Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Tauscherkreisregelung
X E / M E T P 7 5 X 1
V00.00.04
Stand: 29.09.2015
Version: 00.00.04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NovaTec XE/METP75X1

  • Seite 1 Tauscherkreisregelung X E / M E T P 7 5 X 1 V00.00.04 Stand: 29.09.2015 Version: 00.00.04...
  • Seite 2 Entsorgung: Verpackungsmaterial des Gerätes bitte umweltgerecht entsorgen. Altgerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden, nach Gebrauchsende durch eine autorisierte Stelle / örtliche Sammelstellen der Rohstoffverwertung zuführen.
  • Seite 3 Montage- und Bedienungsanleitung X E/METP75X1 (mit METP 75X1- Ha rd ware ) Tauscherregelung - proportional mit integrierter Zirkulationsregelung Achtung: Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC- Report 664 oder DIN VDE 0110 sowie EN 50178, EN 60204, EN 60335/Teil 1 u.
  • Seite 4 0-10V Signal E-P. 1/2 S3/4, V3/4 nicht belegt Relaisausgang Kesselanforderung (2) Datenausgang serieller PC-Anschluß (1) Schließer Mini-DIN-Buchse Mittenkontakt Öffner 4Ö (1) nur mit novaTec RS232-Datenkabel (2) zur Anforderung der Kesselnachheizung für Desinfektionsbetrieb (potentialfreier Kontakt) (3) für externe Anhebung mit potentialfreiem Kontakt (optional)
  • Seite 5 Einstrahlzähler: DN Imp/l Anschluß Elektr. Anschluß / Steck- [m³/h] [bar] Klemme brücke +5/15V ⊥ EZNF G 1“ VTH25 G 1¼“ weiß grün braun +15V Temperaturfühler: Warmwasserfühler(T1), Zirkulationsrücklauf- bzw. Kaltwasser-fühler (T2) und Primärvorlauffühler (T3) entsprechend der Hydraulikzeichnung anbringen. Ein weiterer externer Temperatur-fühler (T4) kann im oberen Bereich des Puffers montiert werden, um die Funktion zur Vermeidung der Pufferdurchmischung bei geringen Puffertemperaturen zu aktivieren.
  • Seite 6 Datenausgang: RS232: Mit einem als Zubehör erhältlichen Datenkabel für die RS232- Schnittstelle besteht die Möglichkeit alle Messwerte, den aktuellen Reglerstatus und die aktuelle Pumpenleistung aufzuzeichnen bzw. den Regler zu parametrieren. Als Software kann ein Terminal-Programm, wie es beispielsweise bei Windows®- Betriebssystemen in der Zubehör-Gruppe zu finden ist, verwendet werden.
  • Seite 7 Modbus-Protokoll bzw. RS485-Schnittstelle: Der Anschluss für die RS485- Schnittstelle befindet sich an der Unterseite der Steuerplatine im Deckel (4poliger Stecker). !! Vor Verbindung des Gerätes mit Modbus ist sicher zu stellen, dass im Menü „Service“ eine Modbus-Adresse eingestellt wurde!! Input- Register Name Beschreibung...
  • Seite 8 Holding- Register Name Beschreibung 0 = Schreibschutz ein (Holding-Register 1-17 können nicht beschrieben werden) 1 = Schreibschutz aus (Holding-Register 1-17 können beschrieben werden) RW-Holding 2 = Holding-Register werden im EEPROM gesichert und sind nach einem Neustart wieder vorhanden. 3 = Holding-Register werden aus dem EEPROm gelesen 4 = Neustart des Reglers (Reset) TSollWW Solltemperatur Warmwasser...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    3. Funktionsbeschreibung Primärkreis: Aus einem Pufferspeicher wird über einen Plattenwärmetauscher Warmwasser mit konstanter Temperatur bereitet. Dabei wird das ausgekühlte Rücklaufwasser in den unteren Bereich des Pufferspeichers bzw. nach Temperaturdifferenz zwischen primärem Rücklauf (T5) und Puffermitte (T6) bzw. Sollwert in den mittleren Pufferbereich eingeschichtet.
  • Seite 10: Bedienfunktionen Und Einstellungen

    Bedienfunktionen und Einstellungen Der Regler verfügt über 4 Leuchtdioden, ein zweizeiliges LC-Display und 3 Tasten. Die Leuchtdioden informieren über den Betriebszustand der Reglerausgänge: 1 = Leistung Primärpumpe P1 (grün) 2 = Leistung Zirkulationspumpe P2 (grün) 3 = Kesselanforderung für Desinfektionsbetrieb (grün) 4 = Betriebsstörung (rot) Das Blinkintervall bzw.
  • Seite 11 Menüauswahlebene Anzeige Beschreibung EINSTELLUNGEN Einstellungen zur Warmwasserbereitung WARMWASSER EINSTELLUNGEN Einstellungen zur Zirkulationsfunktion ZIRKULATION EINSTELLUNGEN Einstellungen zur thermischen Desinfektion des Systems DESINFEKTION EINSTELLUNGEN Einstellung von Tag und Uhrzeit UHRZEIT EINSTELLUNGEN Einstellung von Reglerparametern, die nur für spezielle Einsatzzwecke geändert werden müssen. Die Werte SERVICE können nur nach Code-Eingabe geändert werden EINSTELLUNGEN...
  • Seite 12 Werteebene Einstellungen Warmwasser Menüpunkt Beschreibung Einstell- Werksein- Anlage bereich stellung EZNF / VTH25 Temp. Warmwasser Sollwert für die Zapftemperatur, die bei einer 25 .. 70 °C 60 / 60 °C Zapfung eingehalten werden soll. Die Regelung soll: [60] °C führt bei jeder längeren Zapfung (> 30 s) eine automatische Adaption auf die spezifischen Betriebsparameter durch, so dass nach dieser Selbstoptimierung die gewünschte Zapftemperatur...
  • Seite 13: Einstellungen Zirkulation Menüpunkt

    Werteebene Einstellungen Zirkulation Menüpunkt Beschreibung Einstell- Werksein- Anlage bereich stellung EZNF / VTH25 Betriebsart Einstellung der Betriebsart der dauer dauer /dauer Zirkulationspumpe. [dauer] zeitlich Betriebsart 'dauer': dauerhafte Regelung der Pumpenleistung nach Temperatur-differenz zwischen Warmwasseraustritt und Zirkulationsrücklauf. Betriebsart 'zeitlich': Temperaturdifferenz- Regelung in den einstellbaren Zeitfenstern bzw. immer mind.
  • Seite 14 Werteebene Einstellungen Desinfektion Menüpunkt Beschreibung Einstell- Werksein- Anlage bereich stellung EZNF / VTH25 Betriebsart Einstellung der Betriebsart für die thermische AUS / AUS Desinfektion des Warmwassernetzes. soll: [AUS] In der Betriebsart 'AUTO' erfolgt die thermische AUTO Desinfektion des Zirkulations-netzes zur eingestellten Zeit mit den eingestellten Sollwerten.
  • Seite 15 Werteebene Einstellungen Uhrzeit Menüpunkt Beschreibung Einstell- Werksein- Anlage bereich stellung Wochentag Einstellung des aktuellen Tages Montag .. Sonntag [Montag] Uhrzeit Einstellung der aktuellen Uhrzeit. 00:00 00:00 Zunächst wird mit (-) / (+) die gewünschte 23:59 [00:00] Stunde eingestellt und mit (E) bestätigt, danach sind mit (-)/(+) die Minuten einzustellen und mit (E) zu bestätigen.
  • Seite 16: Einstellungen Service

    Werteebene Einstellungen Service Einstellungen Service Menüpunkt Beschreibung Einstell- Werksein- Anlage bereich stellung EZNF / VTH25 Code-Nr. Werte dieses Menüs sind nur änderbar, wenn zuvor die Code-Nr. korrekt eingegeben wurde. [000] RS232-Intervall Einstellung des Ausgabeintervalls für die serielle RS232: 1 / 1 MBA Schnittstelle bzw.
  • Seite 17 Diff. RL-Umschaltung Differenztemperatur zwischen primärem Rücklauf 2 .. 50 K 5 / 5 K (T5) und Puffermitte (T6) bzw. WW-Sollwert bei soll: [05] K der ein optionales Umschaltventil im primären Rücklauf umgeschaltet wird, um entsprechend der Rücklauftemperatur in den Puffer einzuschichten. (z.B.
  • Seite 18 Werteebene Einstellungen Handbetrieb Menüpunkt Beschreibung Einstell- Werksein- Anlage bereich stellung In diesem Menü erfolgt keine Speicherung des gewählten Wertes! P1 – Warmwassser Für die Inbetriebnahme kann hier die Betriebsart AUWR der Pumpe temporär umgeschaltet werden. Es [AUWR] erfolgt keine Speicherung der Änderung! AUTO AuWR AuoW...

Inhaltsverzeichnis