Einstellungen
Sollwert-Menü:
T min/norm/max:
T aus:
Anforder.:
Referenz-Menü:
RS232 Int:
Pulszeit:
P min:
P max:
P invers:
Die eingestellte Temperatur ( Sollwert ) für Frostschutz,
Anforderung
und
Raumtemperatur für jede dieser Betriebsarten vor, die eingeregelt
werden soll. Die gemessene Raumtemperatur ( Istwert ) ergibt
sich aus dem Mittelwert der Temperaturfühler T1 bis T4.
Die eingestellte Übertemperatur plus der jeweilige Sollwert ergibt
die Grenztemperatur, bei deren Überschreiten die Pumpe aus-
geschaltet wird.
Zeitnachlauf für die Anhebung auf Tmax. Nach dieser Zeit
schaltet die Regelung wieder auf Absenkung Tmin bzw. Tnorm.
Wenn das Gerät mit einem Datenausgang ausgestattet ist,
können die Soll- und Istwerte in wählbaren Intervallen auf eine
RS232 PC-Schnittstelle geschrieben werden.
Die Pulszeit der Pumpenansteuerung sollte nur verändert
werden, wenn das Laufverhalten der Pumpe problematisch ist
und starke Geräusche oder mechanische Schwingungen auftreten.
Die
Mindestleistung
erforderlichen Mindestdurchströmung des Heizkreises eingestellt;
dabei dürfen, auch bei einer optimal ausgelegten Anlage, 10 %
nicht unterschritten werden, weil die Pumpenlager sonst nicht
mehr ausreichend mit Wasser versorgt sind.
Die Maximalleistung der Pumpen wird entsprechend der
erforderlichen Maximaldurchströmung der Anlage eingestellt.
Einstellung für das Verhalten des Ausganges:
Betriebsart 0 bzw. „ 0..100% " -
Pumpenleistung proportional zur Ansteuerung
Anzeige Pumpe_1
0 %
X %
100 %
Betriebsart 1 bzw. „ 100..0% " -
Pumpenleistung umgekehrt proportional zur Ansteuerung
Anzeige Pumpe_1
0 %
X %
100 %
9
Absenkung
gibt
der
Pumpe
wird
Ansteuerung
0% bzw. 0V
X% bzw. XV
100% bzw. 10V
Ansteuerung
100% bzw. 10V
100 - X% bzw. 10 - XV
0% bzw. 0V
die
gewünschte
entsprechend
der
Pumpe
AUS
X% Leistung
EIN
Pumpe
AUS
X% Leistung
EIN