Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Lieferumfang Prüfen; Anforderungen An Den Montageort; Regler - Vaillant calorMATIC VRC 470 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für calorMATIC VRC 470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Montage

Sie können den Regler wahlweise in das Heizgerät integ-
rieren oder separat im Wohnbereich an einer Wand
installieren. Bei der Wandmontage verbinden Sie den
Regler über eine 2-adrige eBUS-Leitung mit dem Heizge-
rät.
4.1
Lieferumfang prüfen
Anzahl
Bauteil
1
Regler calorMATIC 470
1
Außenfühler VRC 9535
1
Außenfühler VRC 693
1
Befestigungsmaterial (2 Schrauben und 2 Dübel)
1
6-poliger Randstecker
1
Bedienungsanleitung
1
Installationsanleitung
Tab. 4.1 Lieferumfang
Der Regler wird mit einem der folgenden Außenfühler
geliefert:
– VRC 693
wird über ein 2-adriges Kabel an das Heizgerät ange-
schlossen,
– VRC 9535 (DCF77)
wird über ein 3-adriges Kabel an das Heizgerät ange-
schlossen.
4.2

Anforderungen an den Montageort

4.2.1

Regler

> Wenn Sie den Regler an einer Wand montieren, dann
platzieren Sie ihn so, dass eine einwandfreie Erfas-
sung der Raumtemperatur gewährleistet ist; z. B. an
einer Innenwand des Hauptwohnraumes in ca. 1,5 m
Höhe.
> Wenn die Raumaufschaltung aktiviert ist, dann infor-
mieren Sie den Betreiber, dass in dem Raum, in dem
der Regler angebracht ist, alle Heizkörperventile voll-
ständig geöffnet sein müssen.
4.2.2 Außenfühler
Der Montageort des Außenfühlers sollte sein:
– keine ausgesprochen windgeschützte Stelle
– keine besonders zugige Stelle
– ohne direkte Sonnenbestrahlung
Installationsanleitung calorMATIC 0020111138_00
– ohne Einfluss von Wärmequellen
– eine Nord- oder Nordwest-Fassade
> Montieren Sie den Außenfühler (¬ Kap. 4.5) bei
Gebäuden mit bis zu drei Geschossen in 2/3 der Fas-
sadenhöhe, bei Gebäuden mit mehr als drei Geschos-
sen zwischen dem 2. und 3. Geschoss.
4.3
Regler ins Heizgerät einbauen
e
Gefahr!
Lebensgefahr durch spannungsführende
Anschlüsse!
Bei Arbeiten im Schaltkasten des Heizgeräts
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. An
den Netzanschlussklemmen liegt auch bei
ausgeschaltetem Hauptschalter Dauerspan-
nung an!
> Bevor Sie Arbeiten im Schaltkasten des
Heizgeräts durchführen, schalten Sie den
Hauptschalter ab.
> Trennen Sie das Heizgerät vom Stromnetz,
indem Sie den Netzstecker ziehen oder das
Heizgerät über eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung (z. B.
Sicherungen oder Leistungsschalter) span-
nungsfrei schalten.
> Sichern Sie die Stromzufuhr gegen Wieder-
einschalten.
> Öffnen Sie den Schaltkasten nur, wenn sich
das Heizgerät im spannungslosen Zustand
befindet.
i
Beachten Sie beim Einsetzen des Reglers in
den Schaltkasten des Heizgeräts die Hinweise
zum Einbau eines Reglers in der Installations-
anleitung des Heizgeräts.
So setzen Sie den Regler in das Heizgerät ein:
> Nehmen Sie das Heizgerät außer Betrieb.
> Vergewissern Sie sich, dass das Heizgerät spannungs-
los ist.
> Öffnen Sie ggf. die Frontblende am Heizgerät.
> Hebeln Sie vorsichtig die Blindabdeckung am Schalt-
kasten ab.
> Hebeln Sie vorsichtig den Regler vom Wandsockel ab
(¬ Kap. 4.4.1).
> Prüfen Sie welcher Schaltkastentyp vorliegt:
Bei senkrecht liegenden Steckanschlüssen mit Stiften:
> Drücken Sie den Regler vorsichtig in den Steckan-
schluss des Schaltkastens.
Montage
4
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

00201081270020108128

Inhaltsverzeichnis