auf das Endergebnis der Dichtebestim-
mung, obwohl das angezeigte Gewicht der Wägung in Luft davon betroffen ist. Es
sind nur genaue Werte notwendig, wenn mit einem Senkkörper die Dichte von Flüs-
sigkeiten bestimmt wird.
Bei Änderung der Raumtemperatur oder des Standortes ist eine Justierung der
Waage erforderlich. Dazu das Dichteset abnehmen und die Justierung mit der
Standardwägeplatte durchführen.
29
ALT-A02/PLT-A01-BA-d-1310

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis