Inhaltszusammenfassung für Bulex MiPro Sense SRC 720f/2
Seite 1
MiPro Sense SRC 720f/2 de Betriebs- und Installationsanleitung fr Notice d’utilisation et d’installation nl Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding en Country specifics...
Seite 2
Betriebs- und Installationsanleitung ....3 Notice d’utilisation et d’installation ....58 Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding ........114 Country specifics..........169...
Sicherheit Die bestimmungsgemäße Verwendung um- fasst außerdem die Installation gemäß IP- Handlungsbezogene Warnhinweise Code. Klassifizierung der handlungsbezogenen Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jah- Warnhinweise ren und darüber sowie von Personen mit ver- Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind ringerten physischen, sensorischen oder wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör- mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er- tern hinsichtlich der Schwere der möglichen...
▶ Kombinieren Sie keine neuen und ge- brauchten Batterien. 1.3.3 Risiko eines Sachschadens ▶ Schließen Sie die Anschlusskontakte im Batteriefach des Produkts nicht kurz. 1.3.4 Risiko eines Sachschadens durch Säure ▶ Entfernen Sie die verbrauchten Batterien aus dem Produkt und entsorgen Sie die Batterien fachgerecht.
Produktbeschreibung Was bedeutet Zeitfenster? Beispiel Heizbetrieb im Modus: Zeitgesteuert Welche Nomenklatur wird verwendet? – Systemregler: statt SRC 720f – Fernbedienung: statt SR 92f – Funktionsmodul FM3 oder FM3: statt RED-3 24 °C – Funktionsmodul FM5 oder FM5: statt RED-5 21 °C Was bewirkt die Frostschutzfunktion? Die Frostschutzfunktion schützt die Heizungsanlage und die Wohnung vor Frostschäden.
2.10 Heizkurve einstellen 2.12 Display, Bedienelemente und Symbole Außentemperatur °C Vorlaufsolltemperatur °C Die Abbildung zeigt die möglichen Heizkurven von 0,1 bis 2.12.1 Bedienelemente 4.0 für eine Raumsolltemperatur 20 °C. Wenn z. B. die Heiz- kurve 0.4 ausgewählt ist, dann wird bei einer Außentempe- –...
Seite 8
Flüsterbetrieb aktiv Betriebs- und Installationsanleitung MiPro Sense 0020298988_02...
2.13 Bedien- und Anzeigefunktionen Hinweis Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen stehen nicht für alle Systemkonfigurationen zur Verfügung. Das Produkt hat zwei Bedien- und Anzeigeebenen. Auf der Betreiberebene finden Sie Informationen und Einstellmöglichkeiten, die Sie als Betreiber brauchen. -- Die Fachhandwerkerebene ist dem Fachhandwerker vorbehalten. Sie ist mit einem Code geschützt. Nur Fachhand- werker dürfen Einstellungen in der Fachhandwerkerebene verändern.
MENÜ → REGELUNG → Heizen → Modus: Wochenplaner: bis zu 12 Zeitfenster sind pro Tag einstellbar Innerhalb der Zeitfenster wird die Vorlaufsolltemp., Wunsch: °C herangezogen. Außerhalb der Zeitfenster wird die Vorlaufsolltemp., Absenk: °C herangezogen oder der Heizkreis ist ausgeschaltet. Bei einer Vorlaufsolltemp., Absenk: °C = 0 °C ist der Frostschutz nicht mehr gewährleistet. Beide Temperaturen stellt der Fachhandwerker ein.
MENÜ → INFORMATION → Stromverbrauch → Kühlen → Anlage → Brennstoffverbrauch → Heizen → Warmwasser → Anlage Anzeige Energieverbrauch und Energieertrag Der Regler zeigt im Display und in der zusätzlich anwendbaren App Werte zum Energieverbrauch bzw. Energieertrag an. Der Regler zeigt eine Abschätzung der Werte der Anlage an. Die Werte werden u. a. beeinflusst von: –...
Seite 12
MENÜ → EINSTELLUNGEN → Stromtariftyp: → Eintarif → Hochtarif: (für Wärmepumpe) Die Kosten werden immer mit dem Hochtarif errechnet. → Zweitarif → Wochenplaner Zweitarif → Niedertarif: Wochenplaner Zweitarif: bis zu 12 Zeitfenster sind pro Tag einstellbar Hochtarif: gilt innerhalb der Zeitfenster Niedertarif: gilt außerhalb der Zeitfenster Die Kosten werden mit dem Hoch- und Niedertarif errechnet.
Seite 13
MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Alternativpunkt: Sinkt die Außentemperatur unter den eingestellten Wert, schaltet der Systemregler die Wär- mepumpe ab und das Zusatzheizgerät erfüllt die Wärmeanforderung im Heizbetrieb. Voraussetzung: In der Funktion Hybridmanager: ist Bivalenzpkt. ausgesucht. Werkseinstelllung: Aus →...
Seite 14
MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Ansteuerreihenfolge: Reihenfolge, in der der Systemregler die Wärmeerzeuger ansteuert. Voraussetzung: Die Heizungsanlage enthält eine Kaskade. → Konf. ext. Eingang: Auswahl, ob mit einer Brücke oder mit offenen Klemmen der externe Heizkreis deaktiviert wird.
Seite 15
MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Kreis 1 → Kreisart: → Inaktiv Der Heizkreis wird nicht verwendet. Werkseinstellung: Heizen → Heizen Der Heizkreis wird zum Heizen genutzt und ist witterungsgeführt gere- gelt. Je nach Systemschema kann der Heizkreis ein Mischerkreis oder ein Direktkreis sein.
Seite 16
MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Raumaufschaltung: → Erweitert Anpassung der Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der aktuellen Raumtemperatur. Zusätzlich aktiviert/deaktiviert der Systemregler die Werkseinstellung: Inaktiv Zone. – Die Zone wird deaktiviert: aktuelle Raumtemperatur > eingestellte Raumtemperatur + 2/16 K –...
Seite 17
MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Legio.schutz Tag: Festlegen an welchen Tagen der Legionellenschutz durchgeführt werden soll. An diesen Ta- gen wird die Wassertemperatur über 60 °C angehoben. Die Zirkulationspumpe wird einge- schaltet. Die Funkton endet spätestens nach 120 Minuten. Bei aktivierter Funktion Abwesenheit wird der Legionellenschutz nicht durchgeführt.
Seite 18
MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Ausschaltdifferenz: K Einstellen des Differenzwerts für den Stopp der Solarladung. Ist die Temperaturdifferenz zwischen dem Speichertemperatursensor unten kleiner als und dem Kollektortemperatursensor kleiner als der eingestellte Differenzwert oder die Kollektor- temperatur kleiner als die eingestellte minimale Kollektortemperatur, wird die Speicherladung gestoppt.
-- Elektroinstallation, Montage Bedingung: Der Wärmeerzeuger besitzt keine Möglichkeit zum Direktan- schluss und/oder ist im Feuchtbereich installiert. Hindernisse schwächen die Empfangsstärke zwischen Funk- empfängereinheit und Systemregler bzw. Außentemperatur- fühler. Die Elektroinstallation darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die Heizungsanlage muss außer Betrieb genommen werden, bevor Arbeiten daran durchgeführt werden.
X100 ▶ Gehen Sie beim Öffnen des Schaltkastens des Wärme- erzeugers vor, wie in der Installationsanleitung des Wärmeerzeugers beschrieben. ▶ Schließen Sie die Funkempfängereinheit über ein Ver- Öffnen Sie das Batteriefach des Systemreglers gemäß längerungskabel gemäß Abbildung an der eBUS-Schnitt- Abbildung.
3.3.4 Wandsockel an die Wand montieren Nehmen Sie den Wandsockel gemäß Abbildung ab. Stecken Sie den Außentemperaturfühler gemäß Abbil- dung auf den Wandsockel. Ø 6 3.3.6 Empfangsstärke des Außentemperaturfühlers prüfen Drücken Sie die Auswahltaste des Systemreglers. ◁ Der Installationsassistent wechselt in die Funktion Empfangsstärke AT-Sensor.
Systemregler aufstecken Bedingung: Display ist an, Empfangsstärke Regler < 4 ▶ Suchen Sie einen Aufstellort für den Systemregler, der in Empfangsreichweite liegt. Bedingung: Display ist an, Empfangsstärke Regler ≥ 4 ▶ Markieren Sie die Stelle an der Wand, an der die Emp- fangsstärke ausreicht.
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme System ohne Funktionsmodul SRC 720f eBUS Einfache Systeme mit einem direkten Heizkreis benötigen kein Funktionsmodul. System mit Funktionsmodul FM3 FM3 (RED-3) SR 92f SRC 720f eBUS Systeme mit zwei Heizkreisen, die getrennt voneinander geregelt werden müssen, benötigen das Funktionsmodul FM3. Das System ist mit einer Fernbedienung erweiterbar.
System mit Funktionsmodul FM5 FM5 (RED-5) SR 92f SR 92f SRC 720f eBUS Systeme mit 2 oder 3 Heizkreisen benötigen das Funktionsmodul FM5. Das System kann umfassen: – maximal 1 Funktionsmodul FM5 – maximal 2 Fernbedienungen, die in jeden Heizkreis eingebaut werden können –...
Konfigura- tion – – – NTC- NTC- NTC- NTC- NTC- NTC- NTC- NTC- NTC- NTC- Spei- Spei- Spei- Spei- Spei- Spei- Solar Spei- Spei- Spei- cher cher cher cher cher cher cher cher cher – – – – – – NTC- NTC- NTC-...
Einstellungen des Systemschema-Codes Die Systeme sind grob nach angeschlossenen Systemkomponenten gruppiert. Jede Gruppierung erhält einen System- schema-Code, den Sie in den Systemregler in der Funktion Systemschema-Code: eintragen müssen. Der Systemregler benötigt den Systemschema-Code, um die systembedingten Funktionen freizuschalten. 4.7.1 Gasheizgerät als Einzelgerät Systemeigenschaft System- schema-...
Systemeigenschaft Systemschema-Code: ohne mit Wärme- Wärme- tauscher tauscher Warmwasserbereitung durch Wärmepumpe und Zusatzheizgerät – Warmwasser-Speichertemperatursensor an Funktionsmodul FM5 anschließen – ohne Funktionsmodul FM5, Warmwasser-Speichertemperatursensor an Wärmepumpenregelungs- modul bzw. Wärmepumpe anschließen Warmwasserbereitung durch Wärmepumpe und Zusatzheizgerät mit einem bivalenten Warmwasserspei- cher –...
Seite 29
Systemschema- System ohne FM5, mit FM3 mit FM5 Konfiguration Code: ohne FM3 solare Warmwasserberei- tung – – Hybridsystem mit Wärmetauscher monoenergetisches Wärmepumpen- system mit Wärmetauscher – – Hybridsystem – – – Hybridsystem mit Wärmetauscher – – – Hybridsystem mit Wärmetauscher –...
Systemschema und Verbindungsschaltplan 4.9.1 Gültigkeit der Systemschemata für Funkregler Alle in dieser Anleitung vorliegenden Systemschemata gel- ten auch für Funkregler, auch wenn in diesem Dokument in den Systemschemata und in den Verbindungsschaltplänen jeweils drahtgebundene, d. h. über eBUS angeschlossene Regler dargestellt sind. Der Unterschied zwischen der Einbindung eines drahtgebun- den Reglers und eines Funkreglers ist beispielhaft auf den beiden folgenden Seiten dargestellt.
4.9.2 Bedeutung der Abkürzungen Abkürzung Bedeutung 9k[x] 3-Wege-Mischer Abkürzung Bedeutung 3-Wege-Mischer Kühlen Wärmeerzeuger Thermostatmischer Zusatzheizgerät Warmwasser Durchflussmesser (Taco-Setter) Zusatzheizgerät Heizung Kaskadenventil Zusatzheizgerät Warmwasser/Heizung Thermometer Luft-Wasser-Wärmepumpe Manometer Außeneinheit Split-Wärmepumpe Rückschlagventil Inneneinheit Split-Wärmepumpe Luftabscheider Umwälzpumpe Wärmeerzeuger Schmutzfänger mit Magnetitabscheider Umwälzpumpe Schwimmbad Solar-/Soleauffangbehälter Speicherladepumpe Wärmetauscher Zirkulationspumpe...
Seite 34
Abkürzung Bedeutung PWM Signal für Pumpe Raumthermostat Signal Kühlung Schnittstelle zum Übertragungsnetzbetreiber Solar yield Solarertragssensor SysFlow Systemtemperatursensor TD1, TD2 Temperatursensor für eine Temperaturdiffe- renzregelung Schalteingang zur Fernsteuerung Trennschaltung mit schaltendem Heizkessel Betriebs- und Installationsanleitung MiPro Sense 0020298988_02...
Seite 35
4.9.3 Systemschema 0020184677 4.9.3.1 Einstellung am Systemregler Systemschema-Code: 1 0020298988_02 MiPro Sense Betriebs- und Installationsanleitung...
Seite 36
4.9.3.2 Systemschema 0020184677 Betriebs- und Installationsanleitung MiPro Sense 0020298988_02...
Seite 37
4.9.3.3 Verbindungsschaltplan 0020184677 0020298988_02 MiPro Sense Betriebs- und Installationsanleitung...
Seite 38
4.9.4 Systemschema 0020178440 4.9.4.1 Einstellung am Systemregler Systemschema-Code: 1 Konfiguration FM3: 1 MA FM3: Zirkulationspumpe Kreis 1 / Kreisart: Heizen Kreis 2 / Kreisart: Heizen Zone 1/Zone aktiviert: Ja Zone 2/Zone aktiviert: Ja Betriebs- und Installationsanleitung MiPro Sense 0020298988_02...
Seite 39
4.9.4.2 Systemschema 0020178440 0020298988_02 MiPro Sense Betriebs- und Installationsanleitung...
Seite 40
4.9.4.3 Verbindungsschaltplan 0020178440 Betriebs- und Installationsanleitung MiPro Sense 0020298988_02...
4.9.5 Systemschema 0020280010 4.9.5.1 Besonderheiten des Systems 5: Der Speichertemperaturbegrenzer muss an einer geeigneten Stelle montiert werden, um eine Speichertemperatur über 100 °C zu vermeiden. 4.9.5.2 Einstellungen am Systemregler Systemschema-Code: 1 Konfiguration FM5: 2 MA FM5: Legio.schutzpump. Kreis 1 / Kreisart: Heizen Kreis 1 / Raumaufschaltung: Aktiv oder Erweitert Kreis 2 / Kreisart: Heizen Kreis 2 / Raumaufschaltung: Aktiv oder Erweitert...
Seite 42
4.9.5.4 Systemschema 0020280010 Betriebs- und Installationsanleitung MiPro Sense 0020298988_02...
Seite 43
4.9.5.5 Verbindungsschaltplan 0020280010 0020298988_02 MiPro Sense Betriebs- und Installationsanleitung...
Seite 44
4.9.6 Systemschema 0020280019 4.9.6.1 Besonderheiten des Systems 5: Der Speichertemperaturbegrenzer muss an einer geeigneten Stelle montiert werden, um eine Speichertemperatur über 100 °C zu vermeiden. 6: Die Wärmeleistung der Wärmepumpe muss an die Größe der Rohrschlange des Warmwasserspeichers angepasst werden. 4.9.6.2 Einstellungen am Systemregler Systemschema-Code: 8 Konfiguration FM5: 2...
Seite 45
4.9.6.4 Systemschema 0020280019 0020298988_02 MiPro Sense Betriebs- und Installationsanleitung...
Seite 46
4.9.6.5 Verbindungsschaltplan 0020280019 Betriebs- und Installationsanleitung MiPro Sense 0020298988_02...
4.9.7 Systemschema 0020232127 4.9.7.1 Einstellungen am Systemregler Systemschema-Code: 8 4.9.7.2 Einstellungen am Wärmepumpenregelungsmodul MA 2: Zirkulationspumpe 0020298988_02 MiPro Sense Betriebs- und Installationsanleitung...
Seite 48
4.9.7.3 Systemschema 0020232127 Betriebs- und Installationsanleitung MiPro Sense 0020298988_02...
Seite 49
4.9.7.4 Verbindungsschaltplan 0020232127 0020298988_02 MiPro Sense Betriebs- und Installationsanleitung...
WW + Heizen: Das Zusatzheizgerät übernimmt den Heiz- -- Inbetriebnahme und Warmwasserbetrieb, die Heizung und das Warmwasser werden warm. Voraussetzungen zur Inbetriebnahme Das Zusatzheizgerät ist nicht so effizient wie die Wärme- – Die Montage und Elektroinstallation von Systemregler pumpe und damit ist die Wärmeerzeugung ausschließlich mit und Außentemperatursensor ist abgeschlossen.
Nehmen Sie den Systemregler gemäß der Abbildung vom Gerätehalter. Hängen Sie den Systemregler gemäß der Abbildung in den Gerätehalter ein, bis er einrastet. -- Außentemperaturfühler tauschen Öffnen Sie das Batteriefach gemäß der Abbildung. Tauschen Sie immer alle Batterien aus. – ausschließlich Batterietyp LR06 verwenden –...
Information zum Produkt -- Defekten Außentemperaturfühler zerstören Mitgeltende Unterlagen beachten und aufbewahren Hinweis ▶ Der Außentemperaturfühler hat eine Dunkelgang- Beachten Sie alle für Sie vorgesehenen Anleitungen, die reserve von ca. 30 Tagen. In dieser Zeit sendet Komponenten der Anlage beiliegen. der defekte Außentemperaturfühler immer noch ▶...
Recycling und Entsorgung 7.9.2 Funkempfängereinheit ▶ Überlassen Sie die Entsorgung der Verpackung dem Bemessungsspannung 9 … 24 V Fachhandwerker, der das Produkt installiert hat. Bemessungsstrom < 50 mA 330 V Bemessungsstoßspannung 868,0 Wenn das Produkt mit diesem Zeichen gekennzeichnet Frequenzband …...
Anhang Störungsbehebung, Wartungsmeldung Störungsbehebung Störung mögliche Ursache Maßnahme Display bleibt dunkel Batterien sind leer Wechseln Sie alle Batterien. (→ Kapitel 6.5) Wenn der Fehler noch vorhanden ist, dann benachrichtigen Sie den Fachhandwerker. Display: Modus Zusatzheiz- Wärmepumpe arbeitet nicht Benachrichtigen Sie den Fachhandwerker. gerät bei Fehler Wärmepumpe Wählen Sie die Einstellung für den Notbetrieb, bis der Fach- (FHW anrufen), ungenügende...
Fehlerbehebung Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ Kommunikation WP- Steckverbindung nicht korrekt Prüfen Sie die Steckverbindung. Regel.modul unterbrochen ▶ Kabel defekt Tauschen Sie das Kabel. ▶ Signal Außentemperatursensor Außentemperatursensor defekt Tauschen Sie den Außentemperatursensor aus. ungültig ▶ Kommunikation Wärmeerzeuger Kabel defekt Tauschen Sie das Kabel.
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ Wärmeerzeuger 1 meldet Feh- Störung des Wärmeerzeugers Siehe Anleitung des angezeigten Wärmeerzeugers. ler*, * kann Wärmeerzeuger 1 bis 8 sein ▶ WP-Regelungsmodul meldet Störung des Wärmepumpenre- Tauschen Sie das Wärmpumpenregelungsmodul aus. Fehler gelungsmoduls ▶ Zuordnung Fernbedienung 1 Die Zuordnung der Fernbedie- Ordnen Sie der Fernbedienung in der Funktion Zonenzuord- fehlt*, * kann Adresse 1 bis 3...
Service après-vente Les coordonnées de notre service après-vente sont indi- quées au verso ou sur le site www.bulex.be. Garantie Informatie over de fabrieksgarantie kunt u bij het aan de ach- terkant opgegeven contactadres verkrijgen.