Hinweise zur Installationsanleitung Hinweise zur Installationsanleitung Gültigkeit der Anleitung Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Diese Installationsanleitung gilt ausschließlich für Geräte Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Installa- mit folgenden Artikelnummern: tionsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitun- Typenbezeichnung Artikelnummer Länder...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Vaillant Regler calorMATIC sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher heitstechnischen Sicherheits- und Warnhinweise Regeln gebaut. Dennoch können bei un sachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwen dung Gefahren > Beachten Sie bei der Installation des calorMATIC die für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Sicherheit Vor Legionellen schützen Anforderungen an Leitungen Zum Schutz vor Infektionen mit den Krankheitserregern > Verwenden Sie für die Verdrahtung handelsübliche Legionellen ist der Regler mit der Funktion Legionellen- schutz ausgestattet. Bei aktivierter Funktion wird das Leitungen. Wasser im Warmwasserspeicher mindestens eine Stunde auf über 60 °C aufgeheizt.
810/2 und mit dem Vaillant Internet Kommunikationssys- tem vrnetDIALOG ausrüsten. Warmwasserbereitung Mit dem calorMATIC VRC 470 können Sie Temperatur und Zeit für die Warmwasserbereitung festlegen. Das Heizgerät heizt das Wasser im Warmwasserspeicher auf die voreingestellte Temperatur auf. Die Zeiten, in denen warmes Wasser im Speicher bereit stehen soll, können...
Systembeschreibung Geräteaufbau Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite der Reg- ler-Elektronik (Platine) und ist nach dem Einbau des Reglers in das Heizgerät oder nach der Montage im Wohnbereich an einer Wand von außen nicht mehr zugänglich. (21)092600200285150907011320N4 calorMATIC 470 9 .
Montage Montage – ohne Einfluss von Wärmequellen – eine Nord- oder Nordwest-Fassade Sie können den Regler wahlweise in das Heizgerät integ- > Montieren Sie den Außenfühler (¬ Kap. 4.5) bei rieren oder separat im Wohnbereich an einer Wand installieren. Bei der Wandmontage verbinden Sie den Gebäuden mit bis zu drei Geschossen in 2/3 der Fas- Regler über eine 2-adrige eBUS-Leitung mit dem Heizge- sadenhöhe, bei Gebäuden mit mehr als drei Geschos-...
Montage Bei waagerecht liegenden Steckanschlüssen ohne Stifte Regler im Wohnraum montieren am Schaltkasten: Abb. 4.1 Einstecken der Stiftleiste > Stecken Sie die dem Regler beiliegende 3-polige-Stift- leiste mit den kurzen Enden in die 3 waagerechten Abb. 4.2 Montage des Reglers Öffnungen auf der Reglerplatine.
Montage > Befestigen Sie den Wandsockel mit den mitgelieferten Außenfühler montieren Schrauben. > Schließen Sie die eBUS-Leitung an den Klemmen der Steckleiste an (¬ Kap. 5.3). Vorsicht! Gefahr von Sachschäden durch unsach- Regler montieren gemäße Montage! > Setzen Sie den Regler vorsichtig in den Wandsockel Unsachgemäße Montage kann zu Schäden am ein.
Seite 12
Montage Abb. 4.4 Montage des Außenfühlers VRC 9535 Befestigungsöffnungen 2 Überwurfmutter für Kabeldurchführung 3 Anschlusskabel mit Abtropfschlaufe 4 Wandsockel 5 Gehäusedeckel So montieren Sie den Außenfühler: > Markieren Sie eine geeignete Stelle an der Wand. Berücksichtigen Sie dabei die Kabelführung für den Außenfühler.
Elektroinstallation Elektroinstallation So schließen Sie den Außenfühler VRC 693 an das Heiz- gerät an: > Schließen Sie das Anschlusskabel an die Klemmen des Gefahr! Außenfühlers (1) an. > Schließen Sie das Anschlusskabel an den 6-poligen Lebensgefahr durch spannungsführende Anschlüsse! Randstecker an (2). >...
> Sichern Sie die Stromzufuhr zum Heizgerät gegen Wiedereinschalten. Abb. 5.3 Regler anschließen Legende calorMATIC VRC 470 2 Klemmleiste Heizgerät Wenn Sie die eBUS-Leitung anschließen, dann müssen Sie nicht auf die Polung achten. Wenn Sie die beiden Anschlüsse vertauschen, dann ist die Kommunikation nicht beeinträchtigt.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Wenn Sie den Regler nach der Elektroinstallation oder nach einem Austausch zum ersten Mal in Betrieb neh- men, dann startet automatisch der Installationsassistent. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie die wichtigsten Einstellungen für die Heizungsanlage vorzu- nehmen. Das Bedienkonzept, ein Be dienbeispiel und die Menü- struktur sind in der Bedienungsanleitung des Reglers beschrieben (¬...
Inbetriebnahme Einstellungen für den Betreiber vornehmen Nehmen Sie die nachfolgenden Einstellungen über die Bedienebene für den Betreiber vor: > Wenn kein DCF77-Empfänger installiert ist, dann stel- len Sie Datum und Uhrzeit ein. > Ändern Sie ggf. die werkseitigen Benennungen der Komponenten der Heizungsanlage.
Bedienung Bedienung Die Menüstruktur, das Bedienkonzept und ein Be dienbeispiel sind in der Bedienungsanleitung des Reg- lers beschrieben (¬ Bedienungsanleitung). Der Regler verfügt über zwei Bedienebenen, die Betreiber ebene und die Fachhandwerkerebene Die Ablese- und Einstellmöglichkeiten der Betreiber- ebene sind ebenfalls in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Bedienung Übersicht Menüstruktur Menü Tage zu Hause planen Grundeinstellungen Fachhandwerkerebene zurück Auswahl Code eingeben Fachhandwerkerebene Serviceinformation Serviceinformationen Kontaktdaten eingeben Systemkonfiguration Wartungsdatum Sensor-/Aktortest zurück zurück Auswahl zurück Auswahl Serviceinformation Kontaktdaten eingeben Wartungsdatum zurück Auswahl HEIZKREIS1 Nachttemperatur 15,0°C Vorlaufsolltemp. 0°C Fachhandwerkerebene System Vorlaufisttemperatur 22°C Serviceinformationen...
Seite 19
Bedienung Menü Tage zu Hause planen Grundeinstellungen Fachhandwerkerebene zurück Auswahl Code eingeben Fachhandwerkerebene Solar Solar Serviceinformationen Solar------------------------------------------ Multifunktionsrelais Diff-Reg Systemkonfiguration Speicherfühler 2 20°C Solarpumpenkick Sensor-/Aktortest Ertragsfühler 10°C Solarkreisschutzf. 130°C zurück zurück Auswahl zurück zurück ändern Solar Solar Speicher 1 Status Solarpumpe Solar Speicher 1---------------------------- Maximaltemperatur 65°C...
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Wenn das Datum für den nächsten Wartungstermin erreicht ist, dann erscheint der Hinweis „Wartung“ in der Der Listeneintrag „ Fachhandwerkerebene“ in der Aus- Grundanzeige des Reglers. wahlebene 1 der Menüstruktur hat fünf Untereinträge Wenn im Heizgerät ein Wartungsdatum hinterlegt ist, mit weiteren Auswahlebenen: dann erscheint bei Erreichen dieses Datums der Hinweis –...
Funktionsbeschreibung 8.2.5 Frostschutzverzögerung einstellen Zwischen diesen beiden Werten erfolgt eine lineare Berechnung der Dauer für die Vorheizzeit. Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration [System ----] ¬ Frostschutzverzög. Mit der Funktion können Sie die Aktivierung der Frost- 8.2.8 Maximale Vorabschaltzeit einstellen schutzfunktion verzögern, indem Sie eine Verzögerungs- zeit einstellen.
Funktionsbeschreibung 8.2.10 Temperaturüberhöhung einstellen Systemkonfiguration: Wärmeerzeuger Nur bei angeschlossenem VR 61/2 Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration [System ----] ¬ Temperaturüberhöh. 8.3.1 Status des Wärmeerzeugers ablesen Die Temperaturüberhöhung erhöht den aktuellen Heiz- kreissollwert für den Mischerkreis um den eingestellten Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration Wert.
Funktionsbeschreibung 8.4.3 Raumsolltemperatur einstellen 8.4.9 Status des Heizkreismischers ablesen Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration [HEIZKREIS1/2 ----] ¬ Raumsolltemperatur [HEIZKREIS2 ----] ¬ Mischerstatus Mit der Funktion können Sie die gewünschten Raumsoll- Mit der Funktion können Sie den aktuellen Status (öff- temperatur separat je Heizkreis einstellen.
Funktionsbeschreibung Sie aktivieren die Funktion, indem Sie einen Offsetwert 8.4.16 Regelungsverhalten außerhalb von (° K) einstellen. Der Regler aktiviert den Sommerbetrieb, Zeitfenstern vorgeben wenn die Außentemperatur größer gleich der aktuellen Raumsolltemperatur + eingestelltem Offsetwert ist. Die Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration Raumsolltemperatur ist z. B.
Funktionsbeschreibung Systemkonfiguration: Warmwasserkreis Die Funktion wird automatisch beendet, wenn der Spei- cherfühler SP1 länger als 60 Minuten eine Temperatur 60 °C ermittelt bzw. nach Ablauf einer Zeit von 120 Minuten (um ein „Aufhängen“ in dieser Funktion bei zeit- 8.5.1 Solltemperatur für Warmwasserspeicher gleichem Zapfen zu vermeiden).
Funktionsbeschreibung Wenn die Speicherladung beendet ist („Wunschtempera- Systemkonfiguration: Solar tur Warmwasser“ erreicht), dann schaltet der Regler das Heizgerät ab. Die Nachlaufzeit für die Speicherlade- pumpe beginnt. Der Regler schaltet die Speicherlade- pumpe nach Ablauf der Nachlaufzeit automatisch ab. 8.6.1 Wert des Speicherfühlers SP2 ablesen Wenn ein Speicher VIH RL angeschlossen ist und wenn der Speicher direkt am Heizgerät angeschlossen ist, Menü...
Funktionsbeschreibung 8.6.7 Laufzeit der Solarpumpe ablesen Diese Funktion ist nur wirksam, wenn Sie bei der Einstel- lung für das Multifunktionsrelais „Speicher 2“ einstellen Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration (¬ Kap. 8.6.12). [Solar ----] ¬ Laufzeit Solarpumpe Nur bei angeschlossenem VR 68/2 Mit der Funktion können Sie die gemessenen Betriebs- 8.6.11 Durchflussmenge des Solarkreises einstellen stunden der Solarpumpe seit Inbetriebnahme oder seit dem letzten Zurücksetzen ablesen.
Funktionsbeschreibung Mit der Funktion können Sie eine Temperaturgrenze für Gilt nicht in Kombination mit einer Solarsta- die ermittelte Kollektortemperatur im Solarkreis festle- tion VMS. gen. Wenn die vorhandene Solarwärme energie den aktu- ellen Wärmebedarf (z. B. alle Speicher voll geladen) übersteigt, dann kann die Temperatur im Kollektorfeld stark ansteigen.
Funktionsbeschreibung Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Speicherfühler Tage nach Start der Funktion Vorlauf-Solltemperatur für diesen Tag [° C] TD1 und Temperaturfühler TD2 im Rücklauf des Solar- kreises den eingestellten Wert unterschreitet, dann schaltet der Regler den Ausgang MA (Multifunktionsre- lais) ab. Diese Funktion ist nur wirksam, wenn bei der Einstellung für das Multifunktionsrelais „Diff.Reg.“...
Übergabe an den Betreiber Übergabe an den Betreiber Den Betreiber des Reglers müssen Sie über die Handha- bung und Funktion des Reglers informieren. > Übergeben Sie dem Betreiber die Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung. > Nennen Sie dem Betreiber die Artikelnummer des Reglers.
Störungserkennung und -behebung 10 Störungserkennung und -behebung 10.1 Fehlermeldungen Wenn ein Fehler in Ihrer Heizungsanlage auftritt, dann erscheint eine Fehlermeldung anstatt der Grundanzeige im Display des Reglers. Mit der Funktionstaste „zurück“ ist es möglich, wieder in die Grundanzeige zu gelangen. Wenn das Display dunkel bleibt oder Sie über die Funkti- onstasten oder den Drehknopf keine Veränderung der Anzeige vornehmen können, liegt ein Gerätefehler vor.
Störungserkennung und -behebung 10.2 Fehlerliste Menü ¬ Information ¬ Systemstatus ¬ Status [nicht Wenn ein Fehler vorliegt, dann erscheint als Status „nicht OK“. Die rechte Funktionstaste hat in diesem Fall die Funktion „anzeigen“. Durch Drücken der rechten Funktionstaste können Sie sich die Liste der Fehlermel- dungen anzeigen lassen.
Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unserem Werksgarantie (Belgien) Werkskundendienst ausgeführt. Die N.V. VAILLANT gewährleistet eine Garantie von 2 Jahren auf alle Material- und Konstruktionsfehler ihrer Produkte ab dem Rechnungsdatum. Die Garantie wird nur gewährt, wenn folgende Voraus- Werkskundendienst (Deutschland) setzungen erfüllt sind:...
Außerbetriebnahme 12 Außerbetriebnahme > Lösen Sie den 6-poligen Randstecker auf Steckplatz X41 des Heizgeräts. > Schließen Sie ggf. die Frontblende am Heizgerät. Gefahr! Lebensgefahr durch spannungsführende Anschlüsse! 12.2 Regler recyclen und entsorgen Bei Arbeiten im Schaltkasten des Heizgeräts besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. An Sowohl der Regler als auch die zugehörige Transportver- den Netzanschlussklemmen liegt auch bei packung bestehen zum weitaus überwiegenden Teil aus...
Technische Daten 13 Technische Daten 13.1 Regler calorMATIC Bezeichnung Einheit VRC 470 Betriebsspannung U Stromaufnahme < 50 Querschnitt 0,75…1,5 Anschlussleitungen Schutzart IP 20 Schutzklasse Zulässige Umgebungstempera- °C tur max. Höhe Breite Tiefe Tab. 13.1 Technische Daten calorMATIC 13.2 Fühlerwiderstände Temperatur (°C) Widerstand (Ohm) 2167 2067...
Seite 44
Fachwortverzeichnis 14 Fachwortverzeichnis Heizkreis Ein Heizkreis ist ein geschlossenes Kreislaufsystem von Absenktemperatur Leitungen und Wärmeverbrauchern (z. B. Heizkörper). Die Absenktemperatur ist die Temperatur, auf die Ihre Das erwärmte Wasser aus dem Heizgerät fließt in den Heizungsanlage die Raumtemperatur außerhalb einge- Heizkreis hinein und kommt als abgekühltes Wasser wie- stellter Zeitfenster absenkt.
Seite 45
Fachwortverzeichnis Wenn die Heizkurve 0.4 ausgewählt ist und für die Warmwasserbereitung Raumsolltemperatur nicht 20 °C, sondern 21 °C vorgege- Das Wasser im Warmwasserspeicher wird von dem Heiz- ben sind, dann verschiebt sich die Heizkurve wie in Abb. gerät auf die gewählte Solltemperatur erwärmt. Wenn 2 dargestellt.