Seite 1
Pufferladeregelung M D L P 4 2 X 1 M D L P 6 4 X 1 V00.01.02 Elektronik GmbH – Unterstr. 11 – 37170 Uslar - Tel 05571 8005-0 - Fax 05571 8005-29 - www.novatec-e.de V:\Regler\MD_XD\LP\42X1_64X1\V01_21_00_01_03\Bedienungsanleitung\MDLP42_64X1.sxw...
Seite 2
Stand: 02.10.2015 Geräte-Version: 01.21.00.01.02 Entsorgung: Verpackungsmaterial des Gerätes bitte umweltgerecht entsorgen. Altgerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden, nach Gebrauchsende durch eine autorisierte Stelle / örtliche Sammelstellen der Rohstoffverwertung zuführen.
Seite 3
Montage- und Bedienungsanleitung MDL P 42X1 / MDLP 64X 1 Laderegelung für Pufferspeicher über einen Kessel / eine Kesselkaskade Achtung: Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC-Report 664 oder DIN VDE 0110 sowie EN 50178, EN 60204, EN 60335/Teil 1 u.
Seite 4
Daten-Schnittstelle serieller PC-Anschluß (1) Masse Masse (bn) nicht belegt RxData (gn) Analogsignal 2 (0..10V) TxData (ws) +5V (gb) Relaisausgang nicht belegt nicht belegt nicht belegt (1) nur mit novaTec RS232-Datenkabel (2) nur gleitenden Betrieb (optional) (3) externe Sollwertvorgabe (optional)
Seite 5
Bei Montage in handelsüblichen Tauchhülsen mit 6 mm Innendurchmesser ist die Edelstahlhülse des Temperaturfühlers mit etwas Wärmeleitpaste in die Tauchhülse einzuschieben. Bei Montage als schneller Tauchfühler ist die novaTec FVVA- Fühlerverschraubung (1/2“A, flachdichtend) zu verwenden. Alle Temperaturfühler - Leitungen können auf bis zu 50 m verlängert werden.
3. Funktionsbeschreibung MDLP42X1 Regelung für einen Kessel / MDLP64X1 Kaskadenregelung für zwei Kessel mit 0..10 V-Leistungsmodulation. Kessel mit 0..10 V-Temperaturanforderung sind ungeeignet! Das Gerät übernimmt sämtliche Steuer- und Regelfunktionen für die Kesselanforderung und eine laufzeit- und leistungsoptimierte Regelung der Ladepumpe zur Schichtenladung von Pufferspeichern nach der Außentemperatur T6 (Option).
4. Bedienfunktionen und Einstellungen Anzeigewert : Hydraulik: Funktion: Wertebereich : T Kessel 1 Temp. Kessel 1, Vorlauf -20.0 .. 120.0°C Temp. Kessel 2, Vorlauf -20.0 .. 120.0°C T Kessel 2 Temp. Netz, Vorlauf -20.0 .. 120.0°C T Vorlauf T Start Temp.
Seite 8
5. Erläuterungen Sollwert-Menü: T Soll/-10: Einstellung internen Ladetemperatursollwerts für Außentemperaturen unter -10°C und Sollwert für Anhebung - Anforderung über Schalteingang 9 (Kontakt geschlossen). T Soll/+10: Einstellung internen Ladetemperatursollwerts für Außentemperaturen über +10°C. Für Außentemperaturen zwischen -10°C und +10°C wird der Sollwert linear interpoliert. dT Aus: Der eingestellte Wert definiert um wieviel niedriger die Ladeend- Temperatur gegenüber dem Ladesollwert T Soll sein soll.
Seite 9
1/Kp: Die eingestellte Empfindlichkeit (P-Anteil) legt die, vom Regler einzustellende, Pumpenleistung gegebener Temperaturdifferenz T1-T_Soll fest. (bei Schwingneigung vergrößern) Pumpenleistung einstellbare A bweichung max imale 100% Leistung Regelbereich einstellbare M indestleistung 8K Temperaturdifferenz t N: Die Nachstellzeit für den I-Anteil definiert, wie schnell die Kesseltemperatur eingeregelt wird...