Hinweise zur Installationsanleitung Hinweise zur Installationsanleitung Gültigkeit der Anleitung Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Diese Installationsanleitung gilt ausschließlich für Geräte Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Installa- mit folgender Artikelnummer: tionsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitun- Typenbezeichnung Artikelnummer Land...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Vaillant Regler calorMATIC sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher heitstechnischen Sicherheits- und Warnhinweise Regeln gebaut. Dennoch können bei un sachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwen dung Gefahren > Beachten Sie bei der Installation des calorMATIC die für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Sicherheit Vor Legionellen schützen Anforderungen an Leitungen Zum Schutz vor Infektionen mit den Krankheitserregern > Verwenden Sie für die Verdrahtung handelsübliche Legionellen ist der Regler mit der Funktion Legionellen- schutz ausgestattet. Bei aktivierter Funktion wird das Leitungen. Wasser im Warmwasserspeicher mindestens eine Stunde auf über 60 °C aufgeheizt.
Sie können den Regler für Ferndiagnose und Ferneinstel- lungen mit dem Vaillant Internet Kommunikationssystem vrnetDIALOG ausrüsten. Warmwasserbereitung Mit dem calorMATIC VRC 470f können Sie Temperatur und Zeit für die Warmwasserbereitung festlegen. Das Heizgerät heizt das Wasser im Warmwasserspeicher auf die voreingestellte Temperatur auf. Die Zeiten, in denen warmes Wasser im Speicher bereit stehen soll, können...
Systembeschreibung Geräteaufbau Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Reg- lergehäuses. 21110700201081340082005003N2 calorMATIC 470f 9 . . . 24V <50mA Abb. 3.4 Typenschild (Beispiel) EAN-Code 2 Gerätebezeichnung 3 Betriebsspannung 4 Stromaufnahme 5 CE-Kennzeichnung Zubehöre Wenn der Regler mit Zubehör ergänzt wird, Abb.
Funkverbindung zwischen Funkaußenfühler und Funk- Anzahl Bauteil empfängereinheit gewährleistet ist. > Wenn die Funkverbindung durch elektrische Geräte Regler calorMATIC VRC 470f oder Gebäudeeinflüsse beeinträchtigt wird, dann wäh- Funkempfängereinheit len Sie einen anderen Montageort für den Funkaußen- fühler. Funkaußenfühler VR 21 Wandsockel für Funkempfängereinheit...
Montage > Öffnen Sie ggf. die Frontblende am Heizgerät. Funkempfängereinheit an der Wand montieren > Hebeln Sie vorsichtig die Blindabdeckung am Schalt- kasten ab. > Hebeln Sie vorsichtig die Funkempfängereinheit vom Eine Wandmontage der Funkempfängereinheit Wandsockel ab (¬ Kap. 4.4.1). ist nur notwendig, falls nach Inbetriebnahme >...
Montage 4.4.2 Wandsockel an der Wand befestigen Funkaußenfühler montieren > Markieren Sie eine geeignete Stelle an der Wand. Berücksichtigen Sie dabei die Kabelführung für die Vorsicht! eBUS-Leitung. Gefahr von Sachschäden durch unsach- > Bohren Sie zwei Löcher mit Durchmesser 6 mm ent- gemäße Montage! sprechend den Befestigungsöffnungen (3).
Seite 12
Montage Abb. 4.4 Wandhalter montieren > Bohren Sie zwei Löcher mit Durchmesser 6 mm ent- Abb. 4.6 Funkaußenfühler befestigen sprechend den Befestigungsöffnungen. > Setzen Sie die mitgelieferten Dübel ein. > Schieben Sie den Funkaußenfühler auf den Wandhal- > Befestigen Sie den Wandhalter mit zwei Schrau- ter, bis er einrastet.
Montage Regler montieren > Überprüfen Sie vor der Wandmontage, ob die Funk- verbindung zwischen Regler und Funkempfängerein- heit gewährleistet ist (¬ Kap. 8.7). > Wenn die Funkverbindung durch elektrische Geräte oder Gebäudeeinflüsse beeinträchtigt wird, dann wäh- len Sie einen anderen Montageort für den Regler oder die Funkempfängereinheit.
Elektroinstallation Elektroinstallation Gefahr! Lebensgefahr durch spannungsführende Anschlüsse! Bei Arbeiten im Schaltkasten des Heizgeräts besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. An den Netzanschlussklemmen liegt auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter Dauerspan- nung an! > Bevor Sie Arbeiten im Schaltkasten des Heizgeräts durchführen, schalten Sie den Hauptschalter ab.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Wenn Sie den Regler nach der Elektroinstallation oder nach einem Austausch zum ersten Mal in Betrieb neh- men, dann startet automatisch der Installationsassistent. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie die wichtigsten Einstellungen für die Heizungsanlage voneh- men. Das Bedienkonzept, ein Be dienbeispiel und die Menü- struktur sind in der Betriebsanleitung des Reglers beschrieben (¬...
Inbetriebnahme Einstellungen für den Betreiber vornehmen Nehmen Sie die nachfolgenden Einstellungen über die Bedienebene für den Betreiber vor: > Wenn kein DCF77-Empfang möglich ist, dann stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. > Ändern Sie ggf. die werkseitigen Benennungen der Komponenten der Heizungsanlage. >...
Bedienung Bedienung Die Menüstruktur, das Bedienkonzept und ein Be dienbeispiel sind in der Betriebsanleitung des Reglers beschrieben (¬ Betriebsanleitung). Der Regler verfügt über zwei Bedienebenen, die Betreiber ebene und die Fachhandwerkerebene Die Ablese- und Einstellmöglichkeiten der Betreiber- ebene sind ebenfalls in der Betriebsanleitung beschrie- ben.
Bedienung Übersicht Menüstruktur Menü Tage zu Hause planen Grundeinstellungen Fachhandwerkerebene zurück Auswahl Code eingeben Fachhandwerkerebene Serviceinformation Serviceinformationen Kontaktdaten eingeben Systemkonfiguration Wartungsdatum Sensor-/Aktortest zurück Auswahl zurück Auswahl zurück Serviceinformation Kontaktdaten eingeben Wartungsdatum zurück Auswahl HEIZKREIS1 Nachttemperatur 15,0°C Vorlaufsolltemp. 0°C Fachhandwerkerebene System Vorlaufisttemperatur 22°C Serviceinformationen...
Seite 19
Bedienung Menü Tage zu Hause planen Grundeinstellungen Fachhandwerkerebene zurück Auswahl Code eingeben Fachhandwerkerebene Solar Solar Serviceinformationen Solar------------------------------------------ Multifunktionsrelais Diff-Reg Systemkonfiguration Speicherfühler 2 20°C Solarpumpenkick Sensor-/Aktortest Ertragsfühler 10°C Solarkreisschutzf. 130°C zurück zurück Auswahl zurück zurück ändern Solar Solar Speicher 1 Status Solarpumpe Solar Speicher 1---------------------------- Fühler TD1 64°C...
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Wenn das Datum für den nächsten Wartungstermin erreicht ist, dann erscheint der Hinweis „Wartung“ in der Der Listeneintrag „ Fachhandwerkerebene“ in der Aus- Grundanzeige des Reglers. wahlebene 1 der Menüstruktur hat fünf Untereinträge Wenn im Heizgerät ein Wartungsdatum hinterlegt ist, mit weiteren Auswahlebenen: dann erscheint bei Erreichen dieses Datums der Hinweis –...
Funktionsbeschreibung 8.2.5 Frostschutzverzögerung einstellen Zwischen diesen beiden Werten erfolgt eine lineare Berechnung der Dauer für die Vorheizzeit. Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration [System ----] ¬ Frostschutzverzög. Mit der Funktion können Sie die Aktivierung der Frost- 8.2.8 Maximale Vorabschaltzeit einstellen schutzfunktion verzögern, indem Sie eine Verzögerungs- zeit einstellen.
Funktionsbeschreibung 8.2.10 Temperaturüberhöhung einstellen Systemkonfiguration: Wärmeerzeuger Nur bei angeschlossenem VR 61/2 Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration [System ----] ¬ Temperaturüberhöh. 8.3.1 Status des Wärmeerzeugers ablesen Die Temperaturüberhöhung erhöht den aktuellen Heiz- kreissollwert für den Mischerkreis um den eingestellten Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration Wert.
Funktionsbeschreibung 8.4.3 Raumsolltemperatur einstellen 8.4.9 Status des Heizkreismischers ablesen Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration [HEIZKREIS1/2 ----] ¬ Raumsolltemperatur [HEIZKREIS2 ----] ¬ Mischerstatus Mit der Funktion können Sie die gewünschten Raumsoll- Mit der Funktion können Sie den aktuellen Status (öff- temperatur separat je Heizkreis einstellen.
Funktionsbeschreibung Sie aktivieren die Funktion, indem Sie einen Offsetwert 8.4.16 Regelungsverhalten außerhalb von (in K) einstellen. Der Regler aktiviert den Sommerbe- Zeitfenstern vorgeben trieb, wenn die Außentemperatur größer gleich der aktu- ellen Raumsolltemperatur + eingestelltem Offsetwert ist. Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration Die Raumsolltemperatur ist z. B.
Funktionsbeschreibung Systemkonfiguration: Warmwasserkreis Die Funktion wird automatisch beendet, wenn der Spei- cherfühler SP1 länger als 60 Minuten eine Temperatur 60 °C ermittelt bzw. nach Ablauf einer Zeit von 120 Minuten (um ein „Aufhängen“ in dieser Funktion bei zeit- 8.5.1 Solltemperatur für Warmwasserspeicher gleichem Zapfen zu vermeiden).
Funktionsbeschreibung Wenn die Speicherladung beendet ist („Wunschtempera- Systemkonfiguration: Solar tur Warmwasser“ erreicht), dann schaltet der Regler das Heizgerät ab. Die Nachlaufzeit für die Speicherlade- pumpe beginnt. Der Regler schaltet die Speicherlade- Gilt nicht in Kombination mit einer Solarsta- pumpe nach Ablauf der Nachlaufzeit automatisch ab. tion VMS.
Funktionsbeschreibung 8.6.5 Wert des Fühlers TD2 ablesen 8.6.10 Vorrang für Ladung der Warmwasserspeicher festlegen Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration [Solar ----] ¬ Fühler TD2 Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration Nur bei angeschlossenem VR 68/2 [Solar ----] ¬ Führungsspeicher Mit der Funktion können Sie den aktuellen Messwert des Nur bei angeschlossenem VR 68/2 Speicherühlers TD2 ablesen.
Funktionsbeschreibung Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und 8.6.16 Einschaltdifferenzwert für Solarladung Speicher die eingestellte Einschaltdifferenz überschrei- festlegen tet, dann läuft die Solarpumpe entsprechend lange, um den Speicher aufzuheizen (Differenzregelung). Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration [Solar ----] [Solar Speicher1/2 ----] ¬ Einschaltdiffe- renz 8.6.14 Solarkreisschutzfunktion einstellen Nur bei angeschlossenem VR 68/2...
Funktionsbeschreibung 8.6.19 Ausschaltdifferenzwert für zweite Sie müssen den Montageort des Funkaußenfühlers oder Differenzregelung festlegen der Funkempfängereinheit ändern, falls der Wert kleiner als 3 ist. Menü ¬ Fachhandwerkerebene ¬ Systemkonfiguration Die Reichweite der Funkübertragung ist innerhalb von [Solar ----] [2. Differenzregelung ----] ¬ Ausschaltdif- Gebäuden stark abhängig von den örtlichen Gegebenhei- ferenz ten (z.
Funktionsbeschreibung Die Funktion ist für HEIZKREIS1 und HEIZKREIS2 verfüg- 8.11 Funktionen der Betreiberebene bar, jedoch nicht für beide Heizkreise gleichzeitig. Wenn ein Mischermodul VR 61 angeschlossen ist, dann ist die – Sprache auswählen Funktion nur für HEIZKREIS2 verfügbar. Der Regler – Datum, Uhrzeit einstellen betreibt HEIZKREIS1 in der eingestellten Betriebsart.
Übergabe an den Betreiber Übergabe an den Betreiber Den Betreiber des Reglers müssen Sie über die Handha- bung und Funktion des Reglers informieren. > Übergeben Sie dem Betreiber die Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung. > Nennen Sie dem Betreiber die Artikelnummer des Reglers.
Störungserkennung und -behebung 10 Störungserkennung und -behebung 10.1 Fehlermeldungen Wenn ein Fehler in Ihrer Heizungsanlage auftritt, dann erscheint eine Fehlermeldung anstatt der Grundanzeige im Display des Reglers. Mit der Funktionstaste „zurück“ ist es möglich, wieder in die Grundanzeige zu gelangen. Wenn das Display dunkel bleibt oder Sie über die Funkti- onstasten oder den Drehknopf keine Veränderung der Anzeige vornehmen können, liegt ein Gerätefehler vor.
Störungserkennung und -behebung 10.2 Fehlerliste 10.3 Werkseinstellung wiederherstellen Menü ¬ Information ¬ Systemstatus ¬ Status [nicht Sie können Ihre Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen (¬ Betriebsanleitung). Wenn ein Fehler vorliegt, dann erscheint als Status „nicht OK“. Die rechte Funktionstaste hat in diesem Fall die Funktion „anzeigen“.
Komponenten austauschen Komponenten austauschen 11.2.1 Fehlerhafte Funkempfängereinheit demontieren 11.1 Einstellungen am Funkregler notieren Bevor Sie beginnen, müssen Sie alle Einstel- lungen am Funkregler notieren. Wenn Sie die Funkempfängereinheit und/oder den Funkregler austauschen, dann gehen die Bei Montage an der Wand: individuell eingestellten Parameter ganz oder teilweise verloren.
Komponenten austauschen 11.3 Funkaußenfühler tauschen 11.3.1 Fehlerhaften Funkaußenfühler demontieren Abb. 11.2 Funkaußenfühler demontieren > Führen Sie einen Schraubendreher unten in die Rast- lasche des Wandsockels. > Ziehen Sie den Funkaußenfühler nach oben vom Wandsockel ab. Der fehlerhafte Funkaußenfühler hat eine Dunkel gangreserve von ca.
Komponenten austauschen 11.3.2 Neuen Funkaußenfühler aktivieren und montieren Abb. 11.6 Bedienelemente der Funkempfängereinheit Bevor Sie den Funkaußenfühler aktivieren, Abb. 11.8 Funkaußenfühler am Wandsockel befestigen müssen Sie die Einlerntaste an der Funk- > Schieben Sie den Funkaußenfühler auf den Wand- empfän gereinheit drücken, um die Einlern- funktion zu starten.
Komponenten austauschen Gehen Sie wie folgt vor: 11.4.4 Funkregler: Einlernen aktivieren > Ziehen Sie den Regler (1) nach oben aus dem Wand- halter (2). > Entfernen Sie die Batterien. Die Bedienung des Funkreglers ist in der > Entsorgen Sie die Batterien und den Funkregler fach- Betriebsanleitung des Funkreglers beschrie- gerecht.
Der Vaillant Werkskundendienst mit mehr als 240 Mitar- spätestens fünfzehn Tage nach der Installation an beitern ist von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Techni- uns zurückgeschickt werden. ker sind 365 Tage unterwegs, sonn- und feiertags, öster- Während der Garantiezeit an dem Gerät festgestellte...
Außerbetriebnahme 13 Außerbetriebnahme Bei Montage an der Wand: Gefahr! Lebensgefahr durch spannungsführende Anschlüsse! Bei Arbeiten im Schaltkasten des Heizgeräts besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. An den Netzanschlussklemmen liegt auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter Dauerspan- nung an! > Bevor Sie Arbeiten im Schaltkasten des- Heizgeräts durchführen, schalten Sie den Hauptschalter ab.
Außerbetriebnahme 13.4 Regler, Funkempfängereinheit und Funkaußenfühler recyclen und entsorgen Sowohl die Geräte als auch die zugehörige Transportver- packung bestehen zum weitaus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Rohstoffen. 13.4.1 Geräte Die Geräte wie auch alle Zubehöre gehören nicht in den Hausmüll. > Sorgen Sie dafür, dass die Altgeräte und ggf. vorhan- dene Zubehöre einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.
Technische Daten 14 Technische Daten 14.2 Funkempfängereinheit Funk empfänger- Die Reichweite der Funkübertragung ist inner- Bezeichnung Einheit einheit halb von Gebäuden stark abhängig von den örtlichen Gegebenheiten (z. B. von der Betriebsspannung U Gebäude beschaffenheit). Dadurch kann eine Gebäudereichweite von 25 m nicht immer Stromaufnahme <...
Fachwortverzeichnis 15 Fachwortverzeichnis Heizkreis Ein Heizkreis ist ein geschlossenes Kreislaufsystem von Absenktemperatur Leitungen und Wärmeverbrauchern (z. B. Heizkörper). Die Absenktemperatur ist die Temperatur, auf die Ihre Das erwärmte Wasser aus dem Heizgerät fließt in den Heizungsanlage die Raumtemperatur außerhalb einge- Heizkreis hinein und kommt als abgekühltes Wasser wie- stellter Zeitfenster absenkt.
Seite 52
Fachwortverzeichnis Wenn die Heizkurve 0.4 ausgewählt ist und für die Warmwasserbereitung Raumsolltemperatur nicht 20 °C, sondern 21 °C vorgege- Das Wasser im Warmwasserspeicher wird von dem Heiz- ben sind, dann verschiebt sich die Heizkurve wie in Abb. gerät auf die gewählte Solltemperatur erwärmt. Wenn 2 dargestellt.