10.2 Selbstdiagnose / Fehleranzeigen
Das Gerät verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Selbstdiagnose�
• Es überwacht sich selbsttätig während des Betriebs�
• Warnungen und Fehlerzustände werden am Display angezeigt (auch bei
ausgeschaltetem Display), zusätzlich sind diese über die Parametriersoftware
verfügbar�
keine
SC
blinkt blinkt F Überstrom an
blinkt
SC1
blinkt
blinkt
SC2
blinkt F Überstrom Schaltausgang
blinkt
Loc
C�Loc
S�Loc
OL
Fehler / Warnung
F Versorgungsspannung zu
niedrig�
Schaltausgang OUT1 und
OUT2 **
�
)
F Überstrom Schaltausgang
OUT1 **
�
)
OUT2 **
�
)
W Parametrierung über Tasten
gesperrt�
W Parametrierung über Tasten
gesperrt, Parametrierung
über IO-Link-Kommunikation
ist aktiv (→ 9.1)�
W Einstelltasten über
Parametriersoftware
verriegelt�
Parameteränderung wird
verweigert (→ 9.1)�
W Prozesswert zu hoch
(Messbereich überschritten)�
Abhilfe
► Höhe der
Versorgungsspannung
prüfen / korrigieren�
► Schaltausgänge auf
Kurzschluss oder Überstrom
prüfen; Fehler beseitigen�
► Schaltausgang OUT1 auf
Kurzschluss oder Überstrom
prüfen; Fehler beseitigen�
► Schaltausgang OUT2 auf
Kurzschluss oder Überstrom
prüfen; Fehler beseitigen�
► Tastensperre aufheben →
9�1 Parametriervorgang
allgemein →"Verriegeln /
entriegeln"�
► Beendigung der
Parametrierung über IO-Link
abwarten�
► Entriegelung nur über
IO-Link- Schnittstelle /
Parametriersoftware möglich�
► Systemdruck prüfen
/ reduzieren / Gerät
mit entsprechendem
Messbereich wählen�
DE
25