Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs VAM-CTR-G4F-R4 Handbuch Seite 17

As-interface feldmaster ip67

Werbung

Bei mehreren Fehlbelegungen wird zuerst diejenige angezeigt, die zuerst erkannt
wurde. Ein kurzes Betätigen der Taste "set" läßt die nächsthöhere fehlbelegte Adres-
se auf der Ziffernanzeige erscheinen.
Kurzzeitig aufgetretene Konfigurationsfehler werden im Gerät gespeichert (erweiterte
AS-i Diagnose). Der zuletzt aufgetretene kurzzeitige Konfigurationsfehler kann durch
Betätigen der set-Taste angezeigt werden. Ist ein kurzzeitiger AS-i Spannungsausfall
für den Konfigurationsfehler verantwortlich, so wird an dieser Stelle eine 39 ange-
zeigt.
5.4
Adressierung der AS-i Slaves im Projektierungsmodus
Die Inbetriebnahme von AS-i kann auf sehr komfortable Weise mit der mitgelieferten
Windows-Software AS-i Control Tools (direkte Adresszuweisung oder Adressie-
rungsassistent) bewerkstelligt werden.
Desweiteren kann das Adressieren der AS-i Slaves auch mit einem Adressiergerät
vorgenommen werden.
Wenn keine Hilfsmittel wie PC oder Adressiergerät zur Verfügung stehen, so ist die
Zuweisung der Adressen an die AS-i Slaves auch direkt am Gerät über die Taster
möglich. Die Vorgehensweise wird im nachfolgenden beschrieben.
5.4.1 AS-i Slave adressieren
(einem Slave mit Adresse Null eine freie Adresse zuordnen)
Im Projektierungsmodus werden nacheinander die Adressen aller erkannten Slaves
angezeigt. Um sich die nächsthöhere freie Betriebsadresse anzeigen zu lassen, muß
man die Taste "set" kurz drücken. Wiederholtes kurzes Betätigen dieser Taste läßt
die jeweils nächste freie Adresse erscheinen.
Durch langes Drücken (länger als fünf Sekunden) wählt man die gerade angezeigte
Adresse als Zieladresse aus. Diese Adresse wird dann blinkend angezeigt. Der Ma-
ster befindet sich im Programmierzustand; durch nochmaliges Betätigen der Taste
"set" wird ein angeschlossener Slave mit der Adresse Null auf die blinkende Adresse
(Zieladresse) umadressiert.
Tritt dabei ein Fehler auf, wird dieser mit seinem Fehlercode nach Kapitel 10 ange-
zeigt. Sonst werden wieder nacheinander die erkannten Slaves angezeigt, wie in Ka-
pitel 5.2 beschrieben.
Es dürfen sich niemals zwei Slaves mit Adresse Null am AS-i Kreis
befinden.
5.4.2 AS-i Slaveadresse löschen
(einem erkannten Slave die Adresse Null zuweisen)
Im Projektierungsmodus werden nacheinander die Adressen aller erkannten Slaves
angezeigt. Der Master zeigt nach einem kurzen Tastendruck, also nach dem Loslas-
sen der Taste "set" die nächste freie Adresse an. Wird diese Taste während der An-
zeige eines erkannten Slaves länger als fünf Sekunden gedrückt, ohne sie
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76-10 00 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
AS-Interface Feldmaster IP67
Bedienung des AS-i Masters
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
17

Werbung

loading