EMPFOHLENE DEHNÜBUNGEN
Folgende Übungen eignen sich gut für Aufwärm oder Abkühl-phasen. Dehnen Sie sich immer nur langsam—nie
ruckartig.
1. Rumpfbeugen
Aus dem Stand, mit leicht gebeugten Knien, langsam aus der Hüfte
heraus nach vorn beugen. Entspannen Sie den Rücken und die
Schultern, während Sie die Hände zu den Zehen strecken. So tief
wie möglich gehen, halten, bis 15 zählen, dann entspannen.
Dreimal wiederholen. Dehnt Kniesehnen, Beinbizeps und Rücken.
2. Kniesehnen-Dehnübung
Setzen Sie sich auf den Boden, strecken Sie ein Bein aus und zie-
hen Sie die Sohle des anderen an die gegenüberliegende
Schenkelinnenseite. Beugen Sie den Oberkörper in gestreckter
Haltung vor, bis die ausgestreckte Hand die Fußspitze berührt.
Halten und bis 15 zählen, dann entspannen. Mit beiden Beinen drei-
mal wiederholen. Dehnt Kniesehnen, den unteren Rücken und die
Beckenmuskulatur.
3. Strecken der Waden und der Achillessehne
Stellen Sie die Füße hintereinander und stützen Sie sich mit ausge-
streckten Armen an einer Wand ab. Lassen Sie das hintere Bein ge-
streckt und den Fuß fest auf dem Boden. Beugen Sie das vordere
Bein und den Oberkörper aus der Hüfte heraus nach vorn. Halten,
dann bis 15 zählen und entspannen. Wiederholen Sie das für beide
Beine je drei mal. Wenn Sie die Achillessehnen noch stärker deh-
nen möchten, beugen Sie auch das hintere Bein ein wenig. Dehnt
Waden, die Achillessehnen und die Fesseln.
4. Dehnübung für die vordere Oberschenkel Muskulatur
Stützen Sie sich mit einer Hand an der Wand ab und ziehen Sie
einen Fuß so nah wie möglich an Ihr Gesäß. Halten, langsam bis 15
zählen, dann los lassen. Mit jedem Bein drei mal wiederholen.
Dehnt Oberschenkel- und Hüftmuskulatur.
5. Dehnen der Schenkelinnenseiten
Setzen Sie sich auf den Boden und ziehen Sie beide Fußsohlen an-
einander. Die Knie zeigen nach außen. Ziehen Sie die Füße so
nahe wie möglich an den Körper heran. Langsam bis 15 zählen,
dann entspannen. Dreimal wiederholen. Dehnt Oberschenkel und
Hüftmuskeln.
1
2
3
5
26
WICHTIGE VORSICHSTSMASSNAHMEN
WARNUNG:
weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbedingt die nachfol-
genden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des Gerätes
hinreichend über alle Warnungen und
Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie den Lauftrainer nur wie in die-
ser Bedienungsanleitung vorgeschrieben.
3. Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene Fläche.
Achten Sie darauf, dass ein Freiraum von min-
destens 2,5 m hinter dem Gerät und seitlich von
mindestens 0,5m vorhanden ist. Blockieren Sie
mit dem Lauftrainer keinesfalls einen Luft-
schacht. Legen Sie zum Schutz Ihres Bodens
oder Teppichs eine Unterlage unter das Gerät.
4. Stellen Sie den Lauftrainer nicht in die Garage,
auf eine bedeckte Terrasse, oder in die Nähe
von Wasser sondern in einen trockenen und
staubfreien Raum.
5. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
4
6. Kinder jünger als 12 und Haustiere sollten un-
bedingt vom Lauftrainer ferngehalten werden.
7. Der Lauftrainer sollte nur von Personen mit
weniger als 113 kg benutzt werden.
8. Erlauben Sie zu jener Zeit niemals mehr als
einer Person die Benutzung des Lauftrainers.
9. Angemessene Kleidung ist notwendig.
Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter) Sport-
kleidung, die sich nicht im Gerät verfangen
kann und ausschließlich mit Sportschuhen.
Betreten Sie das Laufband niemals barfuß,
auch nicht mit Strümpfen oder mit Sandalen.
10. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz an
stecken (siehe Seite 10), stecken Sie das
Netzkabel in eine vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose. Schließen Sie keine weiteren elek-
trischen Geräte an diesen Stromkreis an.
11. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen,
verwenden Sie niemals eines von mehr als
1,5 m Länge.
12. Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflä-
chen fern.
13. Bewegen Sie das Laufband nie, wenn der
Um Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder Verletzungen
Strom abgeschaltet ist. Benutzen Sie den
Lauftrainer nie, wenn das Netzkabel oder der
Stecker beschädigt ist oder wenn das Gerät
einmal nicht einwandfrei funktionieren sollte.
(Sehen Sie sich den Abschnitt FEHLERSU-
CHE auf Seite 23 an, falls der Lauftrainer nicht
richtig funktioniern sollte.)
14. Bevor Sie den Lauftrainer in Gebrauch neh-
men, lesen Sie zum klaren Verständnis wie
man im Notfall das Laufband anhält und pro-
bieren Sie dieses Verfahren aus. (Sehen Sie
sich den Abschnitt BEDIENUNG UND EIN-
STELLUNG an.
15. Stellen Sie sich, bevor Sie den Lauftrainer
einschalten, nie direkt auf das Laufband.
Halten Sie immer die Haltestangen wenn Sie
den Lauftrainer benutzen.
16. Dieser Lauftrainer ist auch für hohe Gesch-
windigkeiten geeignet. Steigern Sie die
Geschwindigkeit langsam, um plötzliche
sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
17. Der Pulssensor ist kein medizinisches Instru-
ment. Verschiedene Faktoren, einschließlich
der Bewegungen des Benutzers während des
Trainings, können die Pulsschlagwerte verän-
dern. Der Pulssensor soll Ihnen nur als
Trainingshilfe dienen, indem er Ihre durch-
schnittliche Herzfrequenz angibt.
18. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei Nichtge-
brauch immer den Schlüssel heraus. Trennen
Sie das Netzkabel und verschieben Sie den
Ein-/Ausschalter auf die Ausschaltstellung,
wenn der Lauftrainer nicht in Gebrauch ist.
(Sehen Sie die Zeichnung auf Seite 5 an, um
den Standort des Ein-/Ausschalters zu identifie-
zieren.)
19. Versuchen Sie nicht, den Lauftrainer hochzu-
heben, oder zu bewegen, bevor es vollständig
zusammengebaut ist. (Sehen Sie den
Abschnitt MONTAGE auf Seite 6, und den
Abschnitt ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANS-
PORTIEREN auf Seite 21.) Sie müssen in der
Lage sein, ohne Überanstrengung 20 kg hoch-
zuheben, um den Lauftrainer zu transportie-
ren; bzw. für Transport zu kippen.
3