Anleitung | APP 0.6 - 1.0, APP 1.5 - 2.5 und APP 3.0 - 3.5
4.
Erste Inbetriebnahme
5.
Betrieb
© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Lösen Sie vor der Inbetriebnahme die obere
Entlüftungsverschraubung „C" ausser für APP 0 .6
- 1 .0 . Wenn aus der Entlüftungsverschraubung
Wasser austritt, muss sie wieder angezogen
werden . Wenn die Einlassleitung der Pumpe an
die Wasserversorgung oder dem Speicher
angeschlossen ist, wird sie mit geöffneter
Druckleitung eingeschaltet .
Bei der ersten Inbetriebnahme des Systems sollte
die Pumpe ungefähr fünf Minuten lang drucklos
laufen, damit mögliche Schmutzpartikel aus
Rohren, Schläuchen usw . entfernt werden . Vor
der Inbetriebnahme sollte das System gespült
werden. Dabei sollte die Pumpe jedoch nicht
angeschlossen sein.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung des
elektrischen Motors derjenigen der Pumpe
entspricht. Andernfalls wird die Pumpe beschä-
digt, wenn ein Rückschlagventil zwischen der
Pumpe und dem Speicher montiert ist.
5.1 Temperatur
Medientemperatur:
Min . +2 °C bis max . +50 °C
(Min . +35,6 °F bis max . +122 °F)
Umgebungstemperatur:
Min . +2 °C bis max . +50 °C
(Min . +35,6 °F bis max . +122 °F)
Bei niedrigeren Betriebstemperaturen wenden
Sie sich bitte an Danfoss High Pressure Pumps .
5.2 Druck
Der Eingangsdruck muss mindestens 0,5 barg
(7,25 psig) und darf maximal 5 barg (72,5 psig)
betragen . Bei niedrigeren Drücken tritt Kavita-
tion auf, wodurch die Pumpe beschädigt wird .
Der maximale Druck der Pumpenauslassleitung
sollte auf 80 barg (1160 psig) begrenzt werden .
Kurzfristige Druckspitzen (z . B . im Zusammen-
hang mit dem Schließen eines Ventils) von bis zu
100 barg (1450 psig) sind zulässig .
Hinweis: Die Pumpeneinheit sollte auf der
Hochdruckseite ein Manometer aufweisen.
5.3 Trockenlauf
Während des Betriebs muss die Pumpe immer an
die Wasserversorgung angeschlossen sein, um
Beschädigungen durch einen Trockenlauf zu
vermeiden .
Bei Systemen mit Wasserspeicher wird emp-
fohlen, im Speicher eine Füllstandsanzeige
einzubauen . So kann das Risiko eines Trocken-
laufs vermieden werden .
5.4 Trennung von der Wasserversorgung
Wenn die Einlassleitung von der Wasserver-
sorgung getrennt wird, wird die Pumpe geleert .
Das Wasser tritt dann aus der Einlassleitung aus .
Bei einer erneuten Inbetriebnahme ist die
Vorgehensweise zum Entlüften zu beachten, die
im Abschnitt 4: Erste Inbetriebnahme beschrie-
ben wird .
5.5 Lagerung
Lagertemperatur:
Min . -40 °C bis max . +70 °C
(Min . -40 °F bis max . +158 °F)
Spülen Sie die Pumpe mit einem Frostschutzmit-
tel mit Monopropylenglykol, wenn die Pumpe
für längere Zeit oder bei Temperaturen unterhalb
des Gefrierpunkts gelagert werden soll . So kann
eine Korrosions- und Frostbildung im Inneren
vermieden werden .
Für weitere Informationen über Frostschutzmit-
tel wenden Sie sich bitte an Danfoss High
Pressure Pumps .
Empfohlene Vorgehensweise:
5.5.1 Offene Systeme mit Wasserversorgung
über einen Speicher
1 .
Entleeren Sie den Wasserspeicher und das
Pumpengehäuse über die untere Entlüf-
tungsverschraubung . Ziehen Sie die
Verschraubung wieder fest, sobald die
Pumpe geleert ist .
2 .
Füllen Sie über die obere Entlüftungsver-
schraubung Frostschutzmittel in das
Gehäuse sein . Geben Sie auch Frostschutz-
mittel in den Speicher . Schließen Sie ein
Ende eines Schlauchs an den Austritt der
Pumpe und das andere Ende an den
Speicher an .
3 .
Schalten Sie die Pumpe schnell ein und
wieder aus . Stellen Sie sicher, dass die
Pumpe nicht trocken läuft. Die Pumpe ist
nun vor Korrosion und Frost im Inneren
geschützt .
180R9262 | AQ213186503064de-001402 | IOM APP 0 .6-1 .0 Pumps |
C Entlüftungsverschraubungen
39