• Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ Bestimmungsgemäße Verwendung)� • Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (→ Technische Daten). • Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen� • Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung�...
3.2 Nutzung des Nebenanschlusses M5 Zur Optimierung der Messgenauigkeit bei Differenzdruckmessungen die entsprechenden Hinweise dieser Anleitung beachten (→ Kapitel 9.3.5 Differenzdruckmessung)� Einsatzbereich: Druckluft (andere Medien auf Anfrage); Nutzung bei Differenzdruckmessung für Anschluss der Niederdruckseite� Insbesondere bei Filterüberwachungen wird die Ausgangsseite des Filters (d�h�...
Diagnosedaten und bietet die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Des Weiteren ist die Kommunikation über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem USB-Adapterkabel möglich� Weitere Informationen zu IO-Link finden Sie unter www�ifm�com� 4.3.2 Gerätespezifische Informationen Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen finden Sie unter www�ifm�com�...
5 Montage Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist� ► Druckanschluss oder Adapter G1/8 in den Hauptdruckanschluss (1) einschrauben und festziehen: • Maximales Anzugsdrehmoment: 8 Nm� • Maximale Einschraubtiefe: 7,5 mm� ► Bei Bedarf: Druckanschluss oder Adapter M5 in den Nebendruckanschluss (2) einschrauben und leicht anziehen, um das Gewinde nicht zu beschädigen: •...
Zum Demontieren: ► Montageclip oben oder unten mit einem Schraubendreher aufhebeln und Gerät abnehmen� 5.3 Rückwandmontage ► Gerät mit 2 Schrauben M4 x 35 (1) (nicht im Lieferumfang enthalten) an der Rückwand befestigen� Maximales Anzugsdrehmoment: 0,5 Nm� 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�...
7 Bedien- und Anzeigeelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 Mode/Enter Set 1 bis 8: Indikator-LEDs - LED 1 bis LED 4 = Systemdruck / Differenzdruck in der Maßeinheit, die auf dem Aufkleber angegeben ist� - LEDs 5, 6, 7: nicht belegt� - LED 8 = Schaltzustand des Ausgangs�...
8.2 Menü-Erläuterung SP1/rP1 Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT1 schaltet� FH1/FL1 Obere / untere Grenze für den Gutbereich (überwacht von OUT1)� Erweiterte Funktionen / Öffnen der Menü-Ebene 2� Werkseinstellung wieder herstellen� Einschaltverzögerung für OUT1� Ausschaltverzögerung für OUT1� Ausgangsfunktion für OUT1: Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder Fensterfunktion [F ��], jeweils Schließer [�...
9 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 9.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Mode/Enter] drücken, bis Mode/Enter Set gewünschter Parameter angezeigt wird.
Seite 13
[cod1] im Display� Mode/Enter Set ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis die gültige Code-Nr� erscheint� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� Auslieferung durch ifm electronic: Ohne Zugangsbeschränkung� ► Kurz [Set] drücken� > Der erste Parameter des Untermenüs wird angezeigt (hier: [rES])�...
9.3 Benutzereinstellungen (optional) 9.3.1 Verzögerungszeit für die Schaltausgänge festlegen • [dS1] = Verzögerungszeit für SP1 / FH1� Überschreitet der Systemdruck SP1 oder tritt der Systemdruck in den Gutbereich (Fenster) ein, ändert der Ausgang den Schaltzustand nach Ablauf der Zeit dS1� •...
9.3.4 Nullpunkt-Kalibrierung ► [coF] wählen und Wert zwischen -2 % und 2 % der Messspanne einstellen� Der interne Messwert “0” wird um diesen Betrag verschoben� Alternativ: Automatische Anpassung des Offsets im Bereich 0 bar ± 2 % der Messspanne� ► Sicherstellen, dass kein Systemdruck anliegt bzw� dass der Differenzdruck 0 bar beträgt oder möglichst nahe an der Marke 0 bar steht�...
9.4.2 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ► [rES] wählen� ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� Es ist sinnvoll, vor Ausführen der Funktion die eigenen Einstellungen zu notieren (→ 12 Werkseinstellung). 10 Betrieb Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run- Modus (= normaler Arbeitsbetrieb)�...