Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe S735 Installateurhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S735:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installateurhandbuch
Abluftwärmepumpe
NIBE S735
Emaille
IHB DE 2220-2
531808

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe S735

  • Seite 1 Installateurhandbuch Abluftwärmepumpe NIBE S735 Emaille IHB DE 2220-2 531808...
  • Seite 2 Hier können Sie die kurzzeitige Erhöhung der Brauchwassertem- Hier finden Sie Angaben wie die Produktbezeichnung, die Serien- peratur auslösen oder anhalten. nummer des Produkts, die Version der Software und den Service. Eventuelle Software kann hier heruntergeladen werden (sofern S735 mit myUplink verbunden ist).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    13 Technische Daten Justierung der Ventilation Maße und Abstandskoordinaten Abmessungen und Ventilationsanschlüsse Technische Daten Energieverbrauchskennzeichnung 5 Elektrische Anschlüsse Schaltplan Allgemeines Anschlüsse Sachregister Einstellungen Kontaktinformationen 6 Inbetriebnahme und Einstellung Vorbereitungen Befüllung und Entlüftung Inbetriebnahme und Kontrolle Heizkurveneinstellung 7 myUplink Spezifikation NIBE S735 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Sicherheitsinformationen Seriennummer In diesem Handbuch werden Installations- und Servicevor- Die Seriennummer ist auf S735 rechts unten, im Display auf gänge beschrieben, die von Fachpersonal auszuführen sind. der Startseite „Produktübersicht“ und auf dem Typenschild (PZ1) angegeben. Dieses Handbuch verbleibt beim Kunden.
  • Seite 5: Installationskontrolle

    Anschluss von Erdungskabeln Heizungsmedium (Seite 17) System gespült System entlüftet Sicherheitsventil Druck im Klimatisierungssystem Brauchwasser (Seite 17) Mischventil Sicherheitsventil Strom (Seite 21) Anschlüsse Netzspannung Phasenspannung Sicherungen Wärmepumpe Sicherungen Gebäude Außenfühler Raumtemperaturfühler Sicherheitsschalter FI-Schutzschalter NIBE S735 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 6: Lieferung Und Transport

    Es werden ein wasserdichter Boden oder eine wasserun- durchlässige Bodenschicht empfohlen. • Da aus S735 Wasser austritt, ist es von Vorteil, wenn der Raum mit einem Bodenabfluss versehen ist. • Stellen Sie die Einheit mit der Rückseite gegen die Außen- wand eines geräuschunempfindlichen Raums auf, um...
  • Seite 7: Beiliegende Komponenten

    Lösen Sie die obere Frontabdeckung indem Sie sie gerade herausziehen. O-Ringe Isolierung Frontabdeckung, Seitenverkleidungen, Abluftmodul Abluftmodul PLATZIERUNG Der beiliegende Komponentensatz befindet sich auf dem Produkt. FRONTABDECKUNG DEMONTIEREN Lösen Sie die Schraube neben dem Ein/Aus-Schalter (SF1). NIBE S735 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
  • Seite 8: Front Montieren

    Hängen Sie eine (untere Ecke) der Frontabdeckung in den Rahmen. SEITENVERKLEIDUNG DEMONTIEREN Hängen Sie die andere Ecke ein. Für eine einfache Installation kann die Seitenverkleidung abgenommen werden. Lösen Sie die Schrauben an der Ober- und Unterseite. Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE S735...
  • Seite 9: Demontage Der Isolierung

    Drehen Sie das Blech ein wenig nach außen. Die Isolierung kann für eine einfache Installation abgenom- men werden. 3. Bewegen Sie das Blech nach außen und nach hinten. 4. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. NIBE S735 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
  • Seite 10: Geteilte/Eine Einheit

    Geteilte/eine Einheit 5. Befestigen Sie den Kondenswasserschlauch am entspre- chenden Anschluss (WP8) am Abluftmodul. S735 wird geteilt geliefert und kann geteilt oder als eine Einheit installiert werden. Bei geteilter Installation ist das Zubehör DKI S10 erforderlich. Beiliegende Klemmen, O-Ringe sowie Schrauben werden für beide Installationsarten ver- wendet.
  • Seite 11 13. Montieren Sie die Seitenverkleidungen am Abluftmodul mit den 2 übriggebliebenen mitgelieferten Schrauben. Die Befestigungspunkte der Seitenabdeckungen müssen evtl. leicht justiert werden. Befestigungspunkte der Seitenabdeckungen 14. Montieren sie die Frontabdeckungen am Abluftmodul sowie am Speicherteil. NIBE S735 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
  • Seite 12: Aufbau Der Wärmepumpe

    Aufbau der Wärmepumpe Allgemeines QN10 XL10 QM26 QM20 QM22 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe NIBE S735...
  • Seite 13: Rohranschlüsse

    Entlüftung, Heizungsmedium 2 QN10 Umschaltventil, Klimatisierungssystem/Brauchwasser- speicher Filterkugelventil Rückschlagventil Anschluss des Kondenswasserschlauchs FÜHLER USW. Volumenstrommesser (an der Produktrückseite platziert) Manometer, Heizungssystem Temperaturfühler, Heizungsvorlauf Fühler, Brauchwasser, Steuerung Fühler, Brauchwasser, Steuerung Fühler, Brauchwasser, Anzeige NIBE S735 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe...
  • Seite 14: Schaltschränke

    EMV-Platine Kondensator GQ10 Verdichter Abluftmodul Trockenfilter Expansionsventil XL32 XL31 VENTILATION HQ10 Abluftventilator HQ10 Abluftfilter BT21 BT20 1 Nicht auf dem Bild sichtbar. AA36 AA30 QA40 QM24 BT14 FQ14 BT17 BT12 GQ10 BT15 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe NIBE S735...
  • Seite 15: Rohr- Und Ventilationsanschlüsse

    Ausdehnungsgefäßes erhöht werden. Eine Änderung des Vordrucks beeinflusst die Fähigkeit des Ausdehnungsge- HINWEIS! fäßes, eine Wasserausdehnung aufzunehmen. Das maximale Systemvolumen ohne S735 liegt beim oben Die Rohrsysteme müssen durchgespült worden genannten Vordruck bei 285 l. sein, bevor die Wärmepumpe angeschlossen wird;...
  • Seite 16: Systemprinzip

    Maße und Rohranschlüsse SYSTEMPRINZIP S735 besteht aus Wärmepumpe, Brauchwasserspeicher, Elektroheizpatrone, Ventilator, Umwälzpumpe und Steuer- system. S735 wird an ein Ventilationssystem bzw. einen Heizkreis angeschlossen. Wenn die erwärmte Abluft sowie in bestimmten Fällen die Außenluft den Verdampfer passiert, verdampft das Kältemit- tel aufgrund seines niedrigen Siedepunkts.
  • Seite 17: Symbolschlüssel

    Heizkörpersystem Brauchwasser Brauchwasserzirkulation Wärmepumpe Klimatisierungssystem Ein Klimatisierungssystem regelt die Raumtemperatur mit- hilfe des Regelgeräts in S735 und z. B. Heizkörpern, Fußbo- denheizung, Gebläsekonvektoren usw. ANSCHLUSS DES KLIMATISIERUNGSSYSTEMS Montieren Sie Folgendes: • Sicherheitsventil Der empfohlene Öffnungsdruck beträgt 0,25 MPa (2,5 bar);...
  • Seite 18: Installationsvarianten

    Warmhalten verwendet sowie bei nicht ausreichender Leis- nibe.eu sowie in der entsprechenden Montageanleitung für tung der Wärmepumpe. das verwendete Zubehör. Eine Liste mit dem für S735 Der strömungstechnische Anschluss des Brauchwasserspei- nutzbaren Zubehör finden Sie auf Seite 65. chers erfolgt nach S735.
  • Seite 19: Allgemeines Zum Ventilationsanschluss

    • Für die Fortluft darf kein Kanal in gemauertem Schornstein verwendet werden. HINWEIS! S735 weist gelegentlich eine sehr niedrige Fortluft- temperatur auf. Um Schäden an Produkt und/oder Gebäude zu vermeiden, muss der Fortluftkanal über seine gesamte Länge diffusionsdicht isoliert werden.
  • Seite 20: Luftvolumenströme

    Wert kann jedoch je nach Installation variieren. Schalten Sie beim Kochen stets den Küchenabzug ein. Luftvolumenströme Verbinden Sie S735 so, dass die gesamte Abluft – abgesehen von der Dunstabzugshaube (Küchenabzug) – durch den Verdampfer (EP1) in der Wärmepumpe strömt. Der Luftvolumenstrom muss den geltenden nationalen Normen entsprechen.
  • Seite 21: Elektrische Anschlüsse

    Leitungen sind die geltenden nationalen Vorschriften zu Sie vor etwaigen Servicearbeiten die Stromversor- berücksichtigen. gung per Betriebsschalter. • Vor dem Isolationstest des Gebäudes darf S735 nicht an- geschlossen werden. HINWEIS! • Wenn sich im Gebäude ein FI-Schutzschalter befindet, Ein beschädigtes Stromversorgungskabel darf nur...
  • Seite 22: Erreichbarkeit,Elektrischeranschluss

    Stromzufuhr für die elektrische Zusatzheizung, wenn die Temperatur 89 °C überschreitet. Der Sicherheitstemperatur- begrenzer wird manuell zurückgesetzt. Reset Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (FQ10) befindet sich hinter der Frontabdeckung. Zum Zurücksetzen des Sicher- heitstemperaturbegrenzers drücken Sie auf diesem die Taste (FQ10-S2). Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE S735...
  • Seite 23: Anschlüsse

    Die Steuerspannung (230 V ~ 50Hz) wird angeschlossen an gewisse Zeit keine Spannung anliegt, muss gleichzeitig AA2:X5:N, X5:L und X6-2 (PE). „Tarifblockierung“ über die verfügbaren Eingänge ausge- wählt werden, siehe Abschnitt „Verfügbare Eingänge“. NIBE S735 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 24: Externe Anschlüsse

    EXTERNE ANSCHLÜSSE Raumtemperaturfühler Die Verbindung externer Anschlüsse erfolgt über die An- S735 wird mit einem Raumfühler (BT50) geliefert, durch den schlussklemmen X28, X29 und X30 auf der Basisplatine es möglich ist, die Raumtemperatur im Display von S735 (AA2). abzulesen und zu steuern.
  • Seite 25: Zubehör Anschließen

    Verlegen Sie das Netzwerkkabel zur Oberseite des genden Zubehöranleitung enthalten. Die Liste mit Zubehör, Speicherteils der Wärmepumpe. die für S735 verwendet werden kann, ist in Abschnitt „Zube- hör“ zu finden. Hier wird der Anschluss der Kommunikation 3. Folgen Sie dem Kabel des Volumenstrommessers am für das üblichste Zubehör gezeigt.
  • Seite 26: Verfügbare Aus-/Eingänge

    Eingang sowie an GND (AA2-X29) ange- schlossen. Externe Funktionsaktivierung S735 Extern Zur Aktivierung verschiedener Funktionen kann ein externer Schaltkontakt mit S735 verbunden werden. Die Funktion ist aktiviert, während der Kontakt geschlossen ist. AA2-X28 Funktionen, die aktiviert werden können: •...
  • Seite 27: Steuerung

    Spannung versehen werden. – Blockierung (A: Geschlossen, B: Geöffnet) Anschluss einer externen Zirkulationspumpe „SG Ready“ ist aktiv. Der Verdichter in S735 und die Zu- Die externe Umwälzpumpe wird gemäß Abbildung unten mit satzheizung werden blockiert. dem AUX-Ausgang verbunden.
  • Seite 28: Einstellungen

    Dazu kommt der Strom für den Verdichterbetrieb, der je nach Betriebsstufe ca. 13 A für L1 betragen kann. NOTBETRIEB Der Notbetrieb wird bei Betriebsstörungen und Servicearbei- ten genutzt. Wenn S735 in Reservebetrieb geschaltet wird, arbeitet die Anlage wie folgt: • Der Verdichter ist blockiert. •...
  • Seite 29: Inbetriebnahme Und Einstellung

    Brauchwasserbetrieb arbeiten. Kontrollieren Sie, ob extern montierte Einfüllventile vollständig geschlossen sind. KLIMATISIERUNGSSYSTEM ENTLÜFTEN Schalten Sie S735 über die Ein/Aus-Taste (SF1) aus. ACHTUNG! Entlüften Sie die Wärmepumpe über die Entlüftungsven- Kontrollieren Sie den Sicherungsautomaten (FC1). tile (QM20), (QM22), (QM24), (QM26) und das restliche Dieser kann beim Transport ausgelöst haben.
  • Seite 30: Inbetriebnahme Und Kontrolle

    Slovenšcina betätigen. Befolgen Sie die Anweisungen des Startassistenten auf Suomi dem Display. Wenn der Startassistent beim Starten von Svenska S735 nicht aktiviert wird, können Sie ihn im Menü 7.7. manuell aufrufen. Türkçe TIPP! Option/Einstellung Eine ausführlichere Einführung in das Regelgerät Seite der Anlage (Steuerung, Menüs usw.) finden Sie im...
  • Seite 31: Lüftung Einstellen

    Die Heizungsumwälzpumpe (GP1) wird automatisch geregelt und stellt sich mithilfe der Steuerung sowie ausgehend vom Heizbedarf selbst ein. Luftstrom Flöde (l/s) Ventilatorleistung Leistung Effekt 100% Kapazität Heizungsumwälzpumpe Druck Tillgängligt tryck (kPa) Luftstrom Flöde (l/s) Fluss Flöde (l/s) NIBE S735 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
  • Seite 32: Heizkurveneinstellung

    Gebäude eingesehen werden. Mit der Kurve wird raturen ab. unabhängig von der Außenlufttemperatur eine gleichmäßige Innentemperatur und damit ein energieeffizienter Betrieb Vorlauftemperatur Framledningstempereratur gewährleistet. Anhand dieser Kurve steuert S735 die Was- (°C) sertemperatur zum Klimatisierungssystem (die Vorlauftem- peratur) und somit die Raumtemperatur. Maximalwert KURVENVERLAUF Der Verlauf der Heizkurve bestimmt, um wieviel Grad die Vorlauftemperatur erhöht bzw.
  • Seite 33: Ablesen Der Heizkurve

    Die Einstellungen für „Eigene Kurve“ werden in Menü 1.30.7 vorgenommen. ABLESEN DER HEIZKURVE Ziehen Sie am Kreis auf der Achse mit der Außenlufttem- peratur. Lesen Sie den Wert der Vorlauftemperatur im Kreis der anderen Achse ab. NIBE S735 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
  • Seite 34: Myuplink

    Sie wollen. Im Falle einer Betriebsstörung meldet sich der Alarm direkt per Mail oder mit einer Push-Nachricht an die myUplink-App, was kurzfristige Maßnahmen ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie hier: myuplink.com. Spezifikation Sie benötigen Folgendes, damit myUplink mit S735 kommu- nizieren kann: • ein WLAN oder ein Netzwerkkabel •...
  • Seite 35: Steuerung - Einführung

    Daraufhin wird ein Menü mit verschiedenen Auswahlmög- lichkeiten angezeigt. Für ein „hartes Abschalten“ halten Sie den Aus-ein-Schalter 5 s lang gedrückt. Zum Aktivieren des Reservebetriebs, wenn S735 abgeschal- STATUSLAMPE tet ist: Ein/Aus-Schalter (SF1) 5 s lang gedrückt halten. (Der Die Statuslampe zeigt den derzeitigen Betriebsstatus an.
  • Seite 36: Navigation

    Navigation WERKSEITIGE VOREINSTELLUNG Die Werte nach Werkseinstellung sind mit * markiert. S735 hat einen Touchscreen, über den sich die gesamte Navigation durch Berühren und Wischen mit dem Finger er- ledigen lässt. AUSWÄHLEN Die meisten Auswahlmöglichkeiten aktiveren Sie durch leichte Berührung des Displays.
  • Seite 37: Produktübersicht

    Eingestellte Temperatur Das Drop-down-Menü zeigt den aktuellen Status von S735, Arbeitet auf die eingestellte Temperatur hin welche Teile in Betrieb sind und was S735 derzeit ausführt. Die derzeit in Betrieb befindlichen Funktionen werden mittels eines Rahmens markiert Zum Einstellen des gewünschten Werts drücken Sie auf die Platine.
  • Seite 38: Menüstruktur

    Dieses Beispiel zeigt ein Gebäude mit zwei Klimatisierungs- systemen (A und B), die in vier Zonen (1-4) unterteilt sind. Meine Anlage Temperatur und bedarfsgesteuerte Ventilation können für Verbindung jede Zone individuell geregelt werden (Zubehör erforderlich). Kapitel 8 | Steuerung – Einführung NIBE S735...
  • Seite 39: Steuerung - Menüs

    Zone per Raumfühler gesteuert wird. zung“. ACHTUNG! Ein träges Heizsystem, wie z.B. eine Fußbodenhei- zung, kann für eine Steuerung per Raumfühler ungeeignet sein. Temperatureinstellung (ohne aktivierten Raumfühler): Einstellbereich: -10 – 10 NIBE S735 Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 40 Geschw. 1 – Geschw. 4 vorgenommen. Sie können unter anderem die Ventilatordreh- Einstellbereich: 1-24 h zahl einstellen und wie oft S735 an einen notwendigen Austausch des Luftfilters erinnern soll. Hier legen Sie die Rückstellzeit für die vorübergehende Än- MENÜ 1.2.1-VENTILATORDREHZAHL derung der Ventilationsgeschwindigkeit (Geschw.
  • Seite 41: Menü 1.3-Raumfühlereinstellungen

    Ein träges Heizsystem, wie z.B. eine Fußbodenhei- temperatur gewährleistet. Anhand dieser Heizkurve steuert zung, kann für eine Steuerung per Raumfühler S735 die Wassertemperatur des Klimatisierungssystems, ungeeignet sein. die Vorlauftemperatur und somit die Innenraumtemperatur. Hier können Sie eine Heizkurve auswählen und außerdem...
  • Seite 42: Menü 1.30.8-Punktverschiebung

    Die Heizkurve wird beeinflusst bei einer Abweichung von ±5 Hier stellen Sie die minimale Vorlauftemperatur des Klimati- °C von der eingestellten Außentemperaturpunkt. sierungssystem ein. Dementsprechend berechnet das S735 Achten Sie darauf, dass die richtige Heizkurve gewählt ist, niemals eine Temperatur, die unter dem eingestellten Wert damit eine als gleichmäßig empfundene Raumtemperatur...
  • Seite 43: Menü 2-Brauchwasser

    Einstellung. Die Zeit kann zwischen 1 und 90 Tagen eingestellt werden. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie zum Ein- bzw. Ausschalten Nach Ablauf der Zeit kehrt S735 in den eingestellten Bedarfs- der Funktion „Aktiviert“. modus zurück. Wählen Sie „Aus“, wenn Sie „Mehr Brauchwasser“ abschalten MENÜ...
  • Seite 44 „Periode“ Hier stellen Sie ein, in welchem Zeitraum die Brauchwasserumwälzpumpe aktiv sein soll. Wählen Sie hierzu Aktive Tage, Startzeit und Stoppzeit. HINWEIS! Die Brauchwasserzirkulation wird in Menü 7.4 „Verfügbare Ein-/Ausgänge“ oder über das Zube- hör aktiviert. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S735...
  • Seite 45: Menü 3-Info

    Einstellbereich: 1 – 24 Monate Anzahl Jahre Einstellbereich: 1 – 5 Jahre Hier wird in einem Diagramm gezeigt, wie viel Energie S735 hinzuführt und verbraucht. Es lässt sich einstellen, über welche Teile Protokoll geführt werden soll. Außerdem lässt sich auch die Anzeige der Innen- und/oder Außentemperatur hinzuschalten.
  • Seite 46: Menü 4-Meine Anlage

    In diesem Betriebsmodus ist der Verdichter nicht aktiv, nur Alternativen: Heizung die Zusatzheizung wird verwendet. Der Betriebsmodus von S735 ist normalerweise auf „Auto“ ACHTUNG! gestellt. Es ist auch möglich, den Betriebsmodus „Nur Zu- Bei Auswahl von Modus "Nur Zusatzheizung" wird satzheizung“...
  • Seite 47 Faktor Einstellbereich: 0 – 10 In der Stellung „Überkapazität“ von „SG Ready“ wird das Brauchwasser auf „Bedarfsmodus hoch“ gesetzt (Elektro- Hier stellen Sie ein, ob Sie das Innenraumklima durch S735 heizpatrone zulässig). anhand der Wettervorhersage beeinflussen lassen wollen. HINWEIS! Sie können einen Faktor für die Außentemperatur auswählen.
  • Seite 48 Hier wählen Sie die Startbildschirme aus, die gezeigt werden sollen. Die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten in diesem Menü hängt von den installierten Produkten und dem installierten Zube- hör ab. MENÜ 4.30-ERWEITERT Menü „Erweitert“ ist für fortgeschrittene Benutzer vorgese- hen. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S735...
  • Seite 49: Menü 5-Verbindung

    Internetverbindung herstellen. Wenn Sie sich bei den Einstellungen nicht sicher sind, nutzen Sie den Modus „Automatisch“, oder wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator (oder an eine andere entsprechende Stelle), um weitere Informationen zu erhalten. NIBE S735 Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 50: Menü 6-Zeitprogramm

    Es lässt sich markieren, ob ein Modus tags- über oder nachts aktiv sein soll. ACHTUNG! Zeitprogramm In Anlagen mit Brauchwasserspeicher ohne an S735 angeschlossene Elektroheizpatrone sollte „Brauchwasserkomfort“ nicht auf „Aus“ gestellt Brauchwasser Heizung werden, wenn die Urlaubseinstellung aktiviert ist.
  • Seite 51 Wenn der Raumfühler nicht aktiviert ist, wird die gewünschte Parallelverschiebung der Heizkurve eingestellt. Zum Ändern der Raumtemperatur um ein Grad genügt normalerweise eine Stufe. In bestimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. NIBE S735 Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 52: Menü 7-Installateureinstellungen

    Hier legen Sie die Betriebseinstellungen für die Anlage fest. Starttemperatur MENÜ 7.1.1-BRAUCHWASSER Bedarfsmodus Niedrig/Mittel/Hoch In diesem Menü sind erweiterte Einstellungen für den Einstellbereich: 5-70°C Brauchwasserbetrieb möglich. Stopptemperatur Bedarfsmodus Niedrig/Mittel/Hoch Einstellbereich: 5-70°C Stopptemperatur periodische Erhöhung Einstellbereich: 55-70°C Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S735...
  • Seite 53 Einstellbereich: 1 - 100 % HINWEIS! Hier stellen Sie die Drehzahl der Heizungsumwälzpumpe im Durch eine Blockierung der Spitzenleistung in S735 aktuellen Betriebsmodus, z. B. im Heiz- oder Brauchwasser- kann sich das Einsparpotenzial verringern. betrieb, ein. Welche Betriebsmodi geändert werden können, hängt davon ab, welches Zubehör angeschlossen ist.
  • Seite 54 Betrieb ist. Diese Funktion wird primär in Märkten verwendet, in denen der gesetzlich vorgeschriebene Lüftungsvolumen- Hier stellen Sie die maximale Stromleistung für die interne strom unter dem minimalen Luftvolumenstrom liegt. elektrische Zusatzheizung in S735 im Normalbetrieb und im MENÜ 7.1.4.3-EINSTELLUNG DER VENTILATION Überkapazitätsmodus (SG Ready) ein. MENÜ 7.1.6-HEIZUNG Einstellung der Ventilation In diesem Menü...
  • Seite 55: Einstellung

    Einstellbereich: aus/ein weiligen Bedarf aufwenden soll, wenn mehr als ein Bedarf gleichzeitig vorliegt. Hier legen Sie fest, wie S735 signalisieren soll, dass auf dem Display ein Alarm angezeigt wird. Liegt nur ein Bedarf vor, wird dieser von der Anlage gedeckt.
  • Seite 56 Zubehör vor. MENÜ 7.1.10.2-AUTOMODUSEINSTELLUNGEN MENÜ 7.2.1-ZUBEHÖR HINZUFÜGEN/ENTFERNEN Heizstopp Hier geben Sie für S735 an, welches Zubehör installiert ist. Einstellbereich: -20-40°C Für eine automatische Erkennung von angeschlossenem Stopp Zusatzheizung Zubehör wählen Sie die Option "Zubehör suchen". Sie können Einstellbereich: -25-40°C...
  • Seite 57 Inverter fehlt. HINWEIS! MENÜ 7.5.8 – BILDSCHIRMSPERRE Dieses Menü und seine Untermenüs dienen dem Hier können Sie die Bildschirmsperre in S735 aktivieren. Bei Test der Wärmepumpe. der Aktivierung werden Sie aufgefordert, den gewünschten Die Nutzung dieses Menüs zu anderen Zwecken Code (vier Ziffern) einzugeben.
  • Seite 58 MENÜ 7.9.3 – BLACKBOX Über dieses Menü können Sie sämtliche Protokolle (Ände- rungsprotokoll, erweitertes Alarmprotokoll) auf einen USB- Stick exportieren. Schließen Sie einen USB-Stick an und wählen Sie die zu exportierenden Protokolle aus. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S735...
  • Seite 59: Service

    Ein/Aus-Schalter (SF1) 5 s lang gedrückt halten. (Der Bei einem Komponentenwechsel an S735 dürfen Reservebetrieb wird durch einmaliges Drücken deaktiviert.) nur Ersatzteile von NIBE verwendet werden. Wenn S735 in den Reservebetrieb geschaltet wird, ist das Display ausgeschaltet, die wichtigsten Funktionen sind aktiv: ACHTUNG! •...
  • Seite 60: Bodentrocknungsprotokollierung

    Charakteristik. Wählen Sie "Protokollierung starten". 3. Jetzt werden mit dem festgelegten Intervall die aktuel- USB-SERVICEANSCHLUSS len Messwerte aus S735 in einer Datei auf dem USB- Stick gespeichert, und zwar so lange, bis Sie „Protokol- lierung beenden“ aufrufen. ACHTUNG! Wählen Sie „Protokollierung beenden“, bevor Sie den USB-Stick entfernen.
  • Seite 61: Modbus Tcp/Ip

    MODBUS TCP/IP ACHTUNG! In S735 ist die Unterstützung von Modbus TCP/IP integriert, was im Menü 7.5.9 – „Modbus TCP/IP“ aktiviert wird. Wenn Sie die Menüeinstellungen auf dem USB- Stick ablegen, werden eventuell zuvor gespeicher- Die TCP/IP-Einstellungen werden in Menü 5.2 – „Netzwerk- te Einstellungen auf dem USB-Stick überschrieben.
  • Seite 62: Komfortstörung

    Komfortstörung In den allermeisten Fällen erkennt S735 eine Betriebsstörung ACHTUNG! (die eine Einschränkung des Komforts bewirken kann) und zeigt diese per Alarm sowie Meldungen mit auszuführenden „Hilfsbetrieb“ auszuwählen bedeutet nicht, dass Maßnahmen auf dem Display an. damit das Problem behoben worden wäre, welches den Alarm ausgelöst hat.
  • Seite 63: Niedrige Raumtemperatur

    – Rufen Sie Menü 1.2.1 - „Ventilatordrehzahl“ auf und – Bei Auswahl des Brauchwasserbedarfs „Hoch“ räumt wählen Sie „Normal“ aus. S735 der Brauchwasserbereitung Vorrang vor der Wär- • Zeitprogramm aktiviert. meerzeugung ein. – Rufen Sie Menü 6 – „Zeitprogramm“ auf. Deaktivieren Wechsel des Brauchwassermodus: Rufen Sie Menü...
  • Seite 64: Laute Oder Störende Ventilation

    – Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. VERDICHTER STARTET NICHT • Es gibt weder Heiz- noch Brauchwasserbedarf. – S735 fordert weder Heizungs- noch Brauchwasser- wärme an. • Die Wärmepumpe führt eine Enteisung durch. – Der Verdichter startet nach beendeter Enteisung. •...
  • Seite 65: Zubehör

    Funkzubehör finden Sie unter myuplink.com. SPLITSATZ DKI S10 AUßENLUFTBEIMISCHUNG OEK S20 Für die geteilte Installation von S735. Mit dem Zubehör OEK S20 kann S735 sowohl mit Abluft als auch Art.nr. 067 797 mit Außenluft arbeiten. OEK S20 wird an AUX angeschlossen. Für weitere AUX-Funktionen ANSCHLUSSSATZ DEW S42 wird die Zubehörplatine AXC 20 benötigt.
  • Seite 66: Technische Daten

    Technische Daten Maße und Abstandskoordinaten S735 wird als eine Einheit installiert. Ø160 Ø125 Rohrverlegung im markierten Bereich vermeiden! Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S735...
  • Seite 67 S735 bei geteilter Installation. Ø160 Ø125 Rohrverlegung im markierten Bereich vermeiden! NIBE S735 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 68: Technische Daten

    Brauchwasserleistung gemäß EN 16 147 Entnahmevolumen 40 °C (V 223 - 264 max. COP (COP 2,76 Leerlaufverlust (P Abmessungen und Gewicht Breite Tiefe Höhe inkl. Füße 2025 Erforderliche Montagehöhe 2170 Gewicht Korrosionsschutz Emaille Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S735...
  • Seite 69 Skala für Effizienzklasse Brauchwasser: A+ bis F. Der Wert variiert je nach gewählter Ventilatorkurve. Für ausführlichere Schalldaten einschließlich Geräusche zum Kanal, siehe nibe.eu. Der Wert kann je nach Dämpfungsvermögen des Raums variieren. Diese Werte gelten bei einer Dämpfung von 4 dB.
  • Seite 70: Energieverbrauchskennzeichnung

    Raumerwärmung, warmes Klima Die angegebene Effizienz für die Einheit berücksichtigt auch den Temperaturregler. Wenn die Einheit um einen externen Zusatzheizungskessel oder Solar- wärme ergänzt wird, muss die Gesamteffizienz für die Einheit neu berechnet werden. Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S735...
  • Seite 71: Technische Dokumentation

    Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbe- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ reitung Täglicher Energieverbrauch 6,90 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 1 432 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden NIBE S735 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 72: Schaltplan

    Schaltplan 3 X 400 V Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S735...
  • Seite 73 NIBE S735 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 74 Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S735...
  • Seite 75 NIBE S735 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 76 Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S735...
  • Seite 77 NIBE S735 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 78 Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S735...
  • Seite 79: Sachregister

    Navigation Externe Anschlüsse, 24 Hilfemenü, 36 Externe Anschlussmöglichkeiten, 26 Notbetrieb, 28 Mögliche Optionen für AUX-Eingänge, 26 Externer Wärmemengenzähler, 24 Raumfühler, 24 Externe Steuerspannung für Steuersystem anschließen, 23 Rohrabmessungen, 16 Rohr- und Ventilationsanschlüsse, 15 Fehlersuche, 62 Abstandsmaße, 16 NIBE S735 Sachregister...
  • Seite 80 Menü 7 – Service, 52 Stromanschluss, 23 Symbole, 4 Symbolschlüssel, 17 Tarifsteuerung, 23 Technische Daten, 66, 68 Elektroschaltplan, 72 Maße und Abstände, 66 Technische Daten, 68 Transport, 6 USB-Serviceanschluss, 60 Vorbereitungen, 29 Wichtige Informationen, 4 Zubehör, 65 Zubehör anschließen, 25 Sachregister NIBE S735...
  • Seite 83: Kontaktinformationen

    SWITZERLAND NIBE Wärmetechnik c/o ait Schweiz AG Industriepark, CH-6246 Altishofen Tel. +41 (0)58 252 21 00 info@nibe.ch nibe.ch Weitere Informationen zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Sverige oder im Internet unter nibe.eu...
  • Seite 84 WS release date: 2022-04-27 15:03 Publish date: 2022-06-14 08:34 Dieses Dokument ist eine Veröffentlichung von NIBE Energy Systems. Alle Produktabbildungen, Fakten und Daten basieren auf aktuellen Informationen zum Zeitpunkt der Dokumentfreigabe. NIBE Energy Systems behält sich etwaige Daten- oder Druckfehler vor.

Inhaltsverzeichnis