Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KERN ABP 100-4M Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ABP 100-4M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Analysenwaage
KERN ABP / ABP-A
Version 1.2
2022-06
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
TABP-BA-d-2212

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN ABP 100-4M

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Analysenwaage KERN ABP / ABP-A Version 1.2 2022-06 TABP-BA-d-2212...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN ABP Version 1.2 2022-06 Betriebsanleitung Analysenwaage Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..................5 Konformitätserklärung ................10 Geräteübersicht ................... 11 Komponenten ......................... 11 Tastatur ........................... 13 3.2.1 Numerische Eingabe ........................ 15 Anzeige ............................ 16 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ............19 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................19 Sachwidrige Verwendung ......................
  • Seite 3 10.1 Standardwägemodus aktivieren ................... 44 10.2 Einfaches Wägen ........................44 10.3 Tarieren ........................... 45 10.4 Funktionen der ABP-A-Serie (Standard-Wägemodus) ............46 10.4.1 Messen mit der automatischen Türfunktion (Positionsspeicherfunktion) ......46 10.4.2 Messen mit dem IR-Sensor (berührungslose Funktion) ............47 10.5 Einstellbare Windschutzplatte (nur bei ABP-A Halb-Micro-Modellen) ......
  • Seite 4 15.6 Schnittstellenbefehle ......................123 15.7 Kommunikationsparameter ....................128 15.7.1 Standardeinstellung wählen ....................128 15.7.2 Benutzerdefinierte Einstellungen (Anzeigenbeispiel für KERN YKB-01N ......129 15.8 Ausgabe-Funktionen ......................131 15.8.1 Automatische Datenausgabe / Auto Print Funktion ............131 15.8.2 Kontinuierliche Datenausgabe ................... 132 15.8.3...
  • Seite 5: Technische Daten

    1 Technische Daten KERN ABP 100-4M ABP 100-5DM ABP 100-5M Artikelnummer / Typ TABP 100-4M-A TABP 100-5DM-A TABP 135-5M-A Ablesbarkeit (d) 0,0001 g 0,00001 g/0,0001 g 0,00001 g Wägebereich (Max) 120 g 52 g/120 g 135 g Mindestlast (Min) 0,01 g...
  • Seite 6 KERN ABP 200-4M ABP 200-5DM ABP 200-5M Artikelnummer / Typ TABP 200-4M-A TABP 200-5DM-A TABP 220-5M-A Ablesbarkeit (d) 0,0001 g 0,00001 g/0,0001 g 0,0001 g Wägebereich (Max) 220 g 102 g/220 g 220 g Mindestlast (Min) 0,01 g 0,001 g...
  • Seite 7 KERN ABP 300-4M Artikelnummer / Typ TABP 300-4M-A Ablesbarkeit (d) 0,0001 g Wägebereich (Max) 320 g Mindestlast (Min) 0,01 g Eichwert (e) 0,001 g Eichklasse Reproduzierbarkeit 0,00015 g Linearität ± 0,0003 g Einschwingzeit Justiergewicht intern Anwärmzeit Wägeeinheiten mg, g, ct (geeicht)
  • Seite 8 KERN ABP 100-5DAM ABP 100-5AM ABP 200-4AM Artikelnummer / Typ TABP 120-5DAM-A TABP 135-5AM-A TABP 220-4M-A Ablesbarkeit (d) 0,00001 g/0,0001 g 0,00001 g 0,0001 g Wägebereich (Max) 52 g/120 g 135 g 220 g Mindestlast (Min) 0,001 g 0,001 g...
  • Seite 9 KERN ABP 200-5DAM ABP 200-5AM ABP 300-4AM Artikelnummer / Typ TABP 220-5DM-A TABP 220-5M-A TABP 320-4AM-A Ablesbarkeit (d) 0,00001 g/0,0001 g 0,0001 g 0,0001 g Wägebereich (Max) 102 g/220 g 220 g 320 g Mindestlast (Min) 0,001 g 0,02 g...
  • Seite 10: Konformitätserklärung

    ** Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen - unter Normalbedingungen: ➢ Es herrschen unruhige Umgebungsbedingungen (Windzug, Vibrationen) ➢ Die Zählteile streuen 2 Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter: www.kern-sohn.com/ce Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die Konformitätserklärung im Lieferumfang enthalten. TABP-BA-d-2212...
  • Seite 11: Geräteübersicht

    3 Geräteübersicht 3.1 Komponenten Modelle d = 0,0001 g Modelle d = 0,00001 g (nur ABP-A Serie) Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Tastatur Träger Multifunktionswägeplatte Anzeige Multifunktionswägeplatte Ionisatortaste Reagenzglashalter (nur ABP 200-5M / ABP 200-5AM) Libelle Führungsschiene interner Windschutz Fußschraube Einstellbarer interner Windschutz Steuerungstasten + IR Sensoren Wägeplatte...
  • Seite 12 Rückansicht: Modelle d = 0,0001 g Modelle d = 0,00001 g (nur ABP-A Serie) Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Serielle Schnittstelle RS232 Power Pack USB-Geräteanschluss Anschluss für Netzadapter (Ionisator) Anschluss für Ionisator Hauptschalter (Ionisator) Anschluss für Netzadapter Anschluss für Waage Befestigungspunkt für Diebstahlsiche- Anschluss für Netzadapter rung Befestigungsöse für Diebstahlschutz-...
  • Seite 13: Tastatur

    3.2 Tastatur ABP Serie ABP-A Serie Funktion Taste Bezeichnung Kurzer Tastendruck Langer Tastendruck Im Menü Umschalten zwi- Zurück in den [ON/OFF] schen Betriebs- und Wägemodus Standby-Modus. Ablesbarkeit [1d/10d] ändern Setup Menü [CAL] Justierung starten „Justierung“ aufrufen Datenausgabe an ex- Setup Menü [PRINT] ternes Gerät (Wäge- „Print“...
  • Seite 14 Setup Menü Tarieren „Nullstellen/Tarie- [TARE] Nullstellen ren“ aufrufen • Menü aufrufen • Applikationsspe- [MENU] zifische Einstel- lungen aufrufen • Statistik aufrufen Ionisator starten Setup Menü Ionisator [Ionizer] (ABP Serie Factory aufrufen Option) (Factory Option) Eingabe [OK] bestätigen Reaktionseinstellung Menüpunkt an- der Anzeige ändern wählen.
  • Seite 15: Numerische Eingabe

    3.2.1 Numerische Eingabe Taste Bezeichnung Funktion Blinkende Ziffer (0 – 9) oder  Navigationstaste Zeichen (, [blank], -, A – Z) erhöhen Blinkende Ziffer (0 – 9) oder  Navigationstaste Zeichen (, [blank], -, A – Z) verringern ➔ Ziffernanwahl nach rechts Navigationstaste Navigationstaste ...
  • Seite 16: Anzeige

    3.3 Anzeige Neben der Anzeige des Wägeresultats kann von ihr aus auf alle Funktionen des Menüs zugegriffen werden. Die Anzeige variiert, je nachdem, ob sich die Waage im Betriebs- modus oder Einstellmodus befindet. Spezielle Tasten (z.B. CAL-, TARE-, PRINT-Taste) ermöglichen einen schnellen und gezielten Zugriff auf das jeweilige Setup Menü.
  • Seite 17 Statusanzeige Aktuelle Einstellungen Minimaleinwaage Stabilitäts- und Reaktionseinstellungen Drucker-Einstellungen Auto-print Funktion aktiv Blinkt während der autom. Ausgabe Kontinuierliche Ausgabe aktiv Blinkt während der kont. Ausgabe Wägeeinstellungen Dosiermodus Zero tracking (Autom. Nullpunktkorrektur) Statistik Fehlermeldungen Justierung erforderlich (PSC-Funktion) Stromversorgung mangelhaft USB-Anschluss mangelhaft Anzeigenbeispiel Einstellmodus: Nach Drücken der MENU-Taste im Wägemodus wechselt die Anzeige in den Einstell- modus.
  • Seite 18 Symbol Beschreibung Applikations-Symbole Wägemodus Applikation wählen Stückzählen Level 1 Prozentbestimmung Dichtebestimmung <Feststoffe> Dichtebestimmung <Flüssigkeiten> as Symbol der ge- wählten Applikation Summieren wird angezeigt Rezeptieren Rezeptur Zubereitung Pufferlösung Zubereitung Probenzubereitung Symbol Beschreibung Applikations-Symbole Symbol der gewählten Die verfügbaren Einstellungen werden in Applikation Level 1 angezeigt.
  • Seite 19: Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

    Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägergeb- nissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 4.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
  • Seite 20: Prüfmittelüberwachung

    Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
  • Seite 21: Verpackung/Rücktransport

    6.2 Verpackung/Rücktransport  Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not- wendigen Rücktransport aufbewahren.  Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden.  Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo- sen/beweglichen Teile trennen. Abbildungsbeispiel Modelle d = 0,0001 g ...
  • Seite 22  Waage mit beiden Händen anheben (nur ABP-A Serie) TABP-BA-d-2212...
  • Seite 23: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: •...
  • Seite 24 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör Nur Modelle d = 0,00001 g Nur Modelle d = 0,00001 g TABP-BA-d-2212...
  • Seite 25 Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Waage Anschlagknöpfe [3] Wägeplatte Verbindungskabel Ionisator Träger Wägeplatte Netzadapter Ionisator Zentrierring Reinigungspinsel Ionisator (nur Modelle d = 0,0001 g) Arbeitsschutzhaube Netzkabel Ionisator Halter für Adapterkabel Externe Elektronikbox (nur Modelle d = 0,0001 g) Glastüre (links) Einstellbarer interner Windschutz Glastüre (rechts) Schutzblech Netzadapter Waage...
  • Seite 26: Aufstellen

    7.3 Aufstellen 7.3.1 Installieren der Glaswindschutztüren (nur ABP-A Serie) Vergewissern Sie sich, dass die Anschlagknöpfe an den Glastüren (oben, links, rechts) angebracht sind, bevor Sie das Gerät einschalten. Andernfalls könnten die Glastüren beschädigt werden. Installation der Glaswindschutztüre (oben) Führen Sie den Griff der Glastür (oben) zur Vorderseite des Oberteils hinein und befestigen Sie den Anschlagknopf von der Innenseite des Wägeraums aus so,...
  • Seite 27: Montieren Des Internen Windschutzes

    7.3.2 Montieren des internen Windschutzes (nur ABP-A Halb-Micro-Modelle) Öffnen Sie die Glastür vollständig (oben) Halten Sie den Griff der verstellba- Führen Sie den Stift in der unteren Führen Sie die unteren ren Windschutzscheibe mit Ihrer be- Mitte des internen Windschutzes Stifte (auf beiden Seiten) in vorzugten Hand.
  • Seite 28: Wägeplatte Installieren

    7.3.4 Wägeplatte installieren Zur Genauigkeit der Wägeresultate von hochauflösenden Analysenwaagen trägt der richtige Standort entscheidend bei (s. Kap.7.1). 1. Halter für Adapterkabel befestigen (nur Modelle d = 0,0001 g)  Schutzfolie abziehen und lt. Abbildung befestigen. 2. Wägeplatte installieren Modelle d = 0,0001 g ...
  • Seite 29 Modelle d = 0,00001 g  Zentrierring, Träger der Wägeplatte und Wägeplatte der Reihenfolge nach anbringen.  Arbeitsschutzhaube befestigen  Schutzblech vorsichtig in die Wägekammer legen TABP-BA-d-2212...
  • Seite 30 3. Multifunktionswägeplatte installieren (nur Modelle d = 0,00001 g)  Waage von der Stromversorgung  Multifunktionswägeplatte mit dem trennen Träger installieren. Auf Zentrierung achten!  Standardwägeplatte lt. Abb. entfernen. Anwendungsbeispiele: Nach dem Tausch der Wägeplatte ist eine Justierung erforderlich, Durchführung s. Kap. 8 Standardwägeplatte Träger Multifunktionswägeplatte 4.
  • Seite 31: Netzanschluss

    Kontrollieren, ob die Spannungsaufnahme der Waage richtig eingestellt ist. Die Waage darf nur an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn die Angaben an der Waage (Aufkleber) und die ortsübliche Netzspannung identisch sind. Nur KERN-Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. Wichtig: ➢...
  • Seite 32: Einschalten Der Stromversorgung

    7.4.1 Einschalten der Stromversorgung Modelle d = 0,0001 g Modelle d = 0,00001 g Waage über den Netzadapter mit Strom versorgen. Die Anzeige leuchtet auf und die Waage führt einen Selbsttest durch. Eine interne Justierung wird au-  tomatisch gestartet (s. Kap. 8.3.2). Das Motorengeräusch des Ladesystems für das interne Justiergeweicht ist hörbar.
  • Seite 33: Anschluss Von Peripheriegeräten

    Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. 8 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage –...
  • Seite 34: Automatische Justierung Durch Psc Funktion

    8.1 Automatische Justierung durch PSC Funktion Kraftkompensierte Waagen reagieren empfindlich auf Temperaturveränderungen. Je höher die Empfindlichkeit der Waage ist, desto ausgeprägter ist dieser Effekt. Durch die temperaturgesteuerte PSC-Funktion ist die Waage in der Lage den Einfluss einer Temperaturänderung vollautomatisch zu korrigieren. PSC bedeutet Perfect Self Calibration und ermöglicht eine vollautomatische interne Waagenjustierung mittels eines internen Gewichts, basierend auf Zeit und / oder Temperatur-Kriterien.
  • Seite 35 • Die PSC-Funktion ist immer aktiv und kann nicht abgeschaltet werden. • Während der automatischen Justierung können keine Messungen durchge- führt werden. • Blinkt das Gewichtssymbol bei belasteter Wägeplatte erscheint folgende Meldung  Wägeplatte entlasten • Um zu verhindern, dass die Justierung möglicherweise mitten in einer Messreihe gestartet wird, ON/OFF-Taste betätigen, sobald das Gewichts- symbol erscheint.
  • Seite 36: Zeitgesteuerte Automatische Justierung

    8.2 Zeitgesteuerte Automatische Justierung Die Waage kann so eingerichtet werden, dass sie mit Hilfe ihres internen Justierge- wichtes und ihrer eingebauten Uhr zu festgelegten Uhrzeiten (bis zu drei Mal täglich) eine automatische Justierung vornimmt. Diese Funktion ist besonders dann sehr nützlich, wenn Justierberichte über regelmäßige Justierungen gewünscht werden oder Justierungen in Pausenzeiten durchgeführt werden sollen, um Unterbrechungen der Messtätigkeiten auszuschließen.
  • Seite 37: Manuelle Justierung Per Tastendruck [Cal-Taste]

    8.3 Manuelle Justierung per Tastendruck [CAL-Taste] 8.3.1 Justierfunktion der CAL-Taste einstellen Sie können ein voreingestelltes Justierverfahren starten, ohne in das Menü gehen zu müssen. Das eingestellte Justierverfahren kann durch einfache Betätigung der [CAL]-Taste aus dem Wägemodus heraus ausgeführt werden CAL-Taste ca. 3 sec. lang gedrückt halten, das Menü...
  • Seite 38: Justiertest Mit Internem Gewicht

    Waage. Justierung möglichst nahe an der Höchstlast der Waage durchführen (empfohlenes Justiergewicht s. Kap. 1). Die Justierung ist aber auch mit Ge- wichten anderer Nennwerte möglich, messtechnisch aber nicht optimal. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com TABP-BA-d-2212...
  • Seite 39: Justiertest Mit Externem Gewicht

    Die Differenz zur vorherigen Justierung wird angezeigt. 8.4 Justierprotokoll Bei Anschluss eines optionalen Druckers und aktivierter GLP-Funktion erfolgt nach jeder Justierung eine automatische Protokollausgabe. Ausdruckbeispiel (KERN YKB-01N): CAL –INTERNAL Justierart KERN & Sohn GmbH Firma TYPE ABP 300-4M Modell SN D319300002 Serien-Nr. BALID 1234 Waagenidentifikations-Nr.
  • Seite 40: Regelmäßige Inspektionskontrolle

    8.5 Regelmäßige Inspektionskontrolle Die ABP Serie unterstützt die regelmäßige Inspektion Ihrer Waage. Mit dieser Funk- tion können die Wiederholbarkeit, die außermittige Belastung (Ecklastfehler) und die Linearität überprüft werden. Die Anweisungen im Display unterstützen bei der Durch- führung der einzelnen Schritte. Parametereinstellung: Menü...
  • Seite 41 3. Einstellungen Linearisierung Einstellungen auf dieselbe Art und Weise wie bei „Punkt 1 Wiederholbar- keit“ ausführen. Prüfablauf ausführen: Menü aufrufen: CAL-Taste ca. 3 sec. lang gedrückt halten, das Menü <CAL-Taste def.> wird angezeigt. Mit den Navigationstasten <Zyklische Überprüfung> wählen und mit OK- Taste bestätigen.
  • Seite 42: Eichung

    9 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 2014/31EU müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung bestimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im me- dizinischen und pharmazeutischen Labor.
  • Seite 43 Position Siegelmarken TABP-BA-d-2212...
  • Seite 44: Basisbetrieb

     Warten bis die Stabilitätsanzeige ( ) erscheint.  Wägeresultat ablesen. Bei Anschluss eines optionalen Druckers kann der Wägewert ausgegeben werden. Ausdruckbeispiel bei aktivierter GLP-Funktion (nur ABP-Serie) (s. Kap. 15.8.3): KERN & Sohn GmbH Firma TYPE ABP 300-4M Modell SN D319300002 Serien-Nr.
  • Seite 45: Tarieren

    Ausdruckbeispiel bei deaktivierter GLP-Funktion (s. Kap. 15.8.3): 19,999[8]g Wägewert 10.3 Tarieren Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt wird.  Wägebehälter auf die Wägeplatte stellen und Windschutztüren schließen.  Warten bis die Stabilitätsanzeige ( ) erscheint, dann TARE drücken.
  • Seite 46: Funktionen Der Abp-A-Serie (Standard-Wägemodus)

    10.4 Funktionen der ABP-A-Serie (Standard-Wägemodus) 10.4.1 Messen mit der automatischen Türfunktion (Positionsspeicherfunktion) Diese Funktion öffnet und schließt auto- matisch die Glastüren (oben, links, rechts), wenn die Tasten Tür öffnen und schließen gedrückt werden. Die zu öffnenden und zu schließenden Glastüren und der Anteil, um den die Glastüren öffnen sollen, können je nach Anwendung angepasst werden.
  • Seite 47: Messen Mit Dem Ir-Sensor (Berührungslose Funktion)

    10.4.2 Messen mit dem IR-Sensor (berührungslose Funktion) Mit den IR-Sensoren kann derselbe Vorgang wiederholt ausgeführt werden, ohne dass eine Taste gedrückt werden muss. Die folgenden 4 Funktionen können mit den IR-Sensoren ausgeführt werden, ohne dass eine Taste betätigt werden muss. s.
  • Seite 48: Einstellbare Windschutzplatte (Nur Bei Abp-A Halb-Micro-Modellen)

    Verwendung des IR-Sensors Wenn Sie mit der Hand über den rechten oder linken Sensor streichen, leuchtet die blaue LED für den entsprechenden Sensor auf. leuchtet die blaue LED für den entsprechenden Sensor auf und leuchtet weiter, wäh- rend der Sensor aktiv erfasst wird. Sensor Sensor links...
  • Seite 49: Unterflurwägung

    10.6 Unterflurwägung Mit Hilfe der Unterflurwägung können Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor:  Waage ausschalten.  Verschlussdeckel (1) am Waagenboden öffnen.  Waage über eine Öffnung stellen. ...
  • Seite 50: Waage Ausschalten

    10.7 Waage ausschalten  ON/OFF-Taste drücken. Die Waage befindet sich im Stand-by-Modus, d.h. die Waage befindet sich im be- triebsbereiten Zustand. Sie ist sofort nach dem Ein- schalten (beliebige Taste drücken) ohne Anwärmzeit betriebsbereit.  Um die Waage komplett auszuschalten, Waage von der Stromversorgung trennen.
  • Seite 51: Tara / Netto / Brutto Anzeigen

    10.10 Tara / Netto / Brutto anzeigen Im Wägemodus MENU -Taste drücken. <Tara/Netto/Brutto-Display> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Einstellung <ein> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Anzeige bei Einstellung <Ein> Anzeige bei Einstellung <Aus> TABP-BA-d-2212...
  • Seite 52: Dezimalpunkt Als Punkt Oder Komma Anzeigen

    10.11 Dezimalpunkt als Punkt oder Komma anzeigen <Systemeinstellungen> wählen mit OK-Taste bestätigen.     <Anzeige Dezimalstelle> wählen und mit OK- Taste bestätigen. Gewünschte Einstellung [Punkt] oder [Komma] wählen und mit OK-Taste bestäti- gen. Mit ON/OFF-Taste zurück in den Wägemo- ...
  • Seite 53: Menü

    11 Menü 11.1 Navigation im Menü Menü aufrufen Menüblock anwählen Mit den Navigationstasten lassen sich die einzelnen Menüb- löcke der Reihe nach anwählen. Mit Navigationstaste vorwärts blättern. Mit Navigationstaste rückwärts blättern. Menüpunkt anwählen Ausgewählten Menüblock mit bestätigen. Der erste Menüpunkt des ausgewählten Menüblockes wird angezeigt. Mit den Navigationstaste lassen sich die einzelnen Menü- punkte der Reihe nach anwählen.
  • Seite 54: Standard-Wägemodus

    Anzeigenbeispiele: Allgemeine Navigation: Alle wählbaren Funktionen und Einstellungen auf dem Display erreichen Sie indem Sie mit den Pfeiltasten [, ,,➔] navigieren und mit der OK-Taste bestätigen. Die Umrandung zeigt die aktive Auswahl Bei Anzeige des Symbols ist nach Drückern der S-Taste ein Untermenü verfügbar. Bei Anzeige einer Scroll-Leiste können mit den Navigationstasten , ...
  • Seite 55: Wägeeinstellungen

    2. Statistik Bei Anzeige des Symbols ist nach Drü- ckern von ein Untermenü verfügbar. Mit den Navigationstasten gewünschte ,  Einstellungen wählen und mit OK-Taste bestätigen. zurück ins vorige Menü 11.1.2 Wägeeinstellungen TABP-BA-d-2212...
  • Seite 56 Die Liste der verfügbare Einstellungen wird angezeigt. Mit OK-Taste bestätigen. Die Umrandung zeigt die aktive Auswahl an. Mit der F-Taste gewünschte Einstellungen wählen. Auswahl mit der OK-Taste zur Änderung aufrufen. ,  Mit den Navigationstasten gewünschte Einstellungen wählen und mit OK-Taste bestätigen. Mit der F-Taste weitere Einstellungen wählen und wie zuvor beschrieben ändern.
  • Seite 57: Systemeinstellungen

    11.1.3 Systemeinstellungen Die Liste der verfügbare Menüblöcke wird angezeigt. Mit OK-Taste bestätigen. Die Umrandung zeigt die aktive Auswahl an. Mit den Navigationstasten ,  gewünschten Menüblock wählen (z.B. Systemeinstellungen). Auswahl mit der OK-Taste bestätigen Die Liste der verfügbare Einstellungen wird angezeigt. TABP-BA-d-2212...
  • Seite 58 ,  Mit den Navigationstasten gewünschte Einstellung (z.B. Helligkeit) wählen . Auswahl mit der OK-Taste zur Änderung aufrufen. ,  Mit den Navigationstasten gewünschte Einstellung und mit OK-Taste bestätigen. Mit der F-Taste weitere Einstellungen wählen und wie zuvor beschrieben ändern. TABP-BA-d-2212...
  • Seite 59: Applikationseinstellungen

    11.1.4 Applikationseinstellungen   Die verfügbareApllikationen werden angezeigt. OK -Taste drücken und mit den Navigationstasten ,  gewünschte Applikation wählen, z. B. Stückzählen. . Die Umrandung zeigt die aktive Auswahl an. Mit OK-Taste bestätigen, die applikaionsspezifischen Einstellungen werden angezeigt Die applikaionsspezifischen Einstellungen werden in den jeweiligen Kapiteln beschrieben. 11.2 Menü-Übersicht Die Menü-Übersicht ist als separates Dokument im Lieferumfang der Waage enthalten.
  • Seite 60: Menürückstellung

    11.3 Menürückstellung Mit dieser Funktion können Sie sämtliche Waageneinstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen. • Die Werkseinstellungen sind in der Menü-Übersicht durch ein “ ” gekennzeichnet. • Bei aktivierter Benutzerverwaltung kann die Menürückstellung nur von einem berechtigten Benutzer ausgeführt werden. 1. Systemeinstellungen aufrufen ...
  • Seite 61: Menüsperre

    11.4 Menüsperre Um versehentliche Änderungen der Menüeinstellungen zu verhindern, können Ein- stellvorgänge gesperrt werden. Diese Menüsperre wird auf nachfolgend beschrie- bene Art und Weise aktiviert: 1. Systemeinstellungen aufrufen  s. Kap. 11.1.3     2. Funktion aktivieren / deaktivieren Mit den Navigationstasten , ...
  • Seite 62: Menüeinstellungen Protokollieren

    • Bei aktivierter Funktion wird das Symbol angezeigt. • Wägungen und Justierung können trotz Menüsperre ausgeführt werden. • Die Berechtigung zur Ausführung dieser Funktion kann jedem Benutzer zugewiesen werden. • Wenn Sie bei aktivierter Menüsperre versuchen, ein Menüelement auszuwählen, erscheint die Meldung “LOCKED” und die Menüaus- wahl wird unterbunden.
  • Seite 63: Menü Historie

    11.6 Menü Historie Mit dieser Funktion werden die letzten zehn Menüschritte angezeigt.  Mit den Navigationstasten ,  < > wählen, die letzten zehn Menüschritte werden angezeigt TABP-BA-d-2212...
  • Seite 64: Beschreibung Einzelner Funktionen

    12 Beschreibung einzelner Funktionen 12.1 Nullstell- und Tarierfunktionen Wählbare Funktionen: Beschreibung 1. Nullnachführung Mit dieser Funktion werden kleine Gewichtsschwan- kungen, die direkt nach dem Einschalten auftreten s. Kap. 12.2 automatisch korrigiert. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhan- dene „Stabilitätskompensation“...
  • Seite 65: Auto Tare Funktion

    12.3 Auto Tare Funktion 1. Funktion aufrufen  s. Kap. 11.1.2 oder    TARE-Taste lange drücken Mit den Navigationstasten ,  <Auto Tara> wählen und mit OK-Taste bestätigen. 2. Funktion aktivieren / deaktivieren Mit den Navigationstasten ,  Funktion aktivieren (Ein) / deaktivieren (Aus) und mit OK-Taste bestätigen.
  • Seite 66: Stabilitäts- Und Reaktionseinstellungen

    12.4 Stabilitäts- und Reaktionseinstellungen Es besteht die Möglichkeit, die Stabilität der Anzeige und den Reaktionsgrad der Waage auf die Anforderungen bestimmter Anwendungen oder die Umgebungsbedin- gungen abzustimmen. Messungen können überwiegend mit den Werkseinstellungen durchgeführt werden. Im Standardwägemodus haben Stabilität und Reaktion dieselbe Priorität. Für be- stimmte Anwendungen wie z.B.
  • Seite 67: Dosieren

    12.5 Dosieren Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie die Anzeigegeschwindigkeit erhöhen wollen, z. B. beim Dosieren. Beachten Sie jedoch, dass die Waage sehr empfindlich auf die Umgebungsbedingungen reagiert. Bei aktivierter Funktion wird das Symbol angezeigt. 1. Funktion aufrufen  s. Kap. 11.1.2 ...
  • Seite 68: Stillstandsbreite

    12.6 Stillstandsbreite Leuchtet die Stabilitätsanzeige ( ) auf, so ist das Wägeergebnis innerhalb des durch die Stillstandsbreite angegebenen Bereichs stabil. Bereich für die Stabilitätsermittlung einstellen: 1. Funktion aufrufen  s. Kap. 11.1.2    Mit den Navigationstasten ,  <Stabilität Erkennungsbereich>...
  • Seite 69: Wägeeinheiten

    12.7 Wägeeinheiten Mit dieser Funktion legen Sie fest, mit welchen Wägeeinheiten Sie arbeiten möchten. Durch Drücken der UNIT-Taste kann die Anzeige in die zuvor im Menü aktivierten Einheiten umgeschaltet werden. Bei Waagen mit Bauartzulassung kann in folgende Einheiten umgeschaltet werden: [g] →...
  • Seite 70: Funktion Aktivieren / Deaktivieren

    a) Funktion aktivieren / deaktivieren Log-in Funktion [off] Log-in Funktion [on] Alle Benutzer haben Administratorrechte Es gibt nur einen Administrator und und vollen Zugriff (Werkseinstellung). max. 10 Benutzer 1. Systemeinstellungen aufrufen  s. Kap. 11.1.3     Mit den Navigationstasten ,  <Benutzerdefiniert>...
  • Seite 71: Benutzerprofil Erstellen

    b) Benutzerprofil erstellen Nur der Administrator kann neue Benutzerprofile erstellen und Zugriffsrechte erteilen. Ein Benutzerprofil kann auch nur von dem Administrator geändert werden. 1. Administrator bzw. Benutzer wählen Mit den Navigationstasten ,  Administrator bzw. Benutzer <Administrator oder User 01 - 10> wählen und mit OK-Taste bestätigen.
  • Seite 72: Passwort Festlegen

    c) Passwort festlegen Abhängig vom Benutzer oder Administrator sind verschiedene Passwörter erforderlich. Administrator Passwort Benutzer Passwort Werkseinstellung für das 9999 0000 Passwort Log-in Administrator ID Benutzer ID Zugriffsrechte alle Funktionen und Eingeschränkte Rechte, Rechte welche im Benutzerprofil festgelegt werden. Bei Werkseinstellung [0000] ist keine Passwort Eingabe erforderlich.
  • Seite 73: Benutzerrechte Vergeben

    d) Benutzerrechte vergeben Der Administrator legt fest, welche der folgenden Tätigkeiten der Benutzer ausführen darf. <Einstellungen ändern> Einstellungen im Menü vornehmen <Ausgabe Wägewert> Datenausgabe an externe Geräte <USB benutzen> Zugriff auf USB-Speicher <Justierung> Justiereinstellungen ändern <Test> Regelmäßige Inspektionskontrolle durchführen Mit den Navigationstasten ,  Aktion wählen z.B <Einstellung ändern>, auf welche das Zugriffsrecht vergeben oder verweigert werden soll.
  • Seite 74: Benutzername Ändern

    e) Benutzername ändern Mit den Navigationstasten ,  <Anwendername> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Gewünschten Benutzername eingeben (numerische Eingabe, s. Kap. 3.2.1) Eingabe mit OK-Taste bestätigen. Die Waage kehrt zurück ins Menü. Hier können die Einstellungen nachfolgender Beschreibung vorgenommen werden. Der Benutzername wird während des Betriebs ober rechts auf dem Display angezeigt, solange das jeweilige Benutzerprofil aktiviert ist.
  • Seite 75: Einloggen

    f) Einloggen Bei aktivierter Log-in Funktion wird beim Einschalten die Benutzerauswahl angezeigt. Mit den Navigationstasten ,  Benutzer wählen und mit OK-Taste bestätigen. Die Passwortabfrage wird angezeigt. Passwort eingeben und mit OK-Taste bestätigen (numerische Eingabe, s. Kap. 3.2.1). Bei Anmeldung eines Benutzers mit Standardpasswort [0000] erfolgt keine Passwortabfrage.
  • Seite 76: Waageneinstellungen

    13 Waageneinstellungen 13.1 Bildschirmschoner Bei aktivierter Funktion wechselt die Waage nach einer definierten Zeit ohne Last- wechsel oder Bedienung automatisch in den Standby Modus. Sie können die Funk- tion ausschalten oder eine Zeit definieren, nach der die Waage in den Standby Mo- dus wechselt.
  • Seite 77: Anzeigeneinstellungen Im Betriebsmodus

    13.2 Anzeigeneinstellungen im Betriebsmodus Systemeinstellungen aufrufen, s. Kap. 11.1.3 Mit den Navigationstasten ,  <Betriebsarten Display> wählen und mit OK- Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten ,  gewünschte Einstellung wählen und mit OK- Taste bestätigen. Mit der ON/OFF-Taste zurück in den Wäge- modus 13.3 Waagenidentifikations–Nr.
  • Seite 78: Datumsformat

    13.5 Datumsformat Systemeinstellungen aufrufen, s. Kap. 11.1.3 Mit den Navigationstasten ,  <Ausgabeformat Datum> wählen und mit OK- Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten ,  Ausgabeformat einstellen und mit OK-Taste bestätigen. YY/MM/DD Jahr/Monat/Tag MM/DD/YY Monat/Tag/Jahr DD/MM/YY Tag/Monat/Jahr Mit der ON/OFF-Taste zurück in den Wäge- modus 13.6 Helligkeit der Anzeige Systemeinstellungen aufrufen, s.
  • Seite 79: Akkustisches Signal Bei Tastendruck Und Stabilitätsanzeige

    13.7 Akkustisches Signal bei Tastendruck und Stabilitätsanzeige Systemeinstellungen aufrufen, s. Kap. 11.1.3 Mit den Navigationstasten ,  <akkustisches Signal> wählen und mit OK- Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten ,  Einstellung [Ein] oder [Aus] wählen und mit OK-Taste bestätigen Mit der ON/OFF-Taste zurück in den Wäge- modus 13.8 Bedienersprache Systemeinstellungen aufrufen, s.
  • Seite 80: Konfigurationsmethoden Der Ir-Sensoren (Nur Abp-A Serie)

    13.10 Konfigurationsmethoden der IR-Sensoren (nur ABP-A Serie) In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Betriebsarten für die IR-Sensoren um- schalten und wie Sie jedem IR-Sensor Funktionen zuweisen können. Nachdem Sie die Betriebsarten des IR-Sensors konfiguriert haben, weisen Sie den konfigurierten Betriebsarten Funktionen zu.
  • Seite 81: Umschalten Der Betriebsart Der Ir-Sensors

    13.10.1 Umschalten der Betriebsart der IR-Sensors Die ABP-A-Serie verfügt über einen Multifunktionsmodus, in dem den IR-Sensoren maximal 4 Funktionen zugewiesen werden können. Die Betriebsarten der IR-Senso- ren variieren je nachdem, ob dieser Modus ein- oder ausgeschaltet ist. Der Multifunktionsmodus ist standardmäßig eingeschaltet. IR-Sensorbetrieb bei aktiviertem Multifunktionsmodus Wenn der Multifunktionsmodus aktiviert ist, können den IR-Sensoren maximal 4 Funktionen zugewiesen werden.
  • Seite 82 Berührungsloser Sensorbetrieb bei deaktiviertem Multifunktionsmodus Die Deaktivierung des Multifunktionsmodus ermöglicht eine schnellere Bedienung der IR-Sensoren als bei aktiviertem Multifunktionsmodus. Wenn der Multifunktions- modus deaktiviert ist, können 2 Funktionen zugewiesen werden, die in nachfolgender Abbildung dargestellt sind. Rechter IR-Sensor (sofort) Streichen Sie mit der Hand oder den Fingern über den Sensor, leuchtet die LED auf Linker IR-Sensor (sofort)
  • Seite 83 Konfigurieren der Zuweisung von berührungslosen Funktionen Systemeinstellungen aufrufen, s. Kap. 11.1.3 Mit den Navigationstasten ,  <berührungslose Multifunktionszuweisung> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten ,  <Rechter IR-Sensor (kurz)> wählen und mit OK-Taste bestätigen Mit den Navigationstasten ,  Funktion wählen, welche Sie dem rechten IR- Sensor (kurz) zuweisen wollen und mit OK- Taste bestätigen.
  • Seite 84 Überprüfen der den berührungslosen Sensoren zugewiesenen Funktionen (nur wenn der Multifunktionsmodus aktiviert ist) (1) Streichen Sie im Gewichtswägemodus mit der Hand über den rechten und linken IR-Sensoren, um die LEDs ca. 2 Sekunden lang aufleuchten zu lassen. (2) Der Status der Funktionszuweisung wird auf dem Anzeigefeld angezeigt. Wenn die Einstellungen der IR-Sensoren nicht korrekt sind, konfigurieren Sie die Ein- stellungen neu.
  • Seite 85: Applikationsfunktionen

    14 Applikationsfunktionen Übersicht der verfügbaren Applikationen: Kombinierbare Funktionen Symbol Funktion Statistik Checkweighing Minimaleinwaage Stückzählen       Prozentbestimmung Dichtebestimmung    <Feststoffe> Dichtebestimmung    <Flüssigkeiten>  Summieren  Freies Rezeptieren  Rezeptur Zubereitung  Pufferlösung Zubereitung ...
  • Seite 86: Stückzählen

    14.1 Stückzählen Beim Stückzählen können Sie entweder Teile in einen Behälter einzählen oder Teile aus einem Behälter herauszählen. Um eine größere Menge von Teilen zählen zu können, muss mit einer kleinen Menge (Referenzstückzahl) das durchschnittliche Gewicht pro Teil ermittelt werden. Je größer die Referenzstückzahl, desto höher ist die Zählgenauigkeit.
  • Seite 87 3. Referenz setzen Referenzstückzahl eingeben und und mit OK-Taste bestätigen.  Anzahl Teile entsprechend der gewählten Re- ferenzstückzahl auflegen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann mit OK-Taste bestätigen.  Die Waage ermittelt das durchschnittliche Stückgewicht und zeigt dieses an. Mit OK-Taste bestätigen Stückgewicht als Zahlenwert eingeben ...
  • Seite 88: Anzeige Einstellen

    14.1.2 Anzeige einstellen  Im Zählmodus MENU-Taste drücken.  Mit den Navigationstasten ,  <Anzeige mit Gewichtswert> wählen und mit OK-Taste bestätigen.   Einstellung <on> oder <off> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Einstellung <Aus> Einstellung <Ein> 14.1.3 Teile zählen ...
  • Seite 89: Einstellungen Ändern

    14.1.4 Einstellungen ändern  Im Zählmodus Menu-Taste drücken.  <Anwender wechseln> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Folgende Änderungen können vergenommen werden: Produkt-Name: Name ändern und mit und mit OK-Taste bestätigen. Referenzstückzahl: Referenzstückzahl ändern und mit OK- Taste bestätigen. Referenzgewicht: Gewicht auflegen und mit OK-Taste bestätigen.
  • Seite 90: Prozentbestimmung

    14.2 Prozentbestimmung Das Prozentwägen ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Re- ferenzgewicht. Die Waage bietet zwei Möglichkeiten: 1. Aufgelegtes Referenzgewicht = 100 % 2. Aufgelegtes Referenzgewicht = benutzerdefiniert 14.2.1 Einstellungen Funktion aktivieren Applikation wählen (s. Kap. 11.1.4)  ...
  • Seite 91 Bei Ersteingabe erscheint die Anzeige zur Eingabe einesSpeichernamens. Mit den Navigationstasten ,  Speicherplatz wählen und mit OK-Taste bestätigen. Ggfs. Bezeichnung ändern und mit OK-Taste bestätigen. Zum Überschreiben einer gespeicherten Referenz weiter bei Kap. 14.2.4 Weitere Schritte:  Aufgelegtes Referenzgewicht = 100 % oder ...
  • Seite 92: Anzeige Einstellen

    Aufgelegtes Referenzgewicht = benutzerdefiniert [%]  ANYPER1 oder 2 (oder eigene Bezeichnung) wählen und mit OK-Taste bestätigen  Prozentwert Ihrer Wahl mit den Navigati- onstasten eingeben und mit OK-Taste be- stätigen.  Falls nötig, leeren Behälter auf die Waage stellen und tarieren. ...
  • Seite 93: Prozentbestimmung Durchführen

    14.2.3 Prozentbestimmung durchführen  Im Prozentmodus eine gespeicherte Referenz wählen und OK-Taste bestätigen (Kap. 14.2.1).  Leeren Behälter auf die Waage stellen und tarieren.  Wägegut in den Behälter füllen. Das Ge- wicht des Wägeguts wird in Prozent ange- zeigt. 14.2.4 Einstellungen ändern ...
  • Seite 94: Umschalten Zwischen Prozent- Und Wägemodus

    14.2.5 Umschalten zwischen Prozent- und Wägemodus  14.3 Dichtebestimmung von Feststoffen und Flüssigkeiten Für die Dichtebestimmung empfehlen wir Ihnen mit dem optional erhältlichen Dichte- bestimmungsset zu arbeiten. Das Set enthält alle erforderlichen Aufbauten und Hilfsmittel, die Sie für eine komfor- table und präzise Dichtebestimmung benötigen.
  • Seite 95: Summieren

    14.4 Summieren Bei dieser Funktion werden beliebig viele Einzelwägungen automatisch zu einer Ge- samtsumme addiert. Nach erfolgter Stillstandskontrolle ( ) wird der Wägewert automatisch an einen opti- onalen Drucker oder PC ausgegeben. Der Anzeigewert wird in den Summenspeicher addiert. Anschließend erfolgt die automatische Tarierung. Dieser Vorgang wiederholt sich für jede Probe, die nachfolgend auf die Waagschale gelegt wird.
  • Seite 96  Vorgange für jede weitere Komponente wiederholen  Zum Abschließen des Vorgangs und zur Anzeige der Gesamtsumme PRINT-Taste drücken.  Zum Start eines neuen Summiervorgangs OK-Taste drücken Datenausgabe:  Im Summiermodus MENU-Taste drücken.  Mit den Navigationstasten ,  <Drucken> wählen und mit OK-Taste bestätigen.
  • Seite 97 2. Gesamtgewicht <TOTAL> ausgeben  Mit den Navigationstasten ,  <Ausgabe Gesamtgewicht> wählen und mit OK-Taste bestätigen.   Einstellung <Ein> oder <Aus> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Musterprotokoll Musterprotokoll Ausgabe Gesamtgewicht <Ein> Ausgabe Gesamtgewicht <Aus> ADDON MODE ADDON MODE N001 = 1,004[1]g N001 =...
  • Seite 98: Rezeptieren

    14.5 Rezeptieren 14.5.1 Freies Rezeptieren Mit dieser Funktion lassen sich verschiedene Komponenten einer Mischung zuwie- gen. Zur Kontrolle kann das Gewicht aller Komponenten (N001, N002 usw.), sowie das Gesamtgewicht (TOTAL) an einen optionalen Drucker oder PC ausgegeben wer- den. Die Waage arbeitet mit einem getrennten Speicher für das Gewicht des Wägebe-häl- ters und der Rezepturbestandteile.
  • Seite 99  Weitere Komponenten wie vorstehend beschrieben einwiegen  Zum Abschließen der Rezeptur PRINT- Taste drücken. Das Gesamtsumme wird angezeigt und ausgegeben.  Zum Start einer neuen Rezeptur OK-Taste drücken Datenausgabe:  Im Rezepturmodus MENU-Taste drücken.  Mit den Navigationstasten ,  <Einstellungen Drucken>...
  • Seite 100 2. Gesamtgewicht <TOTAL> ausgeben  Mit den Navigationstasten ,  <Ausgabe Gesamtgewicht> wählen und mit OK-Taste bestätigen.   Einstellung <Ein> oder <Aus> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Musterprotokoll Musterprotokoll Ausgabe Gesamtgewicht <Ein> Ausgabe Gesamtgewicht <Aus> FORMULATION MODE FORMULATION MODE N001 = 49,998[2]g 49,998[2]g...
  • Seite 101: Rezepte Definieren Und Abarbeiten

    14.5.2 Rezepte definieren und abarbeiten Die Waage verfügt über einen internen Speicher für komplette Rezepturen mit allen Komponenten und den dazugehörigen Parametern (z. B. Rezeptname, Toleranzen, autom. Tarieren). Beim Abarbeiten dieser Rezepturen führt Sie die Waage Schritt für Schritt durch das Einwägen der Komponenten. Rezept definieren 1.
  • Seite 102 Rezepturname z.B. MiHo-Creme eingeben und mit OK-Taste bestätigen. 4. Manuelle oder automatische Tarierung nach Übernahme der einzelnen Komponenten  Mit den Navigationstasten ,  <Tarawert abziehen> wählen und mit OK- Taste bestätigen.  Gewünschte Einstellung wählen Manuell: Nach Übernahme des Wägewerts der Komponente mit der OK-Taste erfolgt eine Tarierung nach Drücken der TARE-Taste.
  • Seite 103 Wägeeinheit  Wägeeinheit wählen und mit OK-Taste be- stätigen  Komponenten-Gewicht  Gewicht eingeben und mit OK-Taste bestätigen  Toleranz der Komponente  Toleranz eingeben und mit OK-Taste bestätigen  Schritt 5 für alle Komponenten der Rezeptur wiederholen  Mit der ON/OFF-Taste zurück in den Rezepturmodus TABP-BA-d-2212...
  • Seite 104 Rezept abarbeiten 1. Applikation wählen  s. Kap. 11.1.4    Die verfügbaren Applikationen werden angezeigt. Mit den Navigationstasten ,  <Rezeptur Zubereitung> wählen. Die Umrandung zeigt die aktive Auswahl an. Mit OK-Taste bestätigen. 2. Rezeptur wählen  Mit den Navigationstasten ,  gewünschte Rezeptur z.B.
  • Seite 105: Rezept Ändern

     Weitere Komponenten wie bei der ersten Komponente beschrieben einwägen. Bei jeder Übernahme mit der OK-Taste wird der ermittelte Einzelwert abgespeichert.   4. Rezeptierung beenden  Bei Übernahme der letzten Komponente wird das Resultat der Rezeptur angezeigt und automatisch ausgegeben. ...
  • Seite 106: Musterprotokoll (Kern Ykb-01N)

    14.5.4 Musterprotokoll (KERN YKB-01N): RECEIPE FUNCTION NAME Rezeptname MIHO-CREME N001 1. Komponente MILCH TGT= 47,000[0]g Sollwert RNG= 0,100[0]g Toleranz WEI= 47,014[1]g Einwaage DIF= 0,014[1]g Abweichung zum Sollwert N002 2. Komponente MANDELOEL TGT= 95,000[0]g Sollwert RNG= 0,100[0]g Toleranz WEI= 95,005[7]g Einwaage...
  • Seite 107: Pufferlösungen Zubereiten

    14.6 Pufferlösungen zubereiten Werkseitig bietet die Waage folgende 13 Rezepturen zur Herstellung von Pufferlö- sungen an. Stoffmengen- Puffersystem pH-Wert konzentration 100mM Phosphorsäure (Natrium) pH = 2,1 10 mM Phosphorsäure (Natrium) pH = 2,6 50mM Phosphorsäure (Natrium) pH = 2,8 100mM Phosphorsäure (Natrium) pH = 6,8 10mM...
  • Seite 108 2. Puffersystem wählen  Mit den Navigationstasten ,  gewünschten Puffer aus der Liste wählen und mit OK-Taste bestätigen. 3. Toleranz der Komponente  MENU-Taste drücken  <Zulässige Fehler> wählen und mit OK- Taste bestätigen.  Toleranz eingeben und mit OK-Taste bestätigen, wählbar 0,0001g –...
  • Seite 109 5. Komponenten hinzufügen  Angezeigte Komponente einwägen. Die grafische Einwägehilfe mit den Toleranzmarken erleichtert die Einwaage auf den Sollwert.  Stabiltitätsanzeige ( ) abwarten Das er-  reichte Sollgewicht mit der OK-Taste über- nehmen.  Angezeigtes Volumen der zweiten Kompo- nente mit Hilfe einer Pipette dazugeben.
  • Seite 110: Probenzubereitung

    14.7 Probenzubereitung Mit Hilfe dieser Funktion können Standardlösungen mit einem speziellen Bestandteil auf Basis von Hydrochlorid- oder Hydratverbindungen automatisch berechnet und hergestellt werden. Folgende Probenarten sind verfügbar. Molekulargewicht Salze Zielgewicht (g)= x Wirkstoff (g) (Hydrochlorid) Molekulargewicht - Salzgewicht x 36,45 Molekulargewicht Molekulargewicht Zielgewicht (g)=...
  • Seite 111 Bei Ersteingabe erscheint die Anzeige zur Eingabe einesSpeichernamens. Mit den Navigationstasten ,  Speicherplatz wählen und mit OK-Taste  bestätigen. Ggfs. Bezeichnung ändern und mit OK-Taste bestätigen.  Zum Überschreiben einer gespeicherten Probe weiter bei Kap. 14.7.1  Mit den Navigationstasten ,  Probenart wählen wählen und mit OK- Taste bestätigen.
  • Seite 112: Gespeicherte Probe Ändern

    Probe zubereiten 1. Applikation <Probenzubereitung> wählen  siehe vorigen Abschnitt „Probenzuberei- tung“ definieren 2. Probe wählen  Mit den Navigationstasten ,  gewünschte Probe wählen und mit OK- Taste bestätigen. 3. Komponente einwägen  Komponente solange einwägen bis das Zielgewicht identisch mit dem Bruttoge- wicht ist.
  • Seite 113: Statistik

    14.8 Statistik Die Statistik-Funktion ermöglicht die statistische Auswertung von Wägewerten. Kombinierbare Funktionen: Standardwägemodus, Stückzählen, Prozentbestimmung, Tierwägen, Dichte-bestim- mung <Feststoffe>, Dichtebestimmung <Flüssigkeiten> 1. Applikation wählen, auf welche die Sta- tistik angewendet werden soll  s. Kap. 11.1.4 Die verfügbaren Applikationen werden angezeigt.
  • Seite 114 Musterprotokoll Probennumer drucken <ein> STATISTICS N001 = 1,0047g 1. Wägewert N002 = 0,9990g 2. Wägewert N003 = 0,9984g 3. Wägewert N004 = 0,9983g 4. Wägewert N005 = 0,9989g 5. Wägewert ..<RESULT>..Anzahl Proben Summe = 4,9993 g...
  • Seite 115: Kontroll- Und Zielwägen

    14.9 Kontroll- und Zielwägen Mit Hilfe dieser Funktionen können Sie die Übereinstimmung eines Wägewertes mit vorgegebenen Kontrollwerten ermitteln. Kontrollwerte können exakte Sollwerte sein (Zielwägen) oder die Grenzwerte eines Toleranzbereiches (Kontrollwägen), innerhalb dessen der Wägewert liegen soll. 14.9.1 Zielwägen Dieser Modus dient z.B. zum Abwiegen konstanter Flüssigkeitsmengen oder zur Be- urteilung von Fehlmengen und Überschüssen.
  • Seite 116  <Zielwert> wählen und mit OK-Taste bestätigen.  Zielwert eingeben und mit OK-Taste bestätigen. 4. Toleranz einstellen  <Toleranzbereich> wählen und mit OK- Taste bestätigen.  Toleranz eingeben und mit OK-Taste bestätigen.  Mit der ON/OFF-Taste zurück in den Ziel- wägemodus Zielwägen durchführen ...
  • Seite 117: Kontrollwägen (Pass / Fail Auswertung)

    Die Toleranzmarken liefern folgende Information: Bedingung Einstufung Status Optisches Beispiel: Zielwert 100g Toleranzmarke Signal Toleranz 0,0010g blinkt langsam Große Differenz < 150 g Gewicht größer zum Zielwert (Zyklus: 1,5 - 2 s) als das Sollge- wicht und ober- halb der oberen Kleine Differenz blinkt schnell Toleranz...
  • Seite 118 Einstellungen 1. Wägeeinstellungen aufrufen Im Wägemodus MENU-Taste drücken. R-Taste drücken und mit den Navigationstasten ,  Wägeinstellungen] wählen und mit OK- Taste bestätigen. 2. Funktion aktivieren Mit den Navigationstasten ,  <Pass-/fail -Auswertung> wählen und mit OK- Taste bestätigen.  Einstellungen <Ein>...
  • Seite 119: Mindesteinwaage

    Toleranzbereich. Wägewert < <10,0000 g Bereichsgrenze Keine Toleranzmarke wird angezeigt. 14.10 Mindesteinwaage Werkseitig ist die Funktion „Mindesteinwaage“ gesperrt. Einstellungen können nur in Verbindung mit einer DAkkS-Kalibrierung vor Ort vorge- nommen werden. Informationen sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. TABP-BA-d-2212...
  • Seite 120: Schnittstellen

    Waage einschalten. Der USB-Treiber wird automatisch instal- liert. Falls erforderlich kann ein geeigneter Trei- ber auf unserer KERN- Homepage www.kern-sohn.com/Downloads herun- tergeladen werden. Die für Ihr System ge- eignete Treiberversion auswählen und exe- Datei ausführen. Zur Übernahme der Daten in ein PC-Pro- gramm empfehlen wir unsere Übertragungs-...
  • Seite 121: Serielle Geräte / Speicherprogrammierbare Steuerung (Sps / Plc) Anschließen

    Waage und Gerät ausschalten. Waage mit einem geeigneten RS232C Kabel mit der Schnittstelle des Gerätes verbinden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem ent- sprechenden KERN-Schnittstellenkabel (Op- tion) sichergestellt. Waage und Gerät einschalten. Kommunikationsparameter von Waage und Geräte anpassen, s. Kap.
  • Seite 122: Datenübertragungsformat

    15.5 Datenübertragungsformat 1. Standard Format Beispiel [-123,4567 ]     Posi- ASCII 2DH 31H 32H 33H 2EH 34H 35H 36H 37H 20H 67H 20H 0DH Daten Beschreibung  Vorzeichen [ ˽ ] positive Werte (Leerzeichen) [ - ] negative Werte ...
  • Seite 123: Schnittstellenbefehle

    15.6 Schnittstellenbefehle Nachfolgende Befehle werden von der Waage erkannt. 1. Datenausgabe Befehl Funktion Fortlaufende Datenausgabe stabiler Wägewerte Status der Stabilitätsanzeige wird bei der fortlaufenden Ausgabe den Daten angehängt (U: instabil; S: stabil). Einmalige Ausgabe Automatische Ausgabe Einmalige Ausgabe. Status der Stabilitätsanzeige wird bei der Ausgabe den Daten angehängt (U: instabil;...
  • Seite 124 3. Applikationseinstellungen Befehl Funktion Standardwägemodus Standardwägemodus verlassen Stückzählen PCS? Funktion aufrufen (?: Nr. 1- 5) UW?=XX.XXXX Stückgewicht durch Wägen ermitteln ?: Nr. 1- 5 XX.XXXX: Wägewert Teile zählen (?: Nr. 1- 5) UB?=XXXXX Stückgewicht als Zahlenwert [XXXXX] eingeben (?: Nr. 1- 5) Teile zählen (?: Nr.
  • Seite 125 4. Kontroll-und Zielwägen Befehl Funktion Zielwägen TRGT Funktion aufrufen TARGET=XX.XXXX Zielgewicht wählen LIMIT=XX.XXXX Toleranz wählen Kontrollwägen CHKW Funktion aufrufen OVR.RNG=XX.XXXX Max. Sollgewicht wählen HI.LIM=XX.XXXX Oberer Toleranz wählen LOLIM =XX.XXXX Untere Toleranz wählen UND.RNG=XX.XXXX Min. Sollgewicht wählen Toleranzkontrolle starten HL: Außerhalb des oberen Toleranzbereichs HI: Gewicht größer als das Sollgewicht OK: Gewicht innerhalb der Toleranz LO: Gewicht kleiner als das Sollgewicht...
  • Seite 126 6. Systemeinstellungen Befehl Funktion Software Waage ID=XXXX Waagenindentifikations-Nr. wählen (Werkseinstellung [0 0 0 0] Waagenindentifikations-Nr. anzeigen STATE Liste der aktuellen Menüeinstellungen ausdrucken TIME Datum- / Uhrzeit anzeigen Benutzerverwaltung LOGIN=XXXX: YYYY Einloggen XXXX: Beutzername (max. 20 Zeichen) YYYY: Passwort (4 Zeichen) LOGOUT Ausloggen Aktuell eingeloggten Benutzer anzeigen...
  • Seite 127 8. Automatische Tür Befehle (nur ABP-A) Befehl Funktion RO=LLLRRRUUU Einstellungen der Öffnungsposition für jede Tür Öffnen Sie die obere, rechte und linke (alle 3) Tür WS 0 Schließen Sie die obere, rechte und linke (alle 3) Tür WS 1 Öffnen Sie die rechte Tür Schließen Sie die rechte Tür WS 2 Öffnen Sie die linke Tür...
  • Seite 128: Kommunikationsparameter

    (s. Kap. 15.7.2). Menüaus- Effektiv Erweitert Typ M Type S Type A wahl - Einstel- Shimadzu Shimadzu lung für Hersteller Mettler Sartorius A & D KERN (Standard) YKB-01N Baud benutzer- 1200 1200 2400 1200 2400 9600 Rate definiert benutzer- Parität None (8)
  • Seite 129: Benutzerdefinierte Einstellungen

    Gewünschte Einstellung mit den Navigati- onstasten wählen und mit OK-Taste bestäti- gen. Mit ON/OFF-Taste zurück in den Wägemo- 15.7.2 Benutzerdefinierte Einstellungen (Anzeigenbeispiel für KERN YKB-01N Im Menüpunkt „User setting“ kann jeder Kommunikationsparameter individuell eingestellt werden. Funktion aufrufen: PRINT-Taste ca. 3 sec. lang gedrückt hal- ten.
  • Seite 130 1. Kommunikationsgeschwindigkeit (Baudrate) Mit den Navigationstasten < Baud-Rate > wählen und mit OK-Taste be- stätigen. Einstellung wählen und mit OK-Taste bestäti- gen. 2. Parität Mit den Navigationstasten < Parität > wählen und mit OK-Taste bestäti- gen. Einstellung wählen und mit OK-Taste bestätigen.
  • Seite 131: Ausgabe-Funktionen

    Format 1 Shimadzu Standard Format 2 Shimadzu Extended Format 3 Mettler Standard Sartorius Standard Format 4 wählbar: FREE byte 1 -99, Data length 1 -99 6. Endezeichen Mit den Navigationstasten <Begrenzer> wählen und mit OK-Taste be- stätigen. Einstellung wählen und mit OK-Taste bestätigen.
  • Seite 132: Kontinuierliche Datenausgabe

    Ausgabebedingung einstellen: Mit den Navigationstasten <Einstellungen Datenausgabe> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten gewünschte Ein- stellung wählen und mit OK-Taste bestätigen. Stabiler/ positiver Wert Einmalige Ausgabe bei stabilem und positivem Wägewert. Einmalige Ausgabe bei stabilem und positivem oder negativem Wäge- Stabiler/ negativer Wert wert.
  • Seite 133 Funktion aufrufen: PRINT-Taste ca. 3 sec. lang gedrückt halten. <Print> mit OK-Taste bestätigen. Einstellungen <Intervall-Taktung> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Einstellungen <Ein> wählen und mit OK- Taste bestätigen. Ausgabeintervall einstellen: Mit den Navigationstasten <Einstellungen Datenausgabe> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten Intervall wählen und mit OK-Taste bestätigen, ...
  • Seite 134: Glp Output Funktion

    15.8.3 GLP Output Funktion Mit der GLP Output Funktion werden Ausdrucke von Wägeergebnissen mit einer Kopf- und Fußzeile ergänzt. Der Inhalt der Kopf- und Fußzeile sind wählbar. Funktion aufrufen: CAL-Taste ca. 3 sec. lang gedrückt halten. <GLP output> mit OK-Taste bestätigen. Einstellungen <on>...
  • Seite 135: Ausgabedetails Definieren

    15.8.4 Ausgabedetails definieren Bei aktivierter Funktion können neben dem Wägewert Datum, Uhrzeit, Barcode ID und Probenbezeichnung mit ausgegeben werden. Funktion aufrufen: PRINT-Taste ca. 3 sec. lang gedrückt halten. <Drucken> mit OK-Taste bestätigen. Ausgabedetails einstellen: Mit den Navigationstasten der Reihe nach gewünschte Details aktivieren [on] und je- weils mit OK-Taste bestätigen.
  • Seite 136: Usb-Anschluss

    15.10 USB-Anschluss Über die USB-Schnittstellen können Justier- und Wägedaten ausgegeben werden. Umgekehrt können Steuerbefehle und Dateneingaben über die angeschlossenen Geräte (PC, Tastatur, Bardcodeleser) eingegeben werden. Geräte anschließen: Waage ausschalten USB-Geräte lt. Abb. anschließen Waage einschalten. USB-Anschluss USB Equipment und Anwendung. Wägedaten und Justierprotokolle Dateneingabe...
  • Seite 137: Wägedaten, Justierprotokolle Und Screenshots An Usb-Speichermedium Ausgeben

    15.10.1 Wägedaten, Justierprotokolle und Screenshots an USB-Speicherme- dium ausgeben + Vorbereitung Funktion aufrufen Systemeinstellungen aufrufen, s. Kap. 11.1.3     Mit den Navigationstasten ,  <Einstellung Datensicherung> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Die verfügbaren Menüpunkte werden angezeigt. ➢ Messwerte auf USB sichern ➢...
  • Seite 138 + Anzeigenwert als Screenshot speichern Systemeinstellungen aufrufen     Mit den Navigationstasten ,  <Drucken> wählen und mit OK-Taste bestätigen. oder PRINT-Taste lange drücken. Zur Aktivierung für <Bild gesp.> Einstellung <Ein> wählen und mit OK-Taste bestätigen Mit Hilfe eines USB Hub Waage mit einer PC Tastatur lt. Abb. verbinden Scrennshot mit [Shift] + [Druck] auf USB Stick speichern.
  • Seite 139 + Internen Speicher ausgeben Menüpunkt <Internen Speicher ausgeben> wie zuvor unter „Vorbereitung“ beschrieben aufrufen. Mit OK-Taste bestätigen OK-Taste drücken, die Daten werden ausgegeben. Zurück in den Wägemodus: ON/OFF-Taste drücken. TABP-BA-d-2212...
  • Seite 140: Datentransfer Mittels Barcodeleser

    15.10.2 Datentransfer mittels Barcodeleser Systemeinstellungen aufrufen, s. Kap. 11.1.3     OK-Taste drücken Mit den Navigationstasten ,  <Bar-Code Menü> wählen und mit OK-Taste bestätigen. Die verfügbaren Menüpunkte werden angezeigt. ➢ Transfer: alle Daten ➢ ohne Befehle ➢ keine Übertragung Gewünschte Einstellung mit OK-Taste übernehmen.
  • Seite 141: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    16 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 16.1 Reinigen Vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät von der Betriebsspannung trennen. Modelle d = 0,00001 g/0,0001 g Abb. 1: Waage reinigen 1. Anzeige Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.) verwen- den, sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch.
  • Seite 142: Wartung, Instandhaltung

    4. Glastüre in umgekehrter Reihenfolge wieder anbringen. Zur Sicherung der Glastüren den Plastikgriff unbedingt wieder anbringen. 16.2 Wartung, Instandhaltung  Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechni- kern geöffnet werden.  Vor dem Öffnen vom Netz trennen.
  • Seite 143: Entsorgung

    16.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen. 17 Kleine Pannenhilfe Mögliche Fehlerursachen: Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden.
  • Seite 144 Menüeinstellungen können • Menü ist gesperrt. Menüsperre aufheben. nicht geändert werden. • Der Strom wird eingeschaltet, während ein Fremd- körper in der Tür eingeklemmt ist oder ein Fremd- Die Glastür funktioniert nicht körper während des Betriebs in der Tür einge- normal.
  • Seite 145: Ionisator

    18 Ionisator 18.1 Allgemeines Der Ionisator ist für die ABP-Serie als Factory Option verfügbar. In der ABP-A Serie ist dieser standardmäßig eingebaut. Der Ionisator besitzt mit Hochspannung versorgte leitfähige Spitzen, die durch Koro- naentladung in der unmittelbaren Umgebung positiv und negativ geladene Ionen er- zeugen.
  • Seite 146 Schäden durch Fallenlassen, Vibration oder Schock verhindern, siehe Aufkleber an der linken Seite. Nur das Original-Netzteil verwenden. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verletzungsgefahr, die Spitzen der Ionenquelle sind sehr scharf schnei- dend Der Ionisator erzeugt giftiges Ozon, auf ausreichende Belüftung achten. Bei Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten Ionisator vom Netz tren- nen.
  • Seite 147: Technische Daten

    18.3 Technische Daten Technologie Koronaentladung Entladezeit 1 Sekunde (+1000V  +100V) Ozonkonzentration 0.06ppm (150 mm ab Ionenquelle) 0- 40 °C, 25 – 80 % Luftfeuchtigkeit (nicht kondensdierend) Umgebungsbedingungen Stromversorgung Netzadapter: Eingang AC 100V - 240V, 0.58 A, 50 - 60 Hz Ausgang DC 24V, 1 A Ionisator: 200 mA...
  • Seite 148: Inbetriebnahme

    Stecken Sie den angeschlossenen Ionisa- tor-Netzadapter und das Netzkabel in den DC IN-Anschluss (für den Ionisator). Schließen Sie den Netzstecker des Ioni- sators an eine Steckdose an. Verbinden Sie die Anschlüsse des Ionisa- tors (2 Anschlüsse) auf der Rückseite des Ionisators mit dem Ionisator-Anschlusska- bel.
  • Seite 149 Ionisierung Sicherstellen, dass die grüne LED [Power] leuchtet. Windschutztüren schließen. -Taste (ABP) / -Taste (ABP-A) drücken, die Inoisierung wird gestart. Während der Ionisierung leuchtet die blaue LED [RUN]. Die Dauer ist abhängig von der Menüeinstellung <Systemeinstellungen  Ionen Bestrahlungszeit>. Ionen Bestrahlungszeit einstellen Systemeinstellungen aufrufen, s.
  • Seite 150: Wartung Und Reinigung

    18.5 Wartung und Reinigung Ionisator regelmäßig warten und reinigen Ionenquelle reinigen: Nach 1 000 Stunden Ionenquelle austauschen: Nach 30 000 Stunden WARNUNG Vor Reinigung das Gerät vom Netz trennen. Ionisator nicht auseinanderbauen. Ionenquelle vorsichtig reinigen. Darauf achten, dass die Spitzen nicht verbogen werden. Reinigen Zur Reinigung des Gehäuses keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch benutzen.

Inhaltsverzeichnis