Herunterladen Diese Seite drucken

Verderflex Dura 45 Originalbenutzerhandbuch Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dura 45:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
1
Über dieses Dokument
1.1
Zielgruppen
1.2
Warnungen und Symbole in diesem Handbuch
2
Sicherheit
2.1
Verwendungszweck
2.2
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
2.2.1 Produktsicherheit
2.2.2 Pflichten des Betriebsunternehmens
2.2.3 Bedienerpflichten
2.3
Besondere Gefahren
2.3.1 Gefährliche gepumpte Flüssigkeiten
2.3.2 Scharfe Kanten
2.3.3
ATEX-Umgebung
3
Transport, Lagerung und Entsorgung
3.1
Transport
3.1.1 Auspacken und Inspektion bei der Anlieferung
3.1.2 Heben
3.2
Lagerbedingungen
3.3
Zwischenlagerung nach Gebrauch der Pumpe
3.4
Zwischenlagerung vor Gebrauch der Pumpe
3.5
Entsorgen
4
Layout und Funktion
4.1
Designdetails
4.2
Etikettierung
4.2.1 Typenschild
4.3
Layout
4.4
Lager und Schmierung
5
Installation und Anschluss
5.1
Vorbereitung für die Installation
5.1.1 Prüfen der Umgebungsbedingungen
5.1.2 Vorbereitung des Installationsstandortes
5.1.3 Vorbereitung des Fundaments und der
Oberfläche
5.2
Installation am Standort
5.3.
Planen des Verrohrung
5.3.1 Bestimmung der Träger und Flanschanschlüsse
5.3.2 Bestimmung des Nenndurchmessers
5.3.3 Bestimmung der Rohrlänge
5.3.4 Optimieren des Durchmessers der Verrohrung
5.3.5 Bereitstellung von Sicherheits- und
Steuergeräten (empfohlen)
5.4
Elektrischer Anschluss
5. 4.1 Installation des Getriebemotors
(wo nicht mitgeliefert)
5.4.2 Anschluss an die Stromversorgung
5.4.3 Unterfüttern
5.5
Installieren des Schlauches
5.6
Flansch-Montage
5.6.1 Standard Verbindungsflansch-Montage
5.6.2 Geteilte Flansch-Montage
5.7
Befüllen der Pumpe mit Schmiermittel
5.7.1 Einbau des Inspektionsfensters
5.8.
Rohranschluss
5.8.1 Rohrinstallation
Dura 45
6
Betrieb
6.1
Vor der Inbetriebnahme der Pumpe
6.1.1 Prüfen der Drehrichtung
bei trockener Pumpe
6.1.2 Starten der Pumpe
6.1.3 AUSschalten der Pumpe
6.2
Inbetriebnahme der Pumpe
6.2.1 EINschalten der Pumpe
6.2.2 AUSschalten der Pumpe (Siehe g 6.1.3)
6.3
Herunterfahren der Pumpe
6.4
Starten nach dem Herunterfahren
6.5
Betrieb der Stand-by-Pumpe
7
Inspektionen, Wartung und Reparaturen
7.1
Inspektionen
7.2
Wartung
7.2.1 Pumpenreinigung
7.2.1 Reinigungsprotokol der Schläuche
7.2.3 Wartungsplan
7.3
Reparaturen
7.3.1 Vorbereitung für die Demontage
7.3.2 Rücksenden der Pumpe an den Hersteller
7.3.3 Umbau / Reparatur
7.4
Schlauchwechsel
7.4.1 Schlauch demontieren
7.4.1.1 Schmiermittel entleeren
7.4.1.2 Schlauch trennen
7.4.2 Schlauch, Anschlussflange, Schmiermittel neu
installieren Befüllen und Einbau des
Inspektionsfensters
7.5
Ersatzteile bestellen
8
Fehlerbeheben
8.1
Pumpenstörungen
9
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
9.1
Abbildungsverzeichnis
9.2
Tabellenverzeichnis
10
EG-Konformitätserklärung
11
Handelsmarken
Anhang A - Dura 45
1
Technische Spezifikationen
1.1
Technische Spezifikationen
1.1
Pumpenspezifikationen
1.2
Umgebungsbedingungen
1.3
Anzugsdrehmomente
1.4
Schutzmittel
1.5
Reinigungsmittel (nach dem Trennen des
Schlauchs)
1.6
Schmiermittel
1.7
Anzahl der erforderlichen Unterfütterungen
1.8
Rotoreinstellungsabstände
Version 3.5v-10/2020
© Verder International B.V
3 | Seite

Werbung

loading