Herunterladen Diese Seite drucken

In-situ Aqua TROLL 800 Benutzerhandbuch Seite 78

Werbung

Reinigung und Aufbewahrung des RDO-Sensors
Routinemäßige Wartung
1. Lassen Sie die Sensorkappe aufgesetzt.
2. Spülen Sie den Sensor mit sauberem Wasser ab.
3. Bei biologischem Bewuchs vorsichtig mit einem weichen Tuch oder einer Bürste abwischen.
4. Bei starker Verschmutzung oder mineralischen Ablagerungen den Sensor 15 Minuten lang in
Essig und dann 15 Minuten lang in deionisiertem Wasser einweichen.
Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel - sie beschädigen die Sensorkappe. Entfernen
Sie die Sensorkappe nicht beim Spülen oder Bürsten.
5. Führen Sie nach der Reinigung des Sensors eine 100%ige Sättigungskalibrierung durch.
Reinigung des optischen Fensters
Reinigen Sie das optische Fenster nur, wenn Sie die Sensorkappe wechseln.
1. Entfernen Sie die Kappe.
2. Wischen Sie das Abtastfenster vorsichtig mit dem mitgelieferten Linsentuch ab.
Befeuchten Sie das Objektiv nicht mit einer Flüssigkeit.
Lagerung
Bewahren Sie den Sensorkörper und die Kappe vor dem Einbau in den werkseitig mitgelieferten Behältern au
Nach der Installation auf der Sonde kann der RDO-Sensor je nach der Sensorkonfiguration der Sonde
nass oder trocken gelagert werden.
Lagern Sie den RDO-Sensor niemals ohne die Sensorkappe, nachdem er auf der Sonde installiert
wurde.
Reinigung und Aufbewahrung des Trübungssensors
Routinemäßige Wartung
Die optischen Fenster sollten frei von Fremdkörpern sein. Um das Material zu entfernen, reiben Sie die
Sensorfenster vorsichtig mit sauberem Wasser und einem weichen Tuch oder Tupfer ab. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel für den Sensor.
Lagerung
Lagern Sie den Sensor vor der Installation in dem vom Hersteller gelieferten Behälter. Nach der
Installation an der Sonde kann der Trübungssensor je nach Sensorkonfiguration der Sonde nass oder
trocken gelagert werden.
78

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Aqua troll 700