Inhaltszusammenfassung für eQ-3 HomeMatic IP HmIP-WRC6-A
Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung Mounting instruction and operating manual Wandtaster – 6-fach, anthrazit S. 2 Wall-mount Remote Control – p. 29 6 buttons, anthracite HmIP-WRC6-A...
Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home- matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An- leitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Seite 9
Gefahrenhinweise fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa- ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht Mit dem universell einsetzbaren Homematic IP Wand- taster – 6-fach können Sie angelernte Geräte im Haus bequem über drei übereinander platzierte Tastenpaare steuern. Ein Beispiel hierfür ist etwa das Ein- oder Aus- schalten von Lichtquellen. Der Wandtaster verfügt über ein austauschbares Be- schriftungsfeld und ermöglicht eine individuelle Tasten- beschriftung und damit eine klare, eindeutige Zuordnung...
Zentrale CCU3 oder in Verbindung mit vielen Part- nerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei- teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
Homematic Zentrale CCU3 anler- nen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Downloadbereich unter www.eQ-3.de). Damit der Wandtaster in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst an den Homematic ...
Seite 13
Inbetriebnahme • Drehen Sie den Taster auf die Rückseite. • Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batterie- fach heraus. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv. Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (F) kurz drücken (s.
Inbetriebnahme Montage Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen. Sie können den Wandtaster entweder im mitgelieferten Wechselrahmen (A) montieren oder ihn bequem in eine bestehende Schalterserie integrieren (s. „5.2.3 Montage in Mehrfachkombinationen“ auf Seite 17). Bei der Montage im Wechselrahmen können Sie den Wandtaster •...
Inbetriebnahme Befestigen Sie die Klebestreifen (H) auf der Rück- • seite der Montageplatte (G) in den dafür vorge- sehenen Markierungen. Achten Sie darauf, dass die Schrift auf der Rückseite für Sie lesbar ist (I) (s. Abbildung 4). • Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen. •...
Seite 16
Inbetriebnahme Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können Sie einen 1,5 mm Bohrer verwenden, um das Eindre- hen der Schrauben zu erleichtern. • Montieren Sie die Montageplatte durch Eindre- hen der mitgelieferten Dübel und Schrauben (L) (s.
Inbetriebnahme schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden. Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur! Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation: Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforder- lich: • Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten;...
Seite 18
Inbetriebnahme die Montageplatte (G) flexibel mit Klebestreifen oder Schrauben an der Wand befestigen. Bei der Montage in Mehrfachkombinationen ist darauf zu achten, dass die Montageplatte des Wandtasters bündig neben bereits befestigten Montageplatten/Tragringen angebracht und daran ausgerichtet wird. Der Wandtaster passt in die Rahmen folgender Hersteller: Hersteller Rahmen Berker...
Bedienung Bedienung Die sechs Tasten des Wandtasters sind als drei separate Tastenpaare (TP1 (C), TP2 (D) und TP3 (E)) definiert. Dabei hat jeweils die rechte Taste die Funktion „Ein/Heller/Hoch“ und die linke Taste „Aus/Dunkler/Runter“. Legen Sie die Funktionen der Tasten nach Ihren persönli- chen Bedürfnissen fest und schalten Sie so z. B.
Seite 20
Batterien wechseln Abbildung 2). Das Öffnen des Gerätes ist nicht er- forderlich. • Drehen Sie den Taster auf die Rückseite, um die Batterien zu entnehmen. • Legen Sie zwei neue 1,5 V LR03/Micro/AAA Batte- rien polungsrichtig gemäß Markierung in die Bat- teriefächer ein (s.
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Schwache Batterie Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Wandtaster auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterie wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird dies in der Homematic IP App und am Gerät ange- zeigt (s.
Fehlerbehebung Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be- grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Be- reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be- trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei- ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde).
Fehlerbehebung Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Funkübertra- Warten Sie, bis Blinken gung/Sende- die Übertragung versuch/Daten- beendet ist. übertragung 1x langes grünes Vorgang be- Sie können mit Leuchten stätigt der Bedienung fortfahren. 1x langes rotes Vorgang fehlge- Versuchen Sie Leuchten schlagen es erneut (s.
Seite 24
Fehlerbehebung Kurzes oranges Anlernmodus Geben Sie die Blinken (alle 10 s) aktiv letzten vier Zif- fern der Geräte- Seriennummer zur Bestätigung ein (s. „5.1 An- lernen“ auf Seite 12). 1x langes rotes Vorgang fehlge- Versuchen Sie Leuchten schlagen oder es erneut („8.2 Duty Cycle-Limit Befehl nicht erreicht...
Wiederherstellung der Werkseinstellungen Wiederherstellung der Werksein- stellungen Die Werkseinstellungen des Gerätes können wie- derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel- lungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Wandtasters wiederher- zustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Fassen Sie den Taster (B) seitlich an und ziehen Sie ihn aus dem Rahmen heraus (s.
Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell erforder- lichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Technische Daten Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp HmIP- WRC6-A der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der voll- ständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.eq-3.de Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-WRC6-A Versorgungsspannung:...
Seite 28
Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Seite 30
Table of contents Information about this manual........31 Hazard information ............31 Function and device overview ........33 General system information ........34 Start-up ................35 Teaching-in ................35 Mounting ................37 5.2.1 Adhesive strip mounting ........37 5.2.2 Screw mounting ............. 38 5.2.3 Installation in multiple combinations ....40 Operation .................42 Replacing batteries ............42 Troubleshooting ............
Information about this manual Information about this manual Please read this manual carefully before beginning op- eration with your Homematic IP component. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well.
Seite 32
Hazard information The device may only be operated in dry and dust- free environment and must be protected from the effects of moisture, vibrations, solar or other methods of heat radiation, cold and mechanical loads. The device is not a toy; do not allow children to play with it.
Function and device overview Function and device overview With the Homematic IP Wall-mount Remote Control - 6 buttons for universal use you can comfortably control taught-in devices in the house using three separate but- ton pairs. For example, lights can be switched on and off. The labelling field of the wall-mount remote control can be exchanged and thus enables individual labelling of buttons in order to ensure clear assignment of functions.
Homematic Central Control Unit CCU3 or in connec- tion with various partner solutions. The available functions provided by the system in combination with other com- ponents are described in the Homematic IP User Guide. All current technical documents and updates are provided at www.eQ-3.de.
Point or to the Homematic Central Control Unit CCU3. For detailed information, please refer to the Homematic IP User Guide, available for download in the download area of www.eQ-3.de. To integrate the wall-mount remote control into your system and enable it to communicate with other Home- matic IP devices, you must teach-in the device to your Homematic IP Access Point first.
Seite 36
Start-up take hold of the sides of the remote control and pull it out (see figure 2). • Turn over the remote control. • Remove the insulation strip from the battery compartment. Teach-in mode remains activated for 3 minutes. You can manually start the teach-in mode for an- other 3 minutes by pressing the system button (F) shortly (see figure 3).
Start-up Mounting Please read this entire section before starting to mount the device. You can use the supplied clip-on frame (A) to mount the wall-mount remote control or easily integrate it into an existing switch (see sec. „5.2.3 Installation in multiple combinations“...
Start-up should be able to read the letters on the back side (I) (see figure 4). • Remove the protective film from the adhesive strips. • Press the assembled wall-mount remote con- trol with the back side to the wall in the position where it should subsequently be attached.
Seite 39
Start-up Use the supplied screws and plugs (L) to fasten • the mounting plate to the wall (see figure 6). Attach the clip-on frame (A) to the mounting plate. • Place the remote control (B) back into the frame • (see figure 1).
Start-up Specialist knowledge required for installation: The following specialist knowledge is particularly important during in- stallation: • The ‚5 safety rules‘ to be used: Disconnect from mains; Safeguard from switching on again; Check that system is deenergised; Earth and short circuit; Cover or cordon off neighbouring live parts;...
Seite 41
Start-up The wall-mount remote control is designed to fit into frames supplied by the following manufacturers: Manufacturer Frame Berker S.1, B.1, B.3, B.7 glass Busch Jäger balance SI ELSO GIRA System 55, Standard 55, E2, E22, Event, Esprit merten 1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star, M-Plan JUNG A 500, AS 500, A plus, A creation...
Operation Operation The six buttons of the wall-mount remote control are de- fined as three separate button pairs (BP (C), BP2 (D) and BP3 (E)). The right buttons are defined for the functions „on/brighter/up“, the left buttons for the functions „off/ darker/down“.
Seite 43
Replacing batteries do not need to open the device. • Turn the remote control over to remove the bat- teries. • Insert two new 1.5 V LR03/micro/batteries into the battery compartment, making sure that you insert them the right way round (see figure 7). •...
Troubleshooting Troubleshooting Weak battery Provided that the voltage value permits it, the wall-mount remote control will remain ready for operation also if the battery voltage is low. Depending on the particular load, it may be possible to send transmissions again repeatedly, once the batteries have been allowed a brief recovery pe- riod.
Troubleshooting Duty cycle The duty cycle is a legally regulated limit of the transmis- sion time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e.
Troubleshooting Error codes and flashing sequences Flashing code Meaning Solution Short orange Radio transmis- Wait until the flashing sion/attempting transmission is to transmit/data completed. transmission 1x long green Transmission You can con- lighting confirmed tinue operation. 1x long red Transmission Please try again lighting failed...
Seite 47
Troubleshooting Short orange Teach-in mode Please enter flashing (every active the last four 10 s) numbers of the device se- rial number to confirm (see sec. „5.1 Teaching-in“ on page 35). 1x long red Transmission Please try again lighting failed or duty (see sec.
Restore factory settings Restore factory settings The factory settings of the device can be re- stored. If you do this, you will lose all your set- tings. To restore the factory settings of the wall-mount remote control, please proceed as follows: •...
Maintenance and cleaning Maintenance and cleaning The device does not require you to carry out any maintenance other than replacing the batteries when necessary. Enlist the help of an expert to carry out any maintenance or repairs. Clean the device using a soft, lint-free cloth that is clean and dry.
Technical specifications eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer/Germany hereby declares that the radio equipment type HmIP-WRC6-A is in compliance with the Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the fol- lowing internet address: www.eQ-3.com...
Seite 51
Technical specifications Instructions for disposal Do not dispose of the device with regular domes- tic waste! Electronic equipment must be dis- posed of at local collection points for waste elec- tronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. Information about conformity The CE sign is a free trading sign addressed ex- clusively to the authorities and does not include...
Seite 52
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...