Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
W6 N2000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für N2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für W6 N2000

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Benutzung eines elektrischen Geräts sind stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, darunter: Diese Nähmaschine wurde rein für den privaten Gebrauch entwickelt und hergestellt. Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Geräts alle Anweisungen. GEFAHR — Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Risiko eines Stromschlags zu mindern: 1.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS TEILEBEZEICHNUNGEN PFLEGE UND WARTUNG Teilebezeichnungen ..............3 Reinigen des Greifers und Transporteurs ......44 Serienmäßiges Zubehör ............4 Einsetzen des Spulenhalters ..........44 Probleme und Warnanzeigen ..........45 VORBEREITUNGEN VOR DEM NÄHEN Fehlersuche ................46 Anschluss an den Netzstrom ........... 5 Stichübersicht ................
  • Seite 5: Teilebezeichnungen

    TEILEBEZEICHNUNGEN Teilebezeichnungen Obere Fadenführung Spulerspannungsscheibe Fadenabziehscheibe (groß) Garnrollenhalter Loch für zusätzlichen Garnrollenhalter Spuler Spuleranschlag Flüssigkristallanzeige Funktionstasten Stichübersicht Geschwindigkeitsbegrenzer Taste Nadel Hoch/Tief Auto-Vernähtaste Rückwärtstaste Start-/Stopptaste Anschiebetisch (Zubehörfach) Fadenabschneider Kopfdeckel Fadenspannungsregler Fadenhebel Nadelklemmschraube Nadel Nähfuß  Auslöseknopf der Greiferabdeckung Greiferabdeckung Stichplatte Transporteure Nähfußhalter Befestigungsschraube Hebel Knopflochhebel...
  • Seite 6: Serienmäßiges Zubehör

    Serienmäßiges Zubehör Zick-Zack-Fuß A (an der Maschine angesetzt) Reißverschlussfuß: E Satinfuß: F Automatik-Knopflochfuß: R Fadenabziehscheibe (X2) (groß)(1 an der Maschine eingelegt) Fadenabziehscheibe (X2) (klein) Zusätzlicher Garnrollenhalter Spulen ( X 4) (1 an der Maschine eingelegt) Nadelsortiment Nahttrenner (Knopflochschneider) Staubpinsel Schraubendreher Gebrauchsanleitung Weiche Stoffabdeckung Fußanlasser...
  • Seite 7: Vorbereitungen Vor Dem Nähen

    VORBEREITUNGEN VOR DEM NÄHEN Anschluss an den Netzstrom Verwendung des Fußanlassers Schalten Sie den Netzschalter aus. Stecken Sie den Anschlussstecker in die Buchse an der Maschine. Stecken Sie den Maschinenstecker in die Maschinensteckdose. Stecken Sie den Netzstecker in die Wandsteckdose. Schalten Sie den Netzschalter ein.
  • Seite 8: Regulieren Der Nähgeschwindigkeit

    Regulieren der Nähgeschwindigkeit Geschwindigkeitsbegrenzer Die Nähgeschwindigkeit kann je nach Ihren Nähanforderungen über den Geschwindigkeitsbegrenzer geregelt werden. Schieben Sie den Begrenzer nach rechts, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Schieben Sie den Begrenzer nach links, um die Geschwindigkeit zu verringern. Fußanlasser Die Geschwindigkeit kann durch den auf den Fußanlasser ausgeübten Druck variiert werden.
  • Seite 9: Freiarm

    Freiarm Der Freiarm eignet sich besonders zum Nähen von schlauchförmigen Kleidungsstücken und zum Ausbessern von Knie- oder Ellenbogenbereichen. q Freiarm Bedientasten der Maschine q Start-/Stopptaste Drücken Sie diese Taste, um die Maschine zu starten oder zu stoppen. Die Maschine näht die ersten Stiche langsam, bevor sie auf die über den Geschwindigkeitsbegrenzer eingestellte Geschwindigkeit übergeht.
  • Seite 10: Lcd-Anzeige

    LCD-Anzeige Auf der LCD-Anzeige werden nach Einschalten der Maschine folgende Informationen angezeigt: q Empfohlener Nähfuß w Musternummer e Cursors r Stichbreite t Stichlänge Funktionstasten Mode-Taste Bei jeder Betätigung der Mode - Taste q wird der Cursor verschoben und der Modus ändert sich in folgender Reihenfolge: (1) Musterauswahl-Modus (erste und zweite Ziffern) (2) Musterauswahl-Modus (zweite Ziffer)
  • Seite 11: Nähfußhebel

    Nähfußhebel Der Nähfußhebel hebt und senkt den Nähfuß. Sie können den Fuß etwa 0,6 cm über die normale gehobene Stellung heben, damit der Nähfuß leichter entfernt werden kann, oder wenn Sie dicken Stoff unter den Fuß legen wollen. q Nähfußhebel w Normale gehobene Stellung e Höchste Stellung Auswechseln des Nähfußes...
  • Seite 12: Einstellen Der Fadenspannung

    Einstellen der Fadenspannung Richtige Spannung Beim idealen Geradstich sind die Stiche wie abgebildet (für deutlichere Abbildung vergrößert) zwischen beiden Stofflagen verschlungen. Sie sehen auf der Ober- und Unterseite der Naht, dass die Stiche gleichmäßig ausgewogen sind. q Oberfaden w Unterfaden e Lockern r Straffen Beim Regulieren der Oberfadenspannung ist zu beachten,...
  • Seite 13 Regulieren der Oberfadenspannung für Zick-Zack-Stich Beim idealen Zick-Zack-Stich ist der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffes überhaupt nicht und der Oberfaden auf der Oberseite des Stoffes sichtbar wird. Korrektes Aussehen der Nähte siehe Abbildungen. Regulieren Sie die Oberfadenspannung ggf., damit das Aussehen Ihrer Naht den Abbildungen entspricht.
  • Seite 14: Heben Oder Senken Des Transporteurs

    Heben oder Senken des Transporteurs Der Schieber zum Versenken des Transporteurs befindet sich an der Rückseite des Freiarms der Maschine. Senken Sie den Transporteur, indem Sie den Schieber in Richtung des Pfeils q schieben. Stellen Sie den Transporteur hoch, indem Sie den Schieber Ansicht von hinten in Richtung des Pfeils w wie abgebildet bewegen (siehe Abbildung) und das Handrad in Ihre Richtung bewegen.
  • Seite 15: Auswechseln Der Nadel

    Stoffe Mantelstoff Synthetik #40-50 Quilten ANMERKUNG: Verwenden Sie eine Super Stretch Nadeln von ANMERKUNG: W6 Wertarbeit zum Nähen von feinen Stoffen und 3 x Nadel #14/90 sind im Nadelbrief (#639804000) Stretchstoffen. enthalten. Die Super Stretch Nadel verhindert wirksam übersprungene Stiche.
  • Seite 16: Einsetzen Der Garnrolle

    Auslöseknopf der Greiferabdeckung w Greiferabdeckung e Spule ANMERKUNG: Verwenden Sie die original Spulen von W6 Wertarbeit. Keine Metallspulen verwenden. Die Verwendung anderer Spulen, wie z.B. vorgespulte Papierspulen  oder Metallspulen, kann zu Problemen beim Nähen führen und/oder den Spulenhalter beschädigen.
  • Seite 17: Spulen

    Spulen ANMERKUNG: Stellen Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer zum Spulen auf seine schnellste Position ein. z Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle und führen Sie ihn um die Spulerspannungsscheibe herum. q Spulerspannungsscheibe x Führen Sie den Faden von innen nach außen durch das Loch an der Spule.
  • Seite 18 Einsetzen der Spule VORSICHT: Schalten Sie den Netzschalter vor dem Einsetzen der Spule und zum Einfädeln des Spulenhalters aus. z Legen Sie eine Spule in den Spulenhalter ein, wobei das Garn gegen den Uhrzeigersinn abläuft. q Fadenende x Führen Sie den Faden durch die erste Kerbe 2 vorne am Spulenhalter.
  • Seite 19: Einfädeln Der Maschine

    Einfädeln der Maschine Stellen Sie den Nähfuß hoch. Drücken Sie die Taste Nadel Hoch/Tief, um die Nadel in ihre höchste Position zu bringen. q Taste Nadel Hoch/Tief VORSICHT: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter AUS bevor Sie die Maschine einfädeln. z Führen Sie das Fadenende um die obere Fadenführung.
  • Seite 20: Nadeleinfädler

    Nadeleinfädler VORSICHT: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter AUS bevor Sie den Nadeleinfädler benutzen. z Senken Sie den Nähfuß. Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung. Ziehen Sie den Nadeleinfädler ganz nach unten. Der Haken schiebt sich von hinten durch das Nadelöhr. q Knopf w Haken x Ziehen Sie den Faden von der linken Fadenführung zur...
  • Seite 21: Heraufholen Des Unterfadens

    Heraufholen des Unterfadens z Heben Sie den Nähfuß an. Halten Sie den Oberfaden leicht in der linken Hand. x Drücken Sie zweimal die Taste Nadel Hoch/Tief q, um die Nadel zu senken und zu heben und den Unterfaden hochzuholen. q Taste Nadel Hoch/Tief c Ziehen Sie beide Fäden 10 cm nach hinten unter den Nähfuß.
  • Seite 22: Grundstiche Geradstichnähen

    GRUNDSTICHE Geradstichnähen q Stichmuster: 00 oder 03 w Oberfadenspannung: 2 bis 6 e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A ANMERKUNG: Ziehen Sie beim Nähen mit dem Satinstichfuß oder dem Knopflochfuß den Faden nach links, um ihn festzuhalten. So beginnen Sie zu nähen Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Stoff neben eine Nahtführungslinie auf der Stichplatte (1,6 cm wird am häufigsten verwendet).
  • Seite 23: Nähen An Der Kante Eines Dicken Stoffes

    Nähen an der Kante eines dicken Stoffes Der schwarze Knopf am Zick-Zack-Fuß stellt den Nähfuß in der waagerechten Position fest. Dies ist hilfreich, wenn Sie an der äußersten Kante dicker Stoffe zu nähen beginnen oder über einen Saum nähen. Senken Sie die Nadel dort in den Stoff, wo Sie mit dem Nähen beginnen wollen.
  • Seite 24: Ändern Der Nadelsenkposition

    Ändern der Nadelsenkposition Die Nadelsenkposition kann für die geraden Stichmuster 00 bis 04 und 21 eingestellt werden. Drücken Sie die Mode-Taste q um den Cursor w unter die Stichbreite zu bewegen. Drücken Sie das „–“ Zeichen auf der Werteinstelltaste, um die Nadel nach links zu bewegen.
  • Seite 25: Lock-A-Matic-Stich

    Lock-a-Matic-Stich q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 2 bis 6 e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A Benutzen Sie diesen Stich, um den Anfang und das Ende einer Naht durch Rückwärtsstiche zu vernähen. Wenn Sie das Ende der Naht erreicht haben, betätigen Sie die Rückwärtstaste q einmal. Die Maschine näht vier Rückwärtsstiche, vier Vorwärtsstiche und hält dann automatisch an.
  • Seite 26: Stretchstich

    Stretchstich q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 3 bis 6 e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A Dieser schmale Stretchstich verhindert, dass sich Wirkwaren und Schrägnähte kräuseln, und ermöglicht gleichzeitig, dass die Naht vollkommen geöffnet und flach gedrückt wird. Verwenden Sie diesen Stich für feine Stoffe. Sattelstich q Stichmuster: w Oberfadenspannung:...
  • Seite 27: Zick-Zack-Stich

    Zick-Zack-Stich q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 3 bis 7 e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A Der Zick-Zack-Stich ist einer der nützlichsten und vielseitigsten Stiche. Er wird zum Versäubern, Flicken, für Applikationen und auch als dekorativer Stich benutzt. ANMERKUNG: Verwenden Sie beim Nähen von Stretchstoffen wie Maschenware, Jersey oder Trikot eine Einlage.
  • Seite 28: Versäubern Mit Zickzackstich

    Versäubern mit Zickzackstich q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 3 bis 6 e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A Der Zick Zack Stich wird auf der Nahtzugabe verwendet, um das Ausfransen des Gewebes an den Schnittkanten zu verhindern. Mehrfach-Zick-Zack q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 3 bis 7 e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß...
  • Seite 29: Strickkantenstich (Nur Modell Mit 50 Stiche)

    Strickkantenstich (Nur Modell mit 50 Stiche) q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 3 bis 6 e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A Legen Sie den Stoff so, dass ein Saum von 1,5 cm genäht werden kann. Schneiden Sie den überschüssigen Stoff nahe an der Naht ab. Vorsicht - schneiden Sie dabei nicht in die Naht.
  • Seite 30: Knopflöcher

    Knopflöcher Es gibt 3 Arten von Knopflöchern. q Eckiges Knopfloch Das eckige Knopfloch eignet sich vornehmlich für mittelschwere bis schwere Stoffe. Die Knopflochgröße wird durch Platzieren eines Knopfes in den Fuß automatisch bestimmt. w Rundes Knopfloch Dieses Knopfloch eignet sich für feine bis mittelschwere Stoffe, insbesondere für Blusen und Kinderbekleidung.
  • Seite 31 v Ziehen Sie den Knopflochhebel soweit es geht nach unten. y Knopflochhebel ANMERKUNG: Die Referenzmarkierungen am Knopflochfuß können als Hilfe bei der Positionierung verwendet werden. Sorgen Sie dafür, dass zwischen dem Schieber und dem Anschlag keine Lücke besteht, da das Knopfloch sonst nicht an der gewünschten Stelle genäht wird.
  • Seite 32 n Das Knopfloch wird in der abgebildeten Reihenfolge genäht. Nach Fertigstellung des Knopfloches stoppt die Maschine automatisch mit der Nadel in der hochgestellten Position. m Entfernen Sie den Stoff und bringen Sie an jedem Ende direkt vor dem Riegel eine Stecknadel an, damit die Stiche nicht versehentlich durchgeschnitten werden.
  • Seite 33: Rundes Knopfloch

    Justieren der Knopflochbreite Drücken Sie die Mode-Taste q um den Cursor w unter die Stichbreite zu bewegen. Drücken Sie das „+“ Zeichen auf der Werteinstelltaste, um die Knopflochbreite zu erhöhen. Drücken Sie das „–“ Zeichen auf der Werteinstelltaste, um die Knopflochbreite zu verkleinern. q Mode-Taste w Cursor e Werteinstelltaste...
  • Seite 34: Knopflöcher Mit Einlauffaden

    Knopflöcher mit Einlauffaden q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 1 bis 4 e Nähfuß: Automatik-Knopflochfuß R z Gehen Sie gleich vor wie beim Nähen eines eckigen Knopfloches. Stellen Sie die Stichbreite je nach Stärke des verwendeten Einlauffadens ein. Stellen Sie den Knopflochfuß hoch und legen Sie den Einlauffaden über die Führung 1 an der Rückseite des Knopflochfußes.
  • Seite 35: Verriegeln

    Verriegeln q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 3 bis 6 e Nähfuß: Satinfuß F Verriegeln dient zum Verstärken von Taschen, Schrittnähten und Gürtelschlaufen. Beginnen Sie zu nähen Starten Sie die Maschine und nähen Sie, bis sie automatisch anhält. Die Maschine näht einen 1,5 cm langen Riegel. q 1,5 cm Nähen einer kürzeren Verriegelung Soll eine Verriegelung von weniger als 1,5 cm Länge genäht...
  • Seite 36: Einnähen Von Reißverschlüssen

    Einnähen von Reißverschlüssen q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 1 bis 4 e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A Reißverschlussfuß E Anbringen des Reißverschlussfußes Fügen Sie den Stift w des Reißverschlussfußes in die Rille q des Nähfußhalters ein. q Rille w Stift (A):Bringen Sie den Reißverschlussfuß mit dem Stift auf der rechten Seite an, um die linke Seite des Reißverschlusses zu nähen.
  • Seite 37 Beginnen Sie zu nähen z Legen Sie die obere Nahtzugabe nach vorn um. Legen Sie die untere Nahtzugabe nach hinten um, so dass eine Falte von 0,3 cm entsteht. Platzieren Sie die Reißverschlusszähne neben die Falte und stecken Sie das Reißverschlussband an der Reißverschlussöffnung fest.
  • Seite 38: Heftstich O Reißverschlussband

    v Schließen Sie den Reißverschluss und legen Sie den Oberstoff flach über den Reißverschluss. Bringen Sie den Zick-Zack-Fuß A an. Stellen Sie die Stichlänge auf 5,0, die Stichbreite auf 3,5 (Standardwert) und die Fadenspannung auf 1. Heften Sie den Oberstoff und das Reißverschlussband aufeinander.
  • Seite 39: Blindsaum

    Blindsaum q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 1 bis 4 e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A z Falten Sie einen Saum mit der linken Seite nach oben mit einer Zugabe von 0,5 cm. q Linke Stoffseite w 0,5 cm (1) Bei schweren, ausfransenden Stoffen ist die Schnittkante zuerst zu versäubern.
  • Seite 40: Annähen Von Knöpfen

    Annähen von Knöpfen q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 3 bis 7 e Nähfuß: Satinfuß F r Transporteur: Gesenkt Senken Sie den Transporteur. Stellen Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer auf eine niedrigere Geschwindigkeit. Stellen Sie die Stichlänge auf das Minimum ein (0,2). q Stichlänge (0,2) Passen Sie die Löcher im Knopf dem horizontalen Schlitz im Nähfuß...
  • Seite 41: Zierstiche Patchwork

    ZIERSTICHE Patchwork q Stichmuster: 00 und 20 w Oberfadenspannung: 3 bis 6 e Nähfuß: Zick-Zack-Fuß A Satinfuß F * Die Stichmuster 07 und 10 können ebenfalls verwendet werden. • Patchworkteile z Nähen Sie Patchworkteile rechts auf rechts zusammen. Wählen Sie Muster 00. Nähen Sie präzise 1/4˝ Nahtzugabe. q Linke Stoffseite w Rechte Stoffseite • Patchwork...
  • Seite 42: Applikation

    Applikation q Stichmuster: 16-17 w Oberfadenspannung: 1 bis 4 e Nähfuß: Satinfuß F Legen Sie die Applikation auf den Stoff und heften Sie diese Senken Sie die Nadel am äußeren Rand der Applikation ab. Führen Sie den Stoff so, dass die Nadel am äußeren Applikationsrand einsticht.
  • Seite 43: Fransen

    Fransen q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 1 bis 4 e Nähfuß: Satinfuß F Fransen verleihen Tischwäsche und Schultertüchern einen besonderen Reiz. Verwenden Sie dazu einen festen Webstoff wie z.B. Leinen, aus dem Fäden leicht entfernt werden können. z Schneiden Sie den Stoff vorsichtig im Fadenverlauf zu. Entfernen Sie einen einzigen Faden an der Stelle, wo die Fransen beginnen sollen.
  • Seite 44: Fagottstich

    Fagottstich q Stichmuster: 10 oder 20 w Oberfadenspannung: 3 bis 6 e Nähfuß: Satinfuß F Benutzen Sie diesen Stich, um zwei Stoffstücke aneinander zu nähen und der Näharbeit so einen Hohlsaumeffekt und ein markanteres Aussehen zu verleihen. Legen Sie alle Stoffränder mit einer Zugabe von 1,5 cm um und bügeln Sie diese.
  • Seite 45: Sternstich

    Sternstich q Stichmuster: w Oberfadenspannung: 3 bis 6 e Nähfuß: Satinfuß F Sie können Quiltlagen mit dem Sternstich verbinden. Wählen Sie Sternstich. Drücken Sie die Auto-Vernähtaste. Beginnen Sie zu nähen. Die Maschine näht Sternstich und Sicherungsstich und hält dann automatisch an. q Auto-Vernähtaste Satinstiche q Stichmuster:...
  • Seite 46: Reinigen Des Greifers Und Transporteurs

    PFLEGE UND WARTUNG Reinigen des Greifers und Transporteurs WARNHINWEIS: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter aus und ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie die Maschine reinigen. Bauen Sie die Maschine nur so weit auseinander, wie es in diesem Abschnitt beschrieben wird. VORSICHT: Lagern Sie die Maschine nicht in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe eines Heizkörpers oder an...
  • Seite 47: Probleme Und Warnanzeigen

    Probleme und Warnanzeigen Ertönt der Summer und erscheint auf der LCD-Anzeige ein Warnhinweis, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen. Warnhinweis Ursache Versuchen Sie Folgendes 1. Die Maschine näht nicht mit der Start-/Stopptaste, weil der Trennen Sie den Fußanlasser Fußanlasser angeschlossen ist. und starten Sie die Maschine.
  • Seite 48: Fehlersuche

    Fehlersuche Zustand Ursache Referenz Oberfaden reißt. 1. Oberfaden wurde nicht richtig eingefädelt. Seite 17 2. Oberfadenspannung ist zu stark. Seite 10-11 3. Nadel ist verbogen oder stumpf. Seite 13 4. Nadel falsch eingesetzt. Seite 13 5. Ober- und Unterfaden bei Nähbeginn nicht unter Nähfuß gelegt. Seite 20 6.
  • Seite 49: Stichübersicht

    Stichübersicht...
  • Seite 52 811-800-316(GE)

Inhaltsverzeichnis