Funktionsbeschreibung
Zeitsteuerung für Räume bzw. Hallen mit nicht ganztägiger Nutzung
Räume mit nicht ganztägiger Nutzung sind beispielsweise Sporthalle, Kirchen- und
Gemeindesäle u.s.w., hier gibt es drei Betriebsarten zu unterscheiden:
1. Frostschutz (Tmin)-im Raum wird eine einstellbare Solltemperatur (z.B. 5°C) gehalten.
2. Abgesenkt (Tnorm)-im Raum wird eine einstellbare Solltemperatur (z.B. 15°C) gehalten.
3. Angefordert (Tmax)-im Raum wird eine einstellbare Solltemperatur (z.B. 20°C) gehalten.
Die Betriebsart wird über zwei Eingänge am Regler durch je einen externen potentialfreien
Schließerkontakt vorgegeben:
-
Wird der Schließerkontakt an Eingang 9 geschlossen, läuft der Regler mit der für die
Absenkung Tnorm vorgegebenen Solltemperatur ( z.B. 15°C ) solange der Kontakt
geschlossen ist.
-
Wird der Schließerkontakt an Eingang 10 geschlossen, läuft der Regler mit der für die
Anforderung Tmax vorgegebenen Solltemperatur ( z.B. 20°C ). Die Anforderung hat
Vorrang gegenüber der Absenkung und dem Frostschutz. Die Anforderung bleibt nach
Öffnen des Kontaktes für eine einstellbare Zeit aktiv (s. Menü „Sollwerte" > „Anforder.")
-
Wird keiner der beiden Schließerkontakte ( Eingang 9 oder 10 ) geschlossen, läuft der
Regler mit der für den Frostschutz Tmin vorgegebenen Solltemperatur ( z.B. 5°C ).
Elektrisches Anschlußschema:
Wenn keine Zeitsteuerung benötigt wird, sind die Eingänge 9 und 10 nicht zu belegen und im
Sollwert-Menü kann an Stelle der Frostschutztemperatur Tmin der gewünschte Temperatur -
Sollwert eingestellt werden. Die Sollwerte T norm und T max haben in diesem Fall keine
Funktion. Alternativ kann die interne Uhr benutzt werden, um zwischen Tmin und Tnorm zu
wechseln (siehe „Schaltuhrmenü").
5