9
Einbinden des AS-i Masters in eigene Programme
Der AS-i Master kann auch direkt mit Hilfe der seriellen Telegramme über eigene Pro-
gramme angesprochen werden. Dazu stehen zwei Verfahren zur Verfügung:
1. Direktes Ansprechen des AS-i Masters aus eigenen Programmen heraus mit Hilfe
der seriellen Telegramme, die im Kapitel 9.1 beschrieben werden.
2. Unter Verwendung von DLLs zum Einsatz in der Windows-Umgebung.
9.1
Telegramme der seriellen Kommunikation
9.1.1 Aufbau der Telegramme
Die Telegramme haben folgenden Aufbau:
k
n
Kommandobyte k: Das erste Byte jedes Telegramms ist das Kommandobyte, das die
Nutzdatenlänge n: Anzahl der Userdatenbytes (null bis 17).
Nutzdatenbytes b
Prüfsumme s:
Der Master antwortet mit einem Datentelegramm mit derselben ID oder mit einer Feh-
lermeldung (ID Buchstabe u).
Beispiel: Für den Wechsel der Betriebsadresse eines Slave von 7 auf 26 sieht die Be-
fehlsfolge folgendermaßen aus:
Hosttelegramm:
k
6E
hex
n
02
hex
b
alte Slaveadresse = 07
1
b
neue Slaveadresse = 1A
2
s
6E+02+07+1A=91
Mastertelegramm: (Master sendet OK)
k
6E
hex
n
01
hex
b
"OK" = 01
1
s
6E+01+01 = 70
Host:
Master:
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76-10 00 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Einbinden des AS-i Masters in eigene Programme
b
b
...
1
2
AS-i Funktion und damit den Telegrammtyp festlegt.
: Falls mit dem Telegramm keine Daten übertragen werden sollen
i
(Nutzdatenlänge n ≡ 0), entfallen diese Felder.
Als Prüfsumme werden die untersten acht Bit der Summe aller
vorher gesendeten Bytes übertragen. Die Prüfsumme kann auch
mit folgender Formel berechnet werden:
∑
s
=
k
+ +
n
hex
hex
hex
hex
hex
6E
02
07
1A
91
→
AS-Interface Feldmaster IP67
b
s
n
n
mod256
b
i
i
=
1
6E
01
01
70
←
max. 30ms
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
nächstes Telegramm
29