AS-i Konfigurationsdaten
Jeder AS-i Slave teilt seinen Typ über die AS-i Konfigurationsdaten mit. Diese beste-
hen aus einem Byte, wobei die unteren vier Bits für den ID-Code stehen, die oberen
vier Bits für den I/O-Code.
Byte
Bit
0
ID-Code
Für den AS-i Master nach Spezifikation 2.1 gibt es zusätzlich ein zweites Byte für die
AS-i Konfiguratíonsdaten:
In diesem Byte stehen unteren vier Bits für den erweiterten ID-Code 2, die oberen vier
Bits für den erweiterten ID-Code 1.
Byte
Bit
0
erw. ID-Code 2
Execution-Control-Flags
Die Flags der Ablaufkontrollebene (Execution-Control-Flags) haben folgende Bedeu-
tung,wenn sie gesetzt (=1) sind.
Bit 0:
Config_OK
Bit 1:
LDS.0
Bit 2:
Auto_prog
Bit 3:
Auto_prog_available
Bit 4:
Projektierung_aktiv
Bit 5:
Normalbetrieb_aktiv
Bit 6:
APF
Bit 7:
Offline_ready
Für den AS-i Master nach Spezifikation 2.1 gibt es zusätzlich ein zweites Byte für die
Execution-Control-Flags:
Bit 0:
Periphery_OK
Host Interface Flags
Das Setzen der Host Interface Flags hat folgende Wirkungen:
Bit 0:
Data_Exchange_Active
Bit 1:
Off-line
Bit 2:
Auto_Address_Enable
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76-10 00 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Einbinden des AS-i Masters in eigene Programme
0
1
2
3
4
5
I/O-Code
1
1
2
3
4
5
erw. I/O-Code 1
AS-Interface Feldmaster IP67
6
7
6
7
kein Konfigurationsfehler
Slave mit der Adresse Null ist präsent
Automatische Programmierung erlaubt
Automatische Programmierung verfügbar
Konfigurationsmodus ist eingeschaltet
Normaler Operationsmodus
AS-i Spannungsversorgung nicht ausreichend
Offline Modus ist eingeschaltet
kein Peripheriefehler
Die Kommunikation zwischen AS-i Master und
Slaves wird aktiviert.
Der AS-i Master geht in die Offline-Phase.
Das automatische Programmieren der Slave-
adressen wird ausgeschaltet (Dieses Flag
wird nichtflüchtig gespeichert).
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
41