Herunterladen Diese Seite drucken
ifm PE2 Serie Bedienungsanleitung
ifm PE2 Serie Bedienungsanleitung

ifm PE2 Serie Bedienungsanleitung

Elektronischer drucksensor

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Elektronischer Drucksensor
PE2xxx

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ifm PE2 Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektronischer Drucksensor PE2xxx...
  • Seite 2 Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������5 3�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 4�1 Kommunikation, Parametrierung, Auswertung ����������������������������������������������6 4�2 Schaltfunktion ������������������������������������������������������������������������������������������������7 4�3 Analogfunktion �����������������������������������������������������������������������������������������������8 4�4 IO-Link �����������������������������������������������������������������������������������������������������������9 5 Montage �������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 6 Elektrischer Anschluss ��������������������������������������������������������������������������������������� 11 7 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������12 8 Menü...
  • Seite 3 9�4�6 Ablesen der Min- / Maxwerte für Systemdruck �����������������������������������20 9�4�7 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ���������������������������20 9�4�8 Farbumschaltung Display festlegen ��������������������������������������������������20 9�4�9 Graphische Darstellung Farbumschaltung Display ����������������������������21 10 Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������������������������������23 10�1 Einstellung der Parameter ablesen �����������������������������������������������������������23 10�2 Selbstdiagnose / Fehleranzeigen ��������������������������������������������������������������24 11 Technische Daten und Maßzeichnung �������������������������������������������������������������25 11�1 Einstellbereiche ������������������������������������������������������������������������������������������25 11�2 Weitere technische Daten ��������������������������������������������������������������������������27...
  • Seite 4 2 Sicherheitshinweise • Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer aufbewahren� • Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und Umgebungsbedingungen eignen� • Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ Bestimmungsgemäße Verwendung)� • Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (→ Technische Daten). •...
  • Seite 5 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät misst und überwacht den Systemdruck von Maschinen und Anlagen� 3.1 Einsatzbereich Druckart: Relativdruck Bestell- Druckfestigkeit Messbereich Berstdruck nummer (max. zulässiger Druck) * Drucksensoren mit Innengewinde G¼ PE2091 0…250 0…3625 5800 12300 PE2092 0…100 0…1450 4350 9400 PE2093 -1…25...
  • Seite 6 Die Zellendichtung aus EPDM schließt den Einsatz des Sensors bei Ölen aus� Bei Ölen und anderen für EPDM nicht geeigneten Medien ist der Einsatz der PN-Baureihe vorzuziehen� Die Beständigkeit liegt in der Verantwortung des Anwenders� Druckgeräterichtlinie (DGRL): Die Geräte entsprechen der Druckgeräterichtlinie und sind für Medien der Fluidgruppe 2 nach guter Ingenieurpraxis ausgelegt und hergestellt�...
  • Seite 7 4.2 Schaltfunktion OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestellten Schaltgrenzen (SPx, rPx)� Dabei sind folgende Schaltfunktionen wählbar: • Hysteresefunktion / Schließer: [ou1/ou2] = [Hno] (→ Abb. 1). • Hysteresefunktion / Öffner: [ou1/ou2] = [Hnc] (→ Abb. 1). Zuerst wird der Schaltpunkt (SPx) festgelegt, dann der Rückschaltpunkt (rPx)�...
  • Seite 8 4.3 Analogfunktion OUT2 stellt einen Analogausgang bereit: • [ou2] legt fest, ob der eingestellte Messbereich abgebildet wird auf 4���20 mA ([ou2] = [I]) oder auf 0���10 V ([ou2] = [U])� • Analogstartpunkt [ASP2] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 4 mA oder 0 V beträgt�...
  • Seite 9 Betrieb eine IO-Link-fähige Baugruppe (IO-Link-Master) voraussetzt� Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten und bietet die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Des Weiteren ist die Kommunikation über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem USB-Adapterkabel möglich� Weitere Informationen zu IO-Link unter www�ifm�com�...
  • Seite 10 Gerätespezifische Informationen Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen unter www�ifm�com� Parametrierwerkzeuge Alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software unter www�ifm�com� 5 Montage Vor Ein- und Ausbau des Gerätes: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist�...
  • Seite 11 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV� Bei Marineanwendungen (soweit Gerätezulassung vorhanden), ist ein zusätzlicher Surgeschutz erforderlich� ► Anlage spannungsfrei schalten� ►...
  • Seite 12 7 Bedien- und Anzeigeelemente 1 bis 8: Indikator-LEDs LED 1 Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang 1 durchgeschaltet ist)� LED 8 Schaltzustand OUT2 (leuchtet, wenn Ausgang 2 durchgeschaltet ist)� LED 2 - 7 Systemdruck in der angegebenen Maßeinheit (Belegung ist gerätespezifisch)� 9: Taste Enter [●] - Anwahl der Parameter und Bestätigen der Parameterwerte�...
  • Seite 13 8 Menü 8.1 Menüstruktur: Hauptmenü Grau unterlegte Menüpunkte z� B� [ FH1 ] sind nur nach Anwahl zugeordneter Parameter aktiv�...
  • Seite 14 8.2 Erläuterung zum Menü 8.2.1 Erläuterung zu Menü-Ebene 1 SPx / rPx Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUTx bei Hystereseeinstellung schaltet� Voraussetzung: Einstellung OUTx ist [Hno] oder [Hnc]� FHx / FLx Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUTx bei Fenstereinstellung schaltet�...
  • Seite 15 9 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 9.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [●] drücken, um in das Menü zu gelangen�...
  • Seite 16 Wird [S�Loc] angezeigt, ist der Sensor per Software dauerhaft verriegelt� Diese Verriegelung kann nur mit einer Parametriersoftware aufgehoben werden� • Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2: ► [●] drücken, um in das Menü zu gelangen� ► [▼] drücken bis [EF] angezeigt wird� ►...
  • Seite 17 • Timeout: Wird während der Einstellung eines Parameters 30 s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unverändertem Wert in den Arbeitsbetrieb zurück� • Parameter verlassen ohne Übernahme der Einstellungen Parameter verlassen ohne Übernahme: ► [▲] + [▼] gleichzeitig drücken� >...
  • Seite 18 ► [diS] wählen und Aktualisierungsrate und Orientierung der Anzeige festlegen: - [d1]: Messwertaktualisierung alle 50 ms� - [d2]: Messwertaktualisierung alle 200 ms� - [d3]: Messwertaktualisierung alle 600 ms� - [rd1], [rd2], [rd3]: Anzeige wie d1, d2, d3; um 180° gedreht� - [OFF] = Die Anzeige ist im Arbeitsbetrieb ausgeschaltet�...
  • Seite 19 ► [FLx] wählen und unteren Grenzwert einstellen� FLx ist stets kleiner als FHx� Es können nur Werte eingegeben werden, die unter dem Wert für FHx liegen� 9.3.4 Analogwert skalieren ► [ASP2] wählen und Wert einstellen, bei dem 4 mA / 0 V ausgegeben werden�...
  • Seite 20 9.4.6 Ablesen der Min- / Maxwerte für Systemdruck ► [Hi] oder [Lo] wählen und kurz [●] drücken. [Hi] = Maximalwert, [Lo] = Minimalwert� Speicher löschen: ► [Hi] oder [Lo] wählen� ► [▲] oder [▼] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird� ►...
  • Seite 21 9.4.9 Graphische Darstellung Farbumschaltung Display Display Farbumschaltung bei Parameter Display Farbumschaltung bei Parameter [r1ou] / [r2ou], Modus Hysteresefunktion [G1ou] / [G2ou], Modus Hysteresefunktion OUT1/ OUT1/ OUT2 OUT2 Messwert > Schaltpunkt OUT1/OUT2; Messwert > Schaltpunkt OUT1/OUT2; Display = rot Display = grün Display Farbumschaltung bei Parameter Display Farbumschaltung bei Parameter [r1ou] / [r2ou], Modus Fensterfunktion...
  • Seite 22 Darstellung [r-12] / [G-12] nur möglich bei [ou2] = Schaltausgang� Display Farbumschaltung bei Parameter Display Farbumschaltung bei Parameter [r-12], Modus Hysteresefunktion [G-12], Modus Hysteresefunktion OUT2 OUT2 OUT1 OUT1 Messwert zwischen OUT1 und OUT2; Messwert zwischen OUT1 und OUT2; Display = rot Display = grün Display Farbumschaltung bei Parameter Display Farbumschaltung bei Parameter...
  • Seite 23 Display Farbumschaltung bei Parameter Display Farbumschaltung bei Parameter [r-cF] unabhängig von OUT1� [G-cF] unabhängig von OUT1� Messwert zwischen cFL und cFH; Messwert zwischen cFL und cFH; Display = rot Display = grün Farbumschaltung Display grün Farbumschaltung Display rot Messbereichsanfangswert Messbereichsendwert Unterer Grenzwert (unabhängig von der Ausgangsfunktion) Oberer Grenzwert (unabhängig von der Ausgangsfunktion) 10 Betrieb...
  • Seite 24 10.2 Selbstdiagnose / Fehleranzeigen Das Gerät verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Selbstdiagnose� • Es überwacht sich selbsttätig während des Betriebs� • Warnungen und Fehlerzustände werden am Display angezeigt (auch bei ausgeschaltetem Display), zusätzlich sind diese über die Parametriersoftware verfügbar� Fehler / Warnung Abhilfe keine F Versorgungsspannung zu...
  • Seite 25 Fehler / Warnung Abhilfe W Prozesswert zu niedrig ► Systemdruck prüfen (Messbereich / erhöhen / Gerät unterschritten)� mit entsprechendem Messbereich wählen� F Interner Fehler / ► Hersteller kontaktieren� blinkt Funktionsfehler� F = Fehler W = Warnung Der Ausgang bleibt deaktiviert solange der Überstrom / Kurzschluss andauert� 11 Technische Daten und Maßzeichnung 11.1 Einstellbereiche ASP2...
  • Seite 26 ASP2 AEP2 ΔP min max min max min max min max min max min max -0,94 10 -0,98 9,96 9,96 -0,96 10 0,02 -13,6 145 -14,2 144,4 -14,6 116 14,6 145 -14,6 144,4 -13,8 145 -0,094 1 -0,098 0,996 -0,1 0,8 0,1 -0,1 0,996 -0,096 1 0,002 -0,11 2,5 -0,12 2,49 -0,125 2,0 0,375 2,5 -0,125 2,49 -0,115 2,5 0,005...
  • Seite 27 0,06 bAr / mbAr coLr MEW* MAW** Messbereichsendwert (MEW) ** = Messbereichs-Anfangswert (MAW) *** = Eingestellt ist der angegebene Prozentwert vom Messbereichsendwert (MEW) des jeweiligen Sensors in bar / mbar (bei PE2x99 der Prozentwert der Messspanne)� Weitere Informationen unter www�ifm�com...